ubuntuusers.de

Programm in der Konsole hält unvermittelt an

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14258

Uwe_Stgt schrieb:

PR 20
NI 0
VIRT 186524
RES 176684
SHR 8152
S S
%CPU 0,0
%MEM 1,1
ZEIT+ 9:26.81

Darum geht es nicht.
Es geht darum, ob dar so auch nach 26 Minuten aus der Liste von top verschwindet.

Uwe_Stgt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

lubux schrieb:

Teste mal mit:

ionice -c 2 -n 0 -p $(pgrep dar)

Keine Ausgabe, keine Auswirkung.

ionice -p $(pgrep dar)

best-effort: prio 0

smem -t -p | grep -i [d]ar

smem möchte 54 Pakete installieren, die 477MB Plattenplatz belegen...

ps -fC dar

PID ...
PPID ...
C 30
TIME 00:09:26
CMD dar -s...

Uwe_Stgt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

lubux schrieb:

Uwe_Stgt schrieb:

PR 20
NI 0
VIRT 186524
RES 176684
SHR 8152
S S
%CPU 0,0
%MEM 1,1
ZEIT+ 9:26.81

Darum geht es nicht.
Es geht darum, ob dar so auch nach 26 Minuten aus der Liste von top verschwindet.

Nein, das tut es nicht. Der Prozeß existiert ja noch. Es ist nach 26 Minuten nur deshalb nicht mehr in der Liste von top zu sehen, weil alles andere mehr CPU-Zeit verbraucht.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14258

Uwe_Stgt schrieb:

lubux schrieb:

Teste mal mit:

ionice -c 2 -n 0 -p $(pgrep dar)

Keine Ausgabe, keine Auswirkung.

ionice -p $(pgrep dar)

best-effort: prio 0

Ausgabe ist nicht erforderlich und die sofortige Auswirkung ist "best-effort: prio 0". Du willst aber wissen, was nach 26 Minuten passiert, oder? D. h. jetzt mal abwarten.

Uwe_Stgt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

lubux schrieb:

Uwe_Stgt schrieb:

lubux schrieb:

Teste mal mit:

ionice -c 2 -n 0 -p $(pgrep dar)

Keine Ausgabe, keine Auswirkung.

ionice -p $(pgrep dar)

best-effort: prio 0

Ausgabe ist nicht erforderlich und die sofortige Auswirkung ist "best-effort: prio 0". Du willst aber wissen, was nach 26 Minuten passiert, oder? D. h. jetzt mal abwarten.

Die Tests habe ich mit dem unvermittelt angehaltenen dar gemacht.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14258

Uwe_Stgt schrieb:

Die Tests habe ich mit dem unvermittelt angehaltenen dar gemacht.

Das war falsch. Mach die Tests wenn dar _nicht_ angehalten ist.

Uwe_Stgt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

lubux schrieb:

Uwe_Stgt schrieb:

Die Tests habe ich mit dem unvermittelt angehaltenen dar gemacht.

Das war falsch. Mach die Tests wenn dar _nicht_ angehalten ist.

Ah okay. Mache ich.

Ich kann dar übrigens in diesem Zustand nicht mit Strg-C unterbrechen. Ich muß zuerst Return drücken, dann funktioniert Strg-C.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14258

Uwe_Stgt schrieb:

Ich kann dar übrigens in diesem Zustand nicht mit Strg-C unterbrechen. Ich muß zuerst Return drücken, dann funktioniert Strg-C.

Kannst Du dar evtl. mit:

kill -15 $(pgrep dar)

oder mit:

kill -9 $(pgrep dar)

beenden?

Uwe_Stgt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

Uwe_Stgt schrieb:

lubux schrieb:

Uwe_Stgt schrieb:

Die Tests habe ich mit dem unvermittelt angehaltenen dar gemacht.

Das war falsch. Mach die Tests wenn dar _nicht_ angehalten ist.

Ah okay. Mache ich.

Steht wieder. Und jetzt?

Uwe_Stgt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

lubux schrieb:

Uwe_Stgt schrieb:

Ich kann dar übrigens in diesem Zustand nicht mit Strg-C unterbrechen. Ich muß zuerst Return drücken, dann funktioniert Strg-C.

Kannst Du dar evtl. mit:

kill -15 $(pgrep dar)

oder mit:

kill -9 $(pgrep dar)

beenden?

Mit -9 geht es, mit -15 nicht.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14258

Uwe_Stgt schrieb:

Mit -9 geht es, mit -15 nicht.

Wie startest Du dar auf der Konsole?

Uwe_Stgt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

lubux schrieb:

Uwe_Stgt schrieb:

Mit -9 geht es, mit -15 nicht.

Wie startest Du dar auf der Konsole?

1
sudo ./scriptname.sh

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14258

Uwe_Stgt schrieb:

1
sudo ./scriptname.sh

Hält dar auch dann an, wenn Du es direkt in der Kommandozeile benutzt (d. h. nicht mit dem Script)?

Uwe_Stgt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

Wir kommen der Sache näher.

1
Found negative date (mtime, data modification time) for inode /home/.../calibri-font-family . Can we read it as if it was zero (1st January 1970 at 00:00:00 UTC)? 

Dia Manpage sagt dazu

dar/libdar saves dates as a number of seconds since the beginning of year 1970, the well known "Unix time" (plus a positive fraction for sub-second time-stamping). Some systems may return a negative number as the Unix time of a given file (files having dates before 1970), in that situation by default and since release 2.5.12 dar pauses and asks the user whether to assume the date as being zero. But with -az option, dar/libdar automatically assumes such negative dates to be zero and just issue a warning about the problem met.

Ich probiere jetzt mal -az. Ich finde leider keine Option, um Interaktion gänzlich auszuschließen.

Uwe_Stgt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

So, ich kann Erfolg vermelden: Mit -az läuft alles wie gewohnt durch.

Bleiben zwei Fragen:

1. Wie entstehen Dateien bzw. Ordner mit negativem Timestamp?
Ich habe mir alles angesehen, was an negativen Timestamps gemeldet wurde. Es waren ausschließlich Ordner, und es waren Ordner, die aus ZIP-Dateien extrahiert wurden. Offenbar ist für Ordner in ZIP-Dateien kein Timestamp gespeichert. Die "Entpacken"-Funktion von Dolphin erzeugt die in ZIP-Dateien enthaltenen Ordner daher mit negativem Timestamp. 7zip und unzip machen das nicht - sie erzeugen die Ordner mit "jetzt" als Timestamp.

2. Warum wurde mir die Meldung nicht angezeigt?
dar hat mit der -v-Option fleißig alle Dateinamen und damit zusammenhängende Meldungen ausgegeben. Fehlermeldungen (stderr) hatte ich in eine Log-Datei umgeleitet. Weder auf dem Bildschirm, noch in der Logdatei war aber die "Found negative date ..."-Meldung zu sehen. Warum die Meldung gar nicht zu sehen war, erschließt sich mir nicht...

Danke jedenfalls an lubux für den Anstoß, es mal auf diese Weise auszuprobieren. Da wäre ich vermutlich nie draufgekommen...