ubuntuusers.de

DHCP und DNS Server mit einer Konfigdatei

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 17.04 (Zesty Zapus)
Antworten |

mode

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2010

Beiträge: 38

Hallo,

ich nutze aktuell als Router eine Fritzbox mit Freetz. Als DHCP und DNS Server kommt dnsmasq zum Einsatz. Bei Freetz kann ich sowohl DHCP als auch DNS für einen statischen Client wie folgt konfiguieren: 192.168.99.3 08:00:27:CA:40:30 * mein_server

Nun möchte ich die Fritzbox ersetzen und suche einen Router bei dem ich DHCP und DNS Server für lokale Clients eben so komfortabel konfigurieren kann. Gerne auch ein Ubuntu basiertes OpenSource Projekt.

VG

mode

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

mode schrieb:

Nun möchte ich die Fritzbox ersetzen und suche einen Router bei dem ich DHCP und DNS Server für lokale Clients eben so komfortabel konfigurieren kann. Gerne auch ein Ubuntu basiertes OpenSource Projekt.

Ich würde nach einem günstigen Router suchen und einfach OpenWRT/ddwrt draufflashen. Beide unterstützen eine Vielzahl an Geräten, wie man hier sieht. Mit beiden kannst du weiterhin einen dnsmasq inklusive der simplen Syntax betreiben.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Openwrt wird quasi nicht mehr unterstützt. Das LEDE Project ist der Nachfolger.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

War mir noch nicht bekannt. Wie ist die Geräte-Unterstützung da?

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Müsste so gut wie identisch sein. Wg Krack empfiehlt sich die Aktualisierung auf LEDE, falls der Router auch als AP dient. Bei Openwrt hab ich kein Update gesehen.

Technix

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 209

Im Mai dieses Jahres war die Rede, dass OpenWRT u. LEDE beabsichtigen, sich wieder zu vereinigen - aber das Ergebnis ist (mir) bislang nicht bekannt.

mode

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2010

Beiträge: 38

Was haltet ihr denn vom Turris Omnia? Für mich würde die 1 GB Version ohne WLAN reichen. Rein als stabiler NAT Router mit Firewall, DHCP und DNS Services.... Habe sonst eigentlich fast alles virtualisiert, möchte aber solche Basics als native Hardware bereithalten - der Stabilität wegen.

Antworten |