ubuntuusers.de

Programmstarter, Menüstarter hinzufügen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

undine

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo LXDE User,

wie kann ich konkret ein installiertes Programm dem Startmenü hinzufügen?

Mit LXShortcut kommte ich nicht weiter oder bediene es falsch.

https://wiki.ubuntuusers.de/LXDE_Programme/#LXShortcut

LXShortcut ist ein kleines Dienstprogramm, welches Anwendungsstarter oder Einträge für den Autostart erstellen kann.

https://wiki.ubuntuusers.de/Men%C3%BCeditor/

LXMenuEditor - lxmed Main Menu editor for LXDE

HaCeMei, Beitrag 20. März 2014 18:16:

Mit lxmed habe ich (vor einigen Jahren) keine allzu guten Erfahrungen gemacht. Es geht einfacher mit alacarte oder über manuelle Konfiguration des Menüs.

Auf den Test mit lxmed möchte ich vorerst verzichten, wenn es eine andere Möglichkeit gibt.

Unten links, dem Popupmenü möchte ich ein installiertes Programm hinzufügen.

Es handelt sich um "samsung-tools", das Programm funktioniert einwandfrei.

Bei Bodhi 4.0 wird das Programm automatisch hinzugefügt.

Bei Arch Linux LXDE ebenso.

https://forum.ubuntuusers.de/topic/lxshortcuts-konfigurieren/

lxshortcut hat, trotz seines Namens, einen ganz anderen Zweck: Es ist ein kleines Tool um *.desktop-Dateien zu erstellen. Diese haben verschiedene Zwecke für Menü- und Autostart nach den Spezifikationen von freedesktop.org. Eine weitere Funktion ist das Anlegen von Programmstartern auf dem Desktop, daher vermutlich der (irreführende) Name lx"shortcut".

https://wiki.ubuntuusers.de/.desktop-Dateien/#Programmstarter-erstellen

Wer kann mir helfen?

Greetz

undine

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2606

Wohnort: Düren/Rhld

Wenn es sich bei den samsung-tools um dieses Programm handelt, dann habe ich den Fehler wohl gefunden. In dem Paket zum installieren sind auch die entsprechenden beiden .desktop-Dateien dabei, nur verhindert in denen eine Zeile, dass die entsprechenden Einträge im Hauptmenü von Lubuntu erscheinen.

Bei dir sollte es nach der Installation der samsung-tools zwei entsprechende .desktop-Dateien geben, wahrscheinlich heißen die

  • samsung-tools-preferences.desktop

  • samsung-tools-session-service.desktop

Die stehen entweder jetzt in /usr/share/applications oder in ~/.local/share/applications. Sollten sie im ersteren Ordner stehen, dann machst du am besten eine Kopie von den beiden in den zweiten Ordner (weil du in dem ohne root-Rechte arbeiten kannst).

Die samsung-tools-preferences.desktop sieht so aus:

[Desktop Entry]
_Name=Samsung Tools Preferences
_Comment=Show and modify Samsung Tools preferences
Icon=/usr/share/samsung-tools/gui/icons/samsung-tools.png
Exec=samsung-tools-preferences
Terminal=false
Type=Application
Categories=Settings;X-GNOME-SystemSettings;
OnlyShowIn=GNOME;XFCE;KDE;Unity;
StartupNotify=true

Die gelb markierte Zeile ist das Problem. Da wird nämlich angewiesen, dass der Starter nur in GNOME, XFCE, KDE und Unity angezeigt werden soll, also nicht im LXDE von Lubuntu. Lösche diese Zeile einfach!

Die zweite Datei samsung-tools-session-service.desktop sieht so aus:

[Desktop Entry]
Name=Samsung Tools
_Comment=Start the session service
Icon=/usr/share/samsung-tools/gui/icons/samsung-tools.png
Exec=/usr/share/samsung-tools/session-service.py
Terminal=false
Type=Application
 OnlyShowIn=GNOME;XFCE;KDE;Unity;

Da musst du diese Zeile auch löschen. Außerdem sind in beiden Dateien die Unterstriche vor „Name“ und „Comment“ falsch und schließlich fehlt in der zweiten der Eintrag für die „Categories“.

Der langen Schreibe kurzer Sinn: Weil ich zum ausprobieren die beiden Dateien sowieso ausgebessert habe, hänge ich sie dir hier an. Du kopierst sie einfach in deinen Ordner ~/.local/share/applications und dann sollten die Starter vorhanden sein in der Kategorie „Einstellungen“.

Edit: Das mit dem anhängen hat nicht geklappt, grummel. Also hier der Inhalt der beiden Dateien, wie sie bei mir funktionieren:

Die Datei samsung-tools-session-service.desktop

[Desktop Entry]
Name=Samsung Tools
Comment=Start the session service
Icon=/usr/share/samsung-tools/gui/icons/samsung-tools.png
Exec=/usr/share/samsung-tools/session-service.py
Terminal=false
Categories=Settings;X-GNOME-SystemSettings;
Type=Application

Die Datei samsung-tools-preferences.desktop:

[Desktop Entry]
Name=Samsung Tools Preferences
Comment=Show and modify Samsung Tools preferences
Icon=/usr/share/samsung-tools/gui/icons/samsung-tools.png
Exec=samsung-tools-preferences
Terminal=false
Type=Application
Categories=Settings;X-GNOME-SystemSettings;
StartupNotify=true

Den Text in den Codeblöcken bitte in einen Editor (Leafpad) kopieren und unter den angegebenen Namen im Ordner ~/.local/share/applications speichern.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hi, supersuper,

leider kann ich es gerade nicht ausprobieren.

Genau dieses samsung-tools sind es:

https://launchpad.net/~voria/+archive/ubuntu/ppa

Für .ubuntu xenial 16.04.1:

https://launchpad.net/~mystic-mirage/+archive/ubuntu/loms

OT:

Wenn das Helligskeitssteuerungs OSD bei .ubuntu 16.04.1 nicht erscheint:

https://wiki.ubuntu.com/Kernel/Debugging/Backlight#Intel_HD_Graphic_Controllers

Intel HD Graphic Controllers

With an Intel HD Graphic Controller if passing kernel parameter acpi_backlight does not work, or it freezes and/or crashes, one may try adjusting which backlight interface is used by creating a new file in /usr/share/X11/xorg.conf.d/80-backlight.conf and paste into it the following code:

Section "Device" Identifier "Intel Graphics" Driver "intel" Option "AccelMethod" "sna" Option "Backlight" "intel_backlight" # use your backlight that works here BusID "PCI:0:2:0" EndSection

/usr/share/X11/xorg.conf.d/80-backlight.conf

Section "Device"
    Identifier  "Intel Graphics"
    Driver      "intel"
    Option      "AccelMethod"     "sna"
    Option      "Backlight"       "intel_backlight" # use your backlight that works here
    BusID       "PCI:0:2:0"
EndSection

:OT-Ende

Wie ist der Installationsfehler entstanden, liegt es an Lubuntu 16.04.1 ?

Warum funktionierte die Installation mit Startmenü bei Bodhi 4.0.0 und bei Arch Linux LXDE?

Edit: Das mit dem anhängen hat nicht geklappt, grummel. Also hier der Inhalt der beiden Dateien, wie sie bei mir funktionieren:

Du mußt die Datei(en) evtl. packen, dann funktioniert es auch.

Greetz

undine

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

undine schrieb:

Genau dieses samsung-tools sind es:

Das sind mit dem von umbhaki verlinkten 3 (in Worten: drei) unterschiedliche PPAs mit jeweils unterschiedlichen Paketen. Das ist schon erstmal wieder ungenauer Mist von Dir. Was Bodhi Linux 4.0 verwendet, ist hier nicht bekannt, ARCH Linux ist eine völlig andere Distribution mit komplett anderer Paketverwaltung.

OT:

Und was hat dieses sinnfreie Copypasten von Wiki-Teilen zu einem völlig anderen Thema hier verloren?

Du mußt die Datei(en) evtl. packen, dann funktioniert es auch.

Quatsch. Aber auf "Anhang hochladen" klicken.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2606

Wohnort: Düren/Rhld

Off topic:

axt schrieb:

Quatsch. Aber auf "Anhang hochladen" klicken.

Sooo raffiniert war ich auch schon. 😈

Die .desktop-Dateien landen dann aber mit der Endung .ksh unter dem Beitrag, was nach flüchtiger Auskunft von Startpage mit der Korn Shell zu tun hat. Das ist nicht ganz das, was ich hochladen wollte.

Beweis: Die hier angehängte Starterdatei von ding.

ding.ksh (285 Bytes)
Download ding.ksh

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

umbhaki schrieb:

Die .desktop-Dateien landen dann aber mit der Endung .ksh unter dem Beitrag,

Das ist doch aber ganz und gar nichts neues, mit der üblichen Endung .ksh hat das absolut nichts zu tun, Inyoka hängt die zusätzlich an ACSII-Text dran (ja, gefällt mir auch nicht). Das ist bekannt, irgendwas erkennt Inyoka da falsch.

Das spielt aber überhaupt keine Rolle. Ziehen und umbenennen. Geht auch easy mit wget und der Option "-O".

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo Ihr,

die Lösung von umbhaki funktioniert einwandfrei. umbhaki, begeistert bin ich, danke.

Die geänderte und neue Datei im Anhang.

Im Verzeichnis ~/.local/share/applications befand sich bei mir nicht die Datei samsung-tools-session-service.desktop.

Diese wurde von mir neu angelegt.

Gibt es eine Erklärung warum die Datei bei mir fehlte?

Greetz

undine

samsung-tools-bug.tar.gz (1.2 KiB)
Download samsung-tools-bug.tar.gz

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

undine schrieb:

Die geänderte und neue Datei im Anhang.

Und wozu? umbhaki hat die Texte bereits gepostet. Sinnfreie Redundanz.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo umbhaki,

wie bist Du so schnell auf die Lösung gekommen?

Greetz

undine

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Man braucht doch bloß mal in die installierten oder im .deb-File enthaltenen .desktop-Dateien sehen. Wenn da beispielsweise

OnlyShowIn=GNOME;XFCE;

steht, wird der Menueintrag eben nur dort angezeigt.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2606

Wohnort: Düren/Rhld

undine schrieb:

Gibt es eine Erklärung warum die Datei bei mir fehlte?

Jau, die könnte irgendwo im Autostart stehen.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Nein. Sie wird schlicht systemübergreifend nach "/usr/share/applications/" installiert worden sein. Jetzt ist eine neue Datei User-bezogen in "~/.local/share/applications/" erstellt worden, also zusätzlich. Letzteres hat aber Vorrang.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2606

Wohnort: Düren/Rhld

undine schrieb:

wie bist Du so schnell auf die Lösung gekommen?

Ich habe mir ganz einfach von der in meinem ersten Beitrag genannten Adresse das Archiv heruntergeladen und darin nach .desktop-Dateien gesucht. Installiert habe ich davon nix, weil ich gar keinen Samsung-Rechner habe, nur die beiden Dateien habe ich mir angeschaut.

Wenn ein installiertes Programm nicht im Hauptmenü auftaucht, dann liegt es halt an einer fehlenden oder fehlerhaften .dektop-Datei.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2606

Wohnort: Düren/Rhld

axt schrieb:

Nein. Sie wird schlicht systemübergreifend nach "/usr/share/applications/" installiert worden sein.

Weil das Ding „Session-Service“ heißt, könnte ich mir denken, dass dieser Service erst einmal gestartet sein muss, damit sich mit den „Preferences“ überhaupt etwas anfangen lässt. Daher meine Vermutung, dass der „Session-Service“ automatisch beim Systemstart geladen werden soll.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Ihr Problem ist gewesen, daß kein Eintrag im LXDE-Menu vorhanden gewesen ist (und sie nicht gewußt hat, wie nachtragen).

Wenn sie angenommen das Paket deinstalliert, die manuell hinzugefügte .desktop-Datei jedoch nicht löscht, ist der Menueintrag immer noch vorhanden, funktioniert natürlich nicht mehr.

Antworten |