ubuntuusers.de

Programmstarter, Menüstarter hinzufügen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Jonius Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von Jonius

Anmeldungsdatum:
21. August 2009

Beiträge: 1861

Wohnort: München

undine schrieb:

wie kann ich konkret ein installiertes Programm dem Startmenü hinzufügen?

Mit LXShortcut kommte ich nicht weiter oder bediene es falsch.

https://wiki.ubuntuusers.de/Men%C3%BCeditor/

In dem von dir verlinkten Artikel gibt es auch den Abschnitt Desktop-Unabhängig. Da wärst du auch weiter gekommen...

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo,

der erste ppa liegt hier, für Xenial ist es nicht geeignet:

https://launchpad.net/~voria/+archive/ubuntu/ppa

Für die Installation habe ich das ppa Mystic-Mirage genutzt:

https://launchpad.net/~mystic-mirage/+archive/ubuntu/loms

Format: 1.8
Date: Fri, 08 Jul 2016 18:20:10 +0300
Source: samsung-tools
Binary: samsung-tools
Architecture: source
Version: 2.3.1~ppa1~mm2
Distribution: xenial
Urgency: emergency
Maintainer: Fortunato Ventre (voRia) <vorione@gmail.com>
Changed-By: Mystic-Mirage <mm@m10e.net>
Description:
 samsung-tools - Tools for Samsung laptops.
Changes:
 samsung-tools (2.3.1~ppa1~mm2) xenial; urgency=emergency
 .
   * Rebuild for Xenial
   * Add python-dbus as a dependency
Checksums-Sha1:
 c572b50c198d092e7105d04c5efbbee19e5e240d 1144 samsung-tools_2.3.1~ppa1~mm2.dsc
 3c60c50c3c2089fb2bc0a567c5566376fde5c3aa 376937 samsung-tools_2.3.1~ppa1~mm2.tar.gz
Checksums-Sha256:
 c5414f616c74e3d973831a8cfd4f893ef259d678b1e0c0c70254ac53b984619a 1144 samsung-tools_2.3.1~ppa1~mm2.dsc
 bd8a5111c25b694ef069c32649981d35fe56f0b5332edd89ceb1cd4de2057dfd 376937 samsung-tools_2.3.1~ppa1~mm2.tar.gz
Files:
 d665930bce68306394dc24573a6394ee 1144 misc extra samsung-tools_2.3.1~ppa1~mm2.dsc
 e58153c0a2525365bd6550f132ff1e33 376937 misc extra samsung-tools_2.3.1~ppa1~mm2.tar.gz

umbhaki hat das Problem mit dem samsung-tools-2.3.1.tar.gz von hier gelöst:

https://launchpad.net/samsung-tools

Wo genau im samsung-tools-2.3.1.tar.gz stehen die Informationen?

Die Informationen stehen sind im Tarball samsung-tools-preferences.desktop und samsung-tools-session-service.desktop enthalten

Siehe hier:

https://anonmgur.com/up/ebf8a8dbe239e0ff77c7d1b14d0a4575.jpg

Warum installiert Bodhi 4.0.0 den Menüstarter aus dem ppa bei mir richtig?

Welche Vermutung habt Ihr?

Greetz

undine

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

undine schrieb:

Wo genau im samsung-tools-2.3.1.tar.gz stehen die Informationen?

Du hast noch nicht mal das .deb-File genutzt und wunderst Dich?

Warum installiert Bodhi 4.0.0 den Menüstarter aus dem ppa bei mir richtig?

Nochmal: Du bist hier bei ubuntuusers.de. Es weiß auch keiner, ob Du wenigstens dort .deb genutzt oder auch bloß .tar.gz wild entpackt hast. Dazu kommen Enlightenment bzw. dessen e17-Fork Moksha statt LXDE, das zwar auch mit .desktop-Files umgehen kann, aber noch weitere Möglichkeiten hat.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Das ppa von Mystic-Mirage habe ich genutzt.

https://launchpad.net/~mystic-mirage/+archive/ubuntu/loms

Vielleicht gibt es auch User die sich auch schon mit Bodhi 4.0.0 beschäftigt haben.

Das ppa von Mystic-Mirage habe ich auch bei Bodhi 4.0.0 genutzt. Bodhi 4.0.0 hat .ubuntu 16.04 LTS als Basissystem.

oder auch bloß .tar.gz wild entpackt hast

Das gibt erfahrungsgemäß Probleme, deswegen die Nutzung von dem ppa.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

undine schrieb:

Das ppa Mystic-Mirage habe ich genutzt.

Du hast Dich zuvor auf .tar.gz bezogen. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu .deb. Beides liegt in PPAs. Würdest Du endlich mal bitte etwas genauer arbeiten?

Vielleicht gibt es auch User die sich auch schon mit Bodhi 4.0.0 beschäftigt haben.

Wenn Du dasselbe PPA eingebunden und dann das .deb-File installiert oder manuell das .deb-File installiert hast, ist in puncto Menu-Einbindung nicht Bodhi Linux wichtig, sondern das DE e17 (soweit sollte Jeff Moksha noch nicht verändert haben). Und wenn Du Dich mal mit Enlightenment richtig befaßt, solltest Du bemerken, daß das eine grundlegend andere Desktop-Oberfläche ist. Das beginnt schon bei anderen Tools zur eigenen Konfiguration und endet im linuxuntypischen Speichern derer als binäre Files. Also nichts mit simpler Konfiguration mit einem Texteditor für Enlightenment-eigenes. Deswegen sollte man auch stets "~/.e/" sichern (vermutlich hat Jeff das für seinen Fork auch umbenannt), denn man kann e17 schnell durch einen Klick so verkonfigurieren, daß es nicht mehr startet. Beispielsweise durch Aktivieren von 3D-HW-Unterstützung, wenn es keine gibt (ist im aktuellen e21 behoben).

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

sudo add-apt-repository ppa:mystic-mirage/loms
sudo apt-get update
sudo apt-get install samsung-tools

So habe ich die Samsung-Tools bei Lubuntu 16.04.1 und bei Bodhi 4.0.0 installiert.

Bei Arch Linux LXDE habe ich ein aur verwandt.

https://aur.archlinux.org/packages/samsung-tools/

Der Menüstarter für die Samsung-Tools fehlte nur bei Lubuntu 16.04.1.

Bei Lubuntu 14.04.1 fehlte dieser ebenso.

Mit Moksha und E17 habe ich mich nicht tiefergreifend beschäftigt, mit gefällt Lubuntu besser.

Antworten |