flachsn
Anmeldungsdatum: 11. November 2011
Beiträge: 9
|
Hallo liebe Ubuntu Fangemeinde, ich habe ein Problem mit einer frischen ubuntu Installation auf meinem Desktop PC. Und zwar handelt es sich um eine Netgear PCI Karte. "lspci" sagt dazu: 01.08.0 Ethernet Controller: Atheros Communications Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor (rev01) Lt. dem Netzwerkmanager bin ich verbunden, auch der Treiber wurde scheinbar erkannt. Aber Internetzugang habe ich keinen und es ist auch kein Pingen des Routers möglich. Das Netzwerk ist dazu noch folgendermaßen gesichert: WEP Verschlüsselung: Der Key wurde 100% richtig eingegeben. Ich habe es auch mit WICD versucht, hier funktionierte es ebenfalls nicht.
MAC-Adressen-Filter: Die Netzwerkkarte wurde freigeschalten und funktioniert auch, wurde an einem anderen Computer getestet.
Dazu ist das Netzwerk noch "unsichtbar" gemacht, versteckt, oder wie auch immer der professionelle Name dafür ist. Der Internetanbieter ist (In Salzburg, Österreich) die Salzburg AG. Die Karte wird von Ubuntu als Netgear WG311T erkannt, "Kernel driver in use: ath5k" und "Kernel modules: ath5k". Wäre über jeden Vorschlag, wo ich suchen muss/kann sehr dankbar. Falls noch Informationen gewünscht oder gebraucht werden, so bitte ich um einen kleinen Hinweis. Liebe Grüße
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16791
|
Hallo flachsn, Herzlich Willkommen bei Ubuntuusers. SSID sichtbar machen .... Gruss Lidux
|
bsn
Anmeldungsdatum: 17. September 2006
Beiträge: 6386
Wohnort: Baden-Württemberg
|
Hallo, liefere diese Daten in Codeblöcke. Vorab mache aber dein Netzwerk im Router sichtbar, als auch schalte den Macfilter ab da dies kein Sicherheitsmerkmal ist. Viel wichtiger wäre deine Netzwerkverschlüsselung, da WEB keine Sicherheit darstellt! Gruß bsn
|
flachsn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. November 2011
Beiträge: 9
|
Hab auch schon gehört, dass das Probleme machen kann. Wir wollten es auch schon probieren, aber da sonst "nur" ein Mac-Filter und eine WEP Verschlüsselung da sind... da frage ich mich, ob das nicht einen beachtlichen Schritt an Sicherheit nimmt. Klar, man kann sie leicht sichtbar machen, aber das könnte zumindest kleine Kinder mit Laptop und minimalen Ansatz von "Hacker-Versuchen" von ihren Gedanken abhalten dachte ich. Wir werden nach Möglichkeit einmal probieren, ob es so funktioniert, aber gäbe es auf Dauer keine andere Lösung? Ansonsten: Danke für die nette Begrüßung und die Hilfe. Liebe Grüße //edit: Das mit der Sicherheit denke ich auch, aber das ist nicht mein Netzwerk, nicht einmal direkt mein Computer, darum will ich da nicht wirklich rumpfuschen. Wir versuchen es jetzt einmal mit sichtbarer SSID, mal testen ob es was bringt. //2: Also mit nicht unsichtbarer SSID funktioniert es auch nicht, haben wir gerade getestet.
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
Mac Filter bietet auch keinen Schutz. Poste bitte die Ausgaben von bsn. Danke.
|
flachsn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. November 2011
Beiträge: 9
|
bsn bringt folgendes: Der Befehl "bsn" wurde nicht gefunden, meinten Sie vielleicht:
Befehl "bsh" aus dem Paket "bsh" (main)
... etc. wie soll ich das starten?
|
bsn
Anmeldungsdatum: 17. September 2006
Beiträge: 6386
Wohnort: Baden-Württemberg
|
Hallo, du musst auf das verlinkte klicken (das unterstrichen ist) dort kannst du alles lesen. Gruß bsn
|
flachsn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. November 2011
Beiträge: 9
|
ok, hier die Daten aus dem verlinkten Thread. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122 |
flo@flo-desktop:~$ uname -a
Linux flo-desktop 3.0.0-12-generic #20-Ubuntu SMP Fri Oct 7 14:56:25 UTC 2011 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
lspci -nnk | grep -i net -A2
flo@flo-desktop:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2
00:08.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation MCP55 Ethernet [10de:0373] (rev a3)
Subsystem: Giga-byte Technology Device [1458:e000]
Kernel driver in use: forcedeth
--
01:08.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor [168c:0013] (rev 01)
Subsystem: Netgear WG311T 108 Mbps Wireless PCI Adapter (rev.A3) [1385:5a00]
Kernel driver in use: ath5k
Kernel modules: ath5k
cat /etc/network/interfaces
flo@flo-desktop:~$ cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
cat /etc/resolv.conf
flo@flo-desktop:~$ cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
cat /etc/hosts
flo@flo-desktop:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 flo-desktop
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
flo@flo-desktop:~$ cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
# program, run by the persistent-net-generator.rules rules file.
#
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single
# line, and change only the value of the NAME= key.
# PCI device 0x10de:0x0373 (forcedeth)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:1a:4d:9e:e9:45", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
# PCI device 0x168c:0x0013 (ath5k)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:14:6c:31:a1:cb", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
ifconfig
flo@flo-desktop:~$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1a:4d:9e:e9:45
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:41
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:2368 (2.3 KB) TX bytes:2368 (2.3 KB)
route -n
flo@flo-desktop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
iwconfig
flo@flo-desktop:~$ iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bg ESSID:off/any
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=27 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
ping -c 4 www.ubuntuusers.de
flo@flo-desktop:~$ ping -c 4 www.ubuntuusers.de
ping: unknown host www.ubuntuusers.de
|
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Hallo und willkommen bei uu.de. Noch folgende Angaben: lsmod
sudo iwlist scan
iwlist chan
dmesg | grep ath
rfkill list Gib die Nameserver deines Anbieters (oder die Google-Public-Nameserver 8.8.8.8 und 8.8.4.4) direkt im Netzwerkmanager an, siehe hier. Danach Netzwerk neu starten. Auf welchem Kanal sendet der Router?
|
flachsn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. November 2011
Beiträge: 9
|
Hallo, hier habe ich vorab einmal die ausstehenden Angaben: lsmod: flo@flo-desktop:~$ lsmod
Module Size Used by
nls_iso8859_1 12713 1
nls_cp437 16991 1
vfat 17585 1
fat 61475 1 vfat
usb_storage 57901 1
uas 18027 0
vesafb 13809 1
snd_hda_codec_realtek 330769 1
bnep 18436 2
rfcomm 47946 0
bluetooth 166112 10 bnep,rfcomm
arc4 12529 2
nvidia 11713772 40
ppdev 17113 0
ath5k 156371 0
binfmt_misc 17540 1
ath 24067 1 ath5k
mac80211 310872 1 ath5k
cfg80211 199587 3 ath5k,ath,mac80211
snd_hda_intel 33390 2
snd_hda_codec 104802 2 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep 13668 1 snd_hda_codec
snd_seq_midi 13324 0
joydev 17693 0
psmouse 73882 0
snd_ca0106 44796 2
snd_ac97_codec 134826 1 snd_ca0106
ac97_bus 12730 1 snd_ac97_codec
serio_raw 13166 0
snd_rawmidi 30547 2 snd_seq_midi,snd_ca0106
snd_pcm 96755 4 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_ca0106,snd_ac97_codec
snd_seq_midi_event 14899 1 snd_seq_midi
snd_seq 61896 2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer 29991 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 14540 3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
parport_pc 36962 1
snd 68266 19 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_ca0106,snd_ac97_codec,snd_rawmidi,snd_pcm,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
k8temp 13057 0
edac_core 53746 0
edac_mce_amd 23709 0
soundcore 12680 1 snd
snd_page_alloc 18529 3 snd_hda_intel,snd_ca0106,snd_pcm
nv_tco 13687 0
i2c_nforce2 13058 0
lp 17799 0
parport 46562 3 ppdev,parport_pc,lp
firewire_ohci 40722 0
firewire_core 63626 1 firewire_ohci
usbhid 47198 0
hid 95463 1 usbhid
crc_itu_t 12707 1 firewire_core
forcedeth 67563 0
pata_amd 14121 0
sata_nv 32305 2
sudo iwlist scan: flo@flo-desktop:~$ sudo iwlist scan
[sudo] password for flo:
lo Interface doesn't support scanning.
eth0 Interface doesn't support scanning.
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:1F:5B:87:E6:A0
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=26/70 Signal level=-84 dBm
Encryption key:on
ESSID:"Ein Netzwerk"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=0000012fec06e67b
Extra: Last beacon: 2104ms ago
IE: Unknown: 00116870656368696E67204E65747A7765726B
IE: Unknown: 010882848B960C121824
IE: Unknown: 030101
IE: Unknown: 0706415420010D1E
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 32043048606C
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: 2D1A2C4017FFFF000000000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 3D1601000400000000000000000000000000000000000000
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: DD180050F2020101010003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: DD1E00904C332C4017FFFF000000000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: DD1A00904C3401000400000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: DD07000393016A0120
IE: Unknown: DD070017F203020180
Cell 02 - Address: 00:0F:B5:6F:0F:B8
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=19/70 Signal level=-91 dBm
Encryption key:on
ESSID:"UnserNetzwerk"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
12 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
Bit Rates:9 Mb/s; 18 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=0000003ded138181
Extra: Last beacon: 768ms ago
IE: Unknown: 00084D6178314D696C69
IE: Unknown: 010882848B960C183048
IE: Unknown: 03010B
IE: Unknown: 050400010000
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 32041224606C
IE: Unknown: DD0900037F010100060000
iwlist chan: flo@flo-desktop:~$ iwlist chan
lo no frequency information.
eth0 no frequency information.
wlan0 11 channels in total; available frequencies :
Channel 01 : 2.412 GHz
Channel 02 : 2.417 GHz
Channel 03 : 2.422 GHz
Channel 04 : 2.427 GHz
Channel 05 : 2.432 GHz
Channel 06 : 2.437 GHz
Channel 07 : 2.442 GHz
Channel 08 : 2.447 GHz
Channel 09 : 2.452 GHz
Channel 10 : 2.457 GHz
Channel 11 : 2.462 GHz
Current Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
dmesg | grep ath: flo@flo-desktop:~$ dmesg | grep ath
[ 18.976908] ath5k 0000:01:08.0: PCI INT A -> Link[APC1] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[ 18.976966] ath5k 0000:01:08.0: registered as 'phy0'
[ 19.564482] ath: EEPROM regdomain: 0x0
[ 19.564485] ath: EEPROM indicates default country code should be used
[ 19.564486] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
[ 19.564488] ath: country maps to regdmn code: 0x3a
[ 19.564490] ath: Country alpha2 being used: US
[ 19.564491] ath: Regpair used: 0x3a
[ 19.585581] ath5k phy0: Atheros AR2414 chip found (MAC: 0x79, PHY: 0x45)
rfkill list: flo@flo-desktop:~$ rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Der Treiber macht manchmal Zicken, deaktiviere deshalb die Hardwareverschlüsselung des Moduls und lade es neu: echo "options ath5k nohwcrypt=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/ath5k.conf
sudo modprobe -rfv ath5k
sudo modprobe -v ath5k
Ausserdem den Ländercode auf DE setzen:
[ 19.564490] ath: Country alpha2 being used: US
sudo apt-get install iw
sudo iw reg set DE
sudo service network-manager restart
Ist die unsichere WEP-Verschlüsselung gewollt? Besser im Router auf reines WPA2-AES einstellen. Ist die Verbindung im NetworkManager entsprechend der Verschlüsselung richtig eingerichtet?
|
flachsn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. November 2011
Beiträge: 9
|
Habe das beides probiert, hat leider nichts geändert. Wobei der Ländercode auf US bleibt, obwohl mir "sudo iw reg set DE" keine Fehlermeldung o.ä. ausgibt. WEP bleibt vorerst.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Sollte der Router nur gemischt/WPA können bzw. andere Clients auf gemischt/WPA angewiesen sein, dann kannst du Wicd mit Add-On verwenden, das bringt diverse weitere Verschlüsselungstemplate mit:
wget http://www.elektronenblitz63.de/download/wicd-1.6.x_addon0144.tar.gz
sudo apt-get install --reinstall wicd
tar xvf wicd-1.6.x_addon0144.tar.gz
cd wicd-1.6.x_addon0144
sudo ./install_wicd_addon
sudo service network-manager stop
sudo service wicd restart
Deaktiviere den Haken im NM bei "autom. Verbinden" dazu, wähle in Wicd als Schnittstelle wlan0 und als Treiber wext. Eigene Template kannst du dir auch anlegen, siehe WLAN/wpa supplicant
|
flachsn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. November 2011
Beiträge: 9
|
Danke, das hat funktioniert, jetzt läuft alles. Nur eine kleine Frage noch vorerst: Wenn ich den Computer herunter fahre muss ich nach dem Neustart die folgenden Zeilen wieder eingeben. sudo service network-manager stop
sudo service wicd restart Kann ich den Vorgang irgendwie soweit automatisieren, dass da einfacher verbunden wird, im Idealfall automatisch bei Start? Danke erstmal für die Hilfe.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Der NetworkManager kann deinstalliert werden, er kommt Wicd meist in die Quere. Oder erstmal aus den "Startprogramme"n rausnehmen und neu anmelden.
|