ubuntuusers.de

Accespoint für WLAN Ubuntu - Karmic 9.10

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Betta

Anmeldungsdatum:
7. November 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo Community,

ich möchte gerne einen WLAN-Accespoint einrichten. Damit meine ich, dass mein Laptop meine Ethernet/LAN-Internetverbindung über einen WLAN-Stick sendet. Also einen Accespoint vom Laptop, über die normale Internetverbindung. Ich hoffe das ist soweit verständlich.

Ich habe einen ASUS WL.167g WLAN-Stick, der unter Windows XP mit der ASUS-eigenen Software problemlos einen Accespoint aufbauen kann. (heißt Soft-AP) Unter Linux weiß ich leider nicht wie das geht. Oder meine Versuche haben nicht funktioniert.

Viele Grüße Betta

P.S.:Gibt es einen Möglichkeit "Skype für Windows" unter "Wine" zu nutzen? Der einzigste Grund, warum bei mir täglich noch XP gestartet wird, ist Skype. Ich weiß, dass es Skype auch für Linux gibt, aber die Skype Version ist wirklich grauenhaft.

Betta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. November 2009

Beiträge: 13

Hallo,

ich bin es nochmal, ich habe mal mit "lsusb" nachgeschaut, ob der Adapter erkannt wird. Dort ist alles ok. Wie ich die Verbindung eingerichtet habe, kann ich ja auch mal beschreiben...

Ich bin mit Linksklick auf das Netzwerksymbol gegangen und habe dort eine Neue Verbindung erstellt. Einen Namen angegeben und einen Schlüssel, danach "Erstellen" geklickt. Dann verbindet er sich automatisch mit meinem WLAN [dabei habe ich doch gar keines, ich will schließlich einen Accespoint einrichten?!?]. Wenn ich dann mit meinem Handy nach Verbindungen suche, dann findet er diese, ich gebe den Schlüssel ein und dann dauert es kurz, und irgendwann erscheint dann: "Gateway reagiert nicht".

Es kann ich noch tun? Ich habe bereits von Fake AP gelesen und von WicD. Fake AP scheint nicht geeignet zu sein, besonders habe ich nicht so verstanden wie es funktioniert, aber WicD könnte das vielleicht bewerkstelligen, ich möchte nur nicht, dass ich am Ende gar nicht mehr ins Internet komme, also auch nicht mehr vom Laptop aus.

Grüße Betta

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16780

Hallo Betta,

so richtig haben wir es leider nicht verstanden, was du machen möchtest. Am besten skizzierst du das mal ... Hast du einen Router in deinem Netzwerk ? Was will du mit dem Handy bezwecken ? Ansonsten wären diese Informationen auch sehr hilfreich.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/vor-dem-erstellen-eines-neuen-beitrags-bitte-/

Gruss Lidux

Betta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. November 2009

Beiträge: 13

Hallo,

ich habe jetzt eine Skizze erstellt, damit ihr sehen könnt wie mein Netzwerk aufgebaut ist. Das Problem am ganzen ist, dass der WLAN Stick der Accespoint sein muss, und die LAN Verbindung zum Internet die "Datenquelle".

Kernelversion: 2.6.31-20-generic. lsusb zeigt mir für den WLAN Stick: Bus 001 Device 005: ID 0b05:1706 ASUSTek Computer, Inc. WL-167G 802.11g Adapter [ralink]

Sind noch mehr Informationen erforderlich? Ich kann sonst auch die ganzen anderen Befehle durchlaufen lassen... denke aber nicht, dass uns soetwas weiterbringt? Ich möchte ja nur eine Netzwerkbrücke einrichten.

Hier meine Skizze [teilweise vereinfacht dargestellt] http://www.imagebanana.com/view/nv8cnsb/WLANProblem.png

Grüße Betta

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16780

Hallo Betta,

jetzt ist es schon verständlicher ... Mit dem Handy möchtest du dann über den Laptop/Router im Internet sein (sehen die Handy Anbieter zwar nicht gerne), müsste aber realisierbar sein. Poste bitte um welches Handy es sich handelt. Diese Konstellation habe ich persönlich nicht, so das ich dir nur begrenzt helfen kann, aber es wird sich schon jemand in diesem Forum finden der sich damit wesentlich besser auskennt als ich.

Gruss Lidux

loh.tar

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2005

Beiträge: 674

so wie ich das verstehe soll das Handy über Wlan in das Internet. Und dazu soll der Lappi einen Accesspoint bereitstellen.

Dann schau mal hier und evtl da (fand ich so auf die Schnelle) Genaueres weiß ich aber nicht 😐

Edit: Vertippser

Betta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. November 2009

Beiträge: 13

Es handelt sich hierbei um ein Nokia 5800 XM mit Symbian OS S60v5. Unterstützt WLAN und Bluetooth... [einen Bluetooth Stick habe ich hier auch, also wenn es damit besser ginge...]

Wie die Handy Anbieter das sehen ist mir herzlich egal. Ich zahle keine 24Cent/MB, wenn ich nur ein Spiel laden will und nichtmal weiß ob es gut ist. Und 30MB inklusive reichen dafür leider nicht -.-

Das andere hilft mir leider nicht, da es dort nur um Atheros Chipsätze geht und dort nochmal darauf hingewiesen wird, dass man nur diese nutzen kann. Ich habe bereits gefunden: http://rdk.homeip.net/wiki/doku.php?id=wireless:asuswl-167Das wäre mein Stick, allerdings eine alte Ubuntu Version, und ich weiß nicht ob ich dafür meine alten WLAN Treiber deinstallieren muss und besonders wie?!?

Dann habe ich das hier bereits probiert: http://linux-wless.passys.nl/query_part.php?brandname=Asus Hardwareliste mit Kompatibilität (bei meinem wl-167g grün!)] Dann habe ich den Link für den Treiber (serialmonkey-Link) und wurde von dort nach http://sourceforge.net/projects/rt2400/ verwiesen. Habe das Paket geladen und auf dem Desktop entpackt.

Dann in der Kommandozeile den "Module" Ordner, wie im README angegeben, als Pfad angegeben und "make", nach dem README Schritt 2.), ausgeführt. Dabei entsteht leider nur:

philipp@philipp-laptop:~$ cd /home/philipp/Desktop/rt73-cvs-2009041204/Module
philipp@philipp-laptop:~/Desktop/rt73-cvs-2009041204/Module$ make
make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.31-20-generic'
  Building modules, stage 2.
  MODPOST 0 modules
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.31-20-generic'
rt73.ko failed to build!
make: *** [module] Fehler 1
philipp@philipp-laptop:~/Desktop/rt73-cvs-2009041204/Module$ 

Was kann ich nun tun? Ich habe auch schon versucht mittels "iwconfig" den Stick auf "Master" zu schalten, jedoch passiert nur folgendes:

philipp@philipp-laptop:~$ iwconfig wlan1
wlan1     IEEE 802.11bg  Mode:Ad-Hoc  Cell: Not-Associated   
          Tx-Power=0 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on
          
philipp@philipp-laptop:~$ iwconfig wlan1 mode master
Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
    SET failed on device wlan1 ; Operation not permitted.
philipp@philipp-laptop:~$ 

Habt ihr noch eine Idee?

Danke schonmal für eure Hilfe, aber ich als Ubuntu-Anfänger habe leider noch kaum Erfahrung, wenn es z.B. um das Kompilieren geht.

Grüße Betta

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16780

Hallo Betta,

Das sind nur ganz alte Treiber, die damal zum funktionieren des WLAN notwendig waren und mit deinem Problem nichts zu tun haben. Also Finger weg !!! Diese sind auch nicht für Spezialfälle gedacht. Poste bitte aber trozdem die Informationen lt. meinem Link im Codeblock damit wir erst mal wissen welcher Chipsatz im Stick verbaut ist.

Gruss Lidux

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
Geräte-ID ist bereits bekannt.

WLAN Stick: Bus 001 Device 005: ID 0b05:1706 ASUSTek Computer, Inc. WL-167G 802.11g Adapter [ralink]

Ralink rt2500 Chipsatz. Unterstütz AP-Modus mittes hostapd. Ist dann aber fix konfiguriert und die "normale" WLAN-Funktion wäre nicht mehr nutzbar.

Hier bietet es sich an, mit dem Network-Manager ein "Neues Funknetzwerk" zu erstellen und die Kabelverbindung freizugeben. Die Karte arbeitet dann im Ad-Hoc Modus. Voraussetzung, das Handy muss ebenfalls Ad-Hoc unterstützen. Als Verschlüsselung geht maximal WEP!

Edit: über Bluetooth müsste ebenfalls eine Verbindung möglich sein. Die Verbindung muss dann von LAN auf Bluetooth durchgereicht werden.

Hier wird gerade an einem entsprechenden Artikel gearbeitet. Baustelle/Bluetooth/Mobile/NAP

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16780

Hallo elektronenblitz63,

danke für deine Unterstützung ....

Gruss Lidux

Betta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. November 2009

Beiträge: 13

Hallo,

ich habe eben gerade meine Netzwerkverbindung "Generierte Ethernetverbindung" (LAN-Kabel) folgendermaßen konfiguriert: Automatisch verbinden: Ja Für alle Benutzer verfügbar: Ja MAC-Adresse: -leer- MTU: Automatisch 802.1x-Sicherheit: Nein IPv4-Einstellungen: Methode - Automatisch, DHCP Client-Kennung: -leer- IPv6-Einstellungen: Methode - Ignorieren

Für meine WLAN Ad-hoc Netz: Automatisch verbinden: Ja Für alle Benutzer verfügbar: Ja SSID: ppw Modus: Adhoc BBSID: -leer- MAC-Adresse: -leer- MTU: Automatisch Sicherheit: -keine- (brauch ich hier nicht...) IPv4-Einstellungen: Gemeinsam mit anderen Rechnern IPv6-Einstellungen: Ignorieren

Wenn ich dann den AP mit dem Handy suche und mich verbinde, dann erscheint nach etwa 20 Sekunden: "Gateway reagiert nicht!"

Wenn ich meine Ethnernetverbindung auf "Gemeinsam mit anderen Rechner" umstelle, dann habe ich am PC gar kein Internet mehr! Und mein Handy auch nicht.

Was muss ich denn dort einstellen? Es funktioniert leider nie wie ich will...

@elektronenblitz: hostapd? Was ist das denn? Ich möchte den Stick nur als AP benutzen, nicht um mich mit einem WLAN zu verbinden, also wenn das einfacher geht, dann mache ich auch das! Hauptsache ich bekomme einen AP hin!

Grüße Betta

loh.tar

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2005

Beiträge: 674

kleine Anmerkung/Frage die nicht Zielführend ist: Irgendwo da schriebst dass es Dir um den Download von Spielen/Klingeltönen oderso geht. Könnt man die nicht per PC runter laden und dann über Bluetooth/Kabel auf das Handy schieben? App Kabel, könnt man damit die Netzwerkverbindung aufbauen?

Betta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. November 2009

Beiträge: 13

Das habe ich bisher auch so gemacht. Mithilfe von UserAgentSwitcher für Firefox den Browser/das Handy emuliert, damit ich das downloaden kann und dann immer übertragen. Da ich aber recht viele Geräte haben, mit denen ich gerne im WLAN wäre, u.A. eine PSP für Online Spielen, wäre dies dennoch praktisch. Das Handy war also nur ein Beispiel, ich weiß nur nicht, wie ich das einrichten kann!

Gibt es die Möglichkeit, dass z.B. jmd. hier der sich mit soetwas auskennt (elektronenblitz... der hat ja schon versucht über Freigabe etc. mir zu helfen), meinen PC mittels Teamviewer oder ähnlichen Programmen übernimmt und dann einstellt?

Grüße Betta

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
Chrisss hat auf seine HP ein paar Hinweise.
http://linuxundich.de/de/ubuntu/eine-netzwerkverbindung-mit-dem-networkmanager-freigeben/

Der Manager "zickt" allerdings manchmal und ich konfiguriere das lieber manuell, habe allerdings auch Probleme es mit WEP-Verschlüsselung einzurichten, was an meiner Hardware liegen kann.

Info: Router - Dnsmasq

DHCP-Server installieren:

sudo apt-get install dnsmasq

Konfigurationsdatei sichern und bearbeiten

sudo cp /etc/dnsmasq.conf dnsmasq_conf.bak
sudo gedit /etc/dnsmasq.conf

Inhalt (einfache Basiskonfiguration):

# DHCP-Server aktiv für Interface
interface=wlan1

# DHCP-Server nicht aktiv für Interface
no-dhcp-interface=eth0

# IP-Adressbereich / Lease-Time
dhcp-range=192.168.1.10,192.168.1.15,infinite

Die Datei interfaces anpassen:

auto lo
iface lo inet loopback

auto wlan1
iface wlan1 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0

# unverschlüsselt
up iwconfig wlan1 mode Ad-Hoc essid betta_AdHoc channel 3

# alternativ WEP 128bit verschlüsselt
# up iwconfig wlan1 mode Ad-Hoc essid betta_AdHoc key s:1234567890123 channel 3

# NAT und Port-Forwarding aktivieren
 up iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE 
 up sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1 
 up /etc/init.d/dnsmasq restart

Starte das Netzwerk nach den Änderungen einfach neu und beobachte die Terminalausgabe:

sudo /etc/init.d/networking restart

Prüfe mit

iwconfig

wlan1 arbeitet nun im AdHoc-Modus und andere Geräte sollten sich verbinden können.

loh.tar

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2005

Beiträge: 674

ahso...dann als letzten "Tipp": Kauf Dir doch einen Wlan-Router/Accesspoint für 10-50 Euronen. Dann hast das gefummele nicht und der Lappi muß nicht angeschaltet sein wenn Du nur mit Handy oder PSP was machen magst

Antworten |