ubuntuusers.de

Apache 1.3 plus PHP 4 Installation auf Feisty Fawn (7.04)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

phaidos

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Guten Tag,

Über die Paket-Verwaltung ist es mir nicht möglich, PHP 4 zu installieren.
Es wird IMO gar nicht angeboten.

Da mein Hoster aber Apache 1.3 / PHP 4 anbietet, möchte ich diese
Konstellation auch auf meinem Desktop-Rechner nachbauen.

Kann dem Mann geholfen werden?

Vielen Dank im Voraus,

Uwe K.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

PHP4 ist mittlerweile aus den Paketquellen gefolgen. In deinem Fall würde ich dir zu xampp raten

http://www.apachefriends.org/de/index.html

Tschuess
Christoph

phaidos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 14

Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

@Christoph

Ich habe jetzt Apach 2 / PHP 5 installiert. WAMPP mit Apache 1.3 / PHP 4 läuft unter W2K
seit vielen Jahren erfolgreich.

Nach einigen Änderungen im PHP-Kode laufen meine PHP-Skripte nun auf beiden Systemen
im Sinne des Erfinders.

Was mich aber regelrecht verärgert hat ist, dass der Apache _ohne_ mein Wissen sofort
als Servive / Dienst loslief (nmap localhost).

Wegen derartiger Sauereien (Eigenmächtigkeiten des Betriebssystems) bin ich eigentlich
von MS-Produkten abgerückt – Nur um feststellen zu müssen, dass Ubuntu den nämlichen
Sch... macht!

MfG

Uwe K.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Wenn man einen Dienst installiert, so will man ihn eigentlich auch benutzen. Bitte lese

Apache
Dienste

Tschuess
Christoph

phaidos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 14

Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Wenn man einen Dienst installiert, so will man ihn eigentlich auch benutzen.

Aber doch bitte erst, *nachdem* dieser Dienst konfiguriert ist.

Apache kann nach der Installation sofort aus dem Internet erreicht werden –
Noch *bevor* irgend etwas konfiguriert ist.
Erst nach einer Änderung in "Listen 127.0.0.180" ist das nicht mehr gegeben.

Ich bin nur einfach der Meinung, dass Dienste, die von außen erreicht werden können,
wie Webserver, Remote-Zugriff, etc., explizit freigeschaltet werden müssen solten.

MfG

Uwe K.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Einen Webserver will man üblicherweise von aussen erreichen. Die Standardkonfiguration ist harmlos. Würde man Apache auf den localhost limitieren, würde die Mehrheit der Anwender loslegen "ich habe Apache installiert, kann ihn aber von anderen Rechner nicht ansprechen"... Serverdienste, die kritischer sind, mysql, mailserver, etc. sind üblicherweise per default an den localhost gebunden.

Tschuess
Christoph

phaidos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 14

Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Nachdem OS/2 nicht mehr soo der Renner war (ich habe es bis 1996 benutzt),
bin ich MS-Windows-Benutzer (W2K) mit allen Höhen und tiefsten Tiefen.
Vielleicht neige ich deswegen zu paranoischen Zuständen 😉

Seit März 2007 nutze ich beinahe ausschließlich Ubuntu, welches
für _mich_ das zur Zeit beste BS ist (Erste Linuxversuche mit Suse 4.3).
Ubuntu läuft und läuft; und müllt mich nicht mit unnötiger Software zu.

Hab' Dank für deine, wie ich glaube, kompetenten Antworten.

Uwe K.

Antworten |