ubuntuusers.de

[gelöst] WLAN D-Link DWL-G520+; Breezy ; Kernel-Headers

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

dahthai

Avatar von dahthai

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2005

Beiträge: 101

Moin,

mit folgender Anleitung versuche ich meine WLAN-Karte unter Ubuntu Breezy zum laufen zu bekommen:
http://www.hauke-m.de/menue1/computer/acx100-acx111.html

Allerdings scheitere ich schon ganz am Anfang, wenn ich in der Konsole den Treiber bauen will,
make -C /lib/modules/uname -r/build M=pwd kommt folgender Fehler:
make: *** /lib/modules/2.6.12-9-386/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Schluss.

Kurz nachgeschaut und aha, habe nicht die aktuellsten Kernel-Headers, obwohl mir Synaptik das eigentlich mitteilt, bzw. kein update durchführt, weil es der Meinung ist, daß mein System auf dem aktuellsten Stand ist.
Ich also das ganze über apt-get versucht, aber da kommt folgende Mitteilung:
apt-get install kernel-headers-'uname -r'
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket kernel-headers-2.6.12-9-386 nicht finden

Mein System läuft aber über Kernel 2.6.12-9-386, wenn ich die WLAN-Karte zum laufen bringen will, sollte ich den Treiber wohl auch damit bauen, nur wie komme ich an die richtigen Kernel-Headers, damit mir /lib/modules/2.6.12-9-386/build zur Verfügung steht?

MfG
dahthai

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Hallo dahthai,

Wenn du eine WLAN-Karte mit ACX100 oder ACX111-Chip besitzt, dann sollte die mehr oder weniger out-of-the-box funktionieren. Das war so bei Hoary. Es gibt lediglich einen kleinen Bug der verhindert, dass man mit der Karte Access-Points findet. Wie man diesen aus der Welt schafft hab ich hier beschrieben:
http://www.ubuntuusers.de/viewtopic.php?t=13657&highlight=

Nun ist das so...
(a) Du hast jetzt vielleicht mit der Anleitung schon irgendwas angestellt was auch in Zukunft verhindern könnte, die Karte zum Laufen zu kriegen. Solltest du dein System grad erst installiert haben, dann wäre mein Typ Breezy nochmal schnell neuzuinstallieren.
(b) Du weisst wie man deine Versuche wieder rückgängig macht.
(c) Du hast an dem System nichts verschlimmbessert.

Reden wir über (c):
Teste doch bitte (in der Konsole) mal mit

lsmod


ob das Modul acx_pci gestartet wurde. Das sollte eigentlich der Fall sein., wenn nicht, dann könntest du es evtl. mit

modprobe acx_pci


laden. Wenn das auch nicht klappt, dann hast du war das mit der Anleitung doch keine gute Idee. Gehen wir mal davon aus, das Modul ist geladen. Dann schau doch mal ob in der Datei "/etc/network/interfaces" Einträge zu deiner Karte vorhanden sind. Kritisch wäre die Frage ob die Karte ath0 oder eth1 oder wlan0 heisst (eth0 ist meistens die Fast-Ethernetkarte). Dann fügst du entsprechend dem Thread oben die Zeile "map wlan0" (bzw. eth1 bzw. ath0) ein und ausserdem "wireless-mode managed". Nun nimmst du das Wifi-Radar und die Netzwerkeinstellungen (System->Netzwerk) um deine Karte zu konfigurieren. Und dann sollte die Karte laufen. Natürlich musst du noch die Sachen DHCP bzw. Statische IP und sowas beachten, aber das ist ein Kinderspiel im Vergleich zu einer Anleitung für eine andere Distro.

Wenn du Fragen hast, ich beobachte dieses Thread weiterhin.
beleriand

dahthai

(Themenstarter)
Avatar von dahthai

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2005

Beiträge: 101

Dank Dir für Deine schnelle Antwort und erstmal Grüße zurück in die Heimat!

Aber leider kann ich kein Bit der WLAN-Karte entlocken.
Ich kann Dich soweit auch beruhigen, ich habe im Vorfeld noch nichts negatives installiert oder verändert.

Hier mal meine Voraussetzungen:

lsmod: acx_pci ist geladen.
/etc/network/interfaces:

map wlan0
...
iface wlan0 inet static
address 192.168.11.20
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.11.11
wireless-mode managed
wireless-essid WirelessLAN
...
auto eth0

ist also auch vollständig.

iwconfig:

wlan0 IEEE 802.11b+/g+ ESSID:"WirelessLAN" Nickname:"WirelessLAN"
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 00:00:00:00:00:00
Bit Rate=54 Mb/s Tx-Power=15 dBm Sensitivity=1/3
Retry min limit:7 RTS thr:off

WLAN-Karte ist also dem System bekannt, nur irgendwie findet er keinen Accespoint, auch mit WifiRadar ist nichts auffindbar. Soweit sind auch alle Sicherheitsmechanismen des Routers ausgeschaltet, aber nichts ist zu finden.
Heute Nachmittag hatte ich mal kurzzeitig Zugriff über wifiradar auf alle verfügbaren WLANs in der Umgebung, meins und noch ein anderes.
Leider war aber kurze Zeit später wieder alles weg, also wifiradar hat mir nichts mehr angezeigt. Auch mein Router hat als letzten WLAN-Eintrag eine Verbindung zu meiner D-Link Karte vermerkt.

Aber wieso funktioniert das nicht mehr...hast Du noch einen Tipp, was ich vergessen haben könnte? Auch unter Hoary habe ich die D-Link Karte nicht zum funken bekommen, damals hatte ich auch ein komischen Vorfall, einmal hat alles bestens funktioniert, Daten sind geflossen, aber nach einem Neustart funktionierte ab diesem Zeitpunkt bis zum Schluss nichts mehr ...

Unter Windows funkt die KArte tadellos.

Greetz,
dahthai

casi

Avatar von casi

Anmeldungsdatum:
27. August 2005

Beiträge: 339

Wohnort: /home/casi

Das willst du bestimmt nicht hören, aber ich habe genau die gleiche Karte und bei läuft alles perfekt via ndiswrapper.
Vielleicht damit es mal versuchen?

dahthai

(Themenstarter)
Avatar von dahthai

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2005

Beiträge: 101

N'abend,

Über ndiswrapper wollte ich es auch schon mal probieren, aber folgende Fehlermeldung lies mich dann doch erstmal nach anderen Wegen suchen:

root: modprobe ndiswrapper
FATAL: Error inserting ndiswrapper (/lib/modules/2.6.12-9-386/kernel/drivers/net/ndiswrapper/ndiswrapper.ko): Operation not permitted

Irgendwie soll ich wohl nicht per Wireless LAN ins Netz kommen... 🙄

Grüße,
dahthai

dahthai

(Themenstarter)
Avatar von dahthai

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2005

Beiträge: 101

Komisch!!!

Trotz das ich scheinbar keine Daten senden kann und auch kein Ping funktioniert, scheint mein Router die WLAN KArte zu kennen, zumindest zeigt mir der Router eine Verbindung zu meiner WLAN-Karte an. (in der MAC-Tabelle der verbundenen Geräte aufgelistet)

Viell. ist das ja ein Tipp für jemanden, der ein ähnliches Problem gelöst hat.

Greetz,
dahthai

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Also ich kann dazu nur soviel sagen: Gerade komfortabel ist das mit dem WLAN unter Linux lange nicht, besonders nicht so komfortabel wie unter Windows. Ich muss nach wie vor (das war unter Gentoo, Hoary und jetzt Breezy) so, dass ich jedesmal nach dem Hochfahren ein kleines selbstgeschriebenes Skript ausführe, mit dem iwconfig neu eingestellt wird, ifconfig wlan0 up die Karte startet und dann /etc/init.d/networking den Netzwerkdienst neustartet. Dann funktionierts meistens, manchmal ist aber auch ein 2ter Versuch mit dem Skript nötig, ich weiss nicht warum, ich finds nur bescheuert. Aber zumindest funktionierts. Möglicherweise kann man mit anderen WLAN-Karten einfacher eine Verbindung aufbauen.

Über ndiswrapper kann ich nix sagen. Ich glaube du musst einfach mal bissel mit dem iwconfig, ifconfig und networking restart rumspielen. Wenn man das in der richtigen Reihenfolge macht müsste es klappen. Noch dazu sagtst du ja, dass dein Router die Karte listet. Bei mir ist das halt auch öfters so, dass es nie sofort klappt sondern immer erst mit Nachdruck (leider).

casi

Avatar von casi

Anmeldungsdatum:
27. August 2005

Beiträge: 339

Wohnort: /home/casi

Mach es per ndiswrapper ...

das Paket ndiswrapper-utils muss installiert sein !!

sudo ndiswrapper -i /pfad/zum/winxp/treiber.inf

Damit ist der Treiber installiert. Jetzt musst der Treiber nur noch der Karte zugewiesen werden. Dazu schaust du nach, wo deine Karte ist. Falls ein kleiner Fehler kommt, ala: Datei nicht verfügbar, ist das ganz normal.

sudo ndiswrapper -l


Hier soltle der Treiber jetzt aufgelistet sein. Bei mir wäre es 'gplus'.

lspci -n


XXXX:9066 ist deine G520+ karte wobei XXXX durch Zahlen und Buchstaben ersetzt wird 😉

sudo ndiswrapper -d XXXX:9066 treibername


Jetzt ist der Treiber dem Gerät zugewiesen.

sudo ndiswrapper -m


Das ganz wird jetzt noch für modprobe eingetragen

modprobe ndiswrapper


Na funktioniert alles?

Wenn ja:

sudo gedit /etc/modules


Oder halt anstelle gedit dein Lieblingseditor: Hier fügst du ganz unten an: ndiswrapper
So wird beim Start direkt alels geladen und du brauchst kein Script o.Ä.

Ich hoffe so kommst du an dein Internet.

Gruß,
Casi

dahthai

(Themenstarter)
Avatar von dahthai

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2005

Beiträge: 101

YOH!!!

Wie Ihr am Avantar erkennen könnt, habe ich das Problem lösen können!!!
YEAH!!! Danke, ich habs mit ndiswrapper gelöst bekommen.

Für diejenigen, die es mit ndiswrapper 'nachbauen' wollen, mit dem XP-Treiber funktioniert es einwandfrei.
Nachdem ndiswrapper konfiguriert ist, kann man alles wie gewohnt über Systemsteuerung/Netzwerk einstellen. Allerdings war bei mir auch noch wichtig, damit die Karte funzt, unter "/etc/network/interfaces" map wlan0 einzustellen, wie weiter oben bereits schon erwähnt.

Greetz und Danke!!!
dahthai

Antworten |