ubuntuusers.de

Wechsel von Mint nach Ubuntu - Zweisprachengesellschaft

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

pwd

Anmeldungsdatum:
7. November 2016

Beiträge: 36

Wohnort: Schweiz

Hallo

Auf meinem neuen Lenovo X260 habe ich sofort den Virus (Win10) mit Ubuntu Mate überspielt (was erst etwas tricky war da Win sich erst nicht abschalten lassen wollte) und nachher Cinammon nachinstalliert. Cinammon kenne ich von Linux Mint her und ich wollte jetzt nicht zwei Schritte auf einmal machen ☺ Mate habe ich gewählt, da ich unter keinen Umständen jemals wieder mit Unity in Berührung kommen will und Cinammon direkt nicht zu downloaden ist. Beim ersten Einrichten musste ich jetzt aber feststellen, dass mein Linux jetzt in einer Zweisprachengesellschaft ist, mal deutsch, mal englisch. Deutsch ist eingestellt bei der Installation, trotzdem sind noch einige Texte Englisch. Firefox ist gleich ganz in Englisch.

Kommt das vom MATE? Gibts einen Workaround wie ich das ganz einfach vereinheitliche?

Soviel erstmal.

Danke & Gruss, Thorsten

Moderiert von rklm:

Distro auf generisches "Ubuntu" geändert

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55508

Wohnort: Berlin

Hast du das Language-Pack und das zu Firefox gehörende Sprachpaket firefox-locale-de installiert?

Siehe auch Spracheinstellungen (Abschnitt „Manuelle-Installation“).

pwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. November 2016

Beiträge: 36

Wohnort: Schweiz

tomtomtom schrieb:

Hast du das Language-Pack und das zu Firefox gehörende Sprachpaket firefox-locale-de installiert?

Siehe auch Spracheinstellungen (Abschnitt „Manuelle-Installation“).

Nicht explizit, aber es ist installiert, beide Pakete. Eine Neuinstallation bringt auch keine Besserung.

Allerdings existiert auch ein Problem mit der Aktualisierungsverwaltung. Wenn ich auf Aktualisierungsverwaltung gehe, werden mir zahlreiche Updates angezeigt. In total 136 MB, nach denen neu gestartet werden muss. Wenn ich jedoch auf "jetzt installieren" gehe, fängt der an mit dem runterladen - und bricht kurz darauf wortlos ab. In den Einstellungen kann ich sogar keine Haken wegmachen, die bleiben dauerhaft da. Zum Beispiel bei Aktualisierungen->xenial-backports.

EDIT: Mit einer Neuinstallation von Kubuntu 16.10 mit deaktiviertem Secure Boot scheint dieses Problem nicht mehr so drastisch aufzutreten. EDIT2: Doch, schon. Nur anders. Jetzt ist FF deutsch, dafür Thunderbird in englisch...

Mikey70

Anmeldungsdatum:
3. August 2016

Beiträge: 66

Was die Sprache anbetrifft, hatte ich ein ähnliches Problem welches hier thematisiert und gelöst wurde:

https://forum.ubuntuusers.de/topic/ubuntu-16-04-deutsche-sprachunterstuetzung-unv/

Ich zitiere mal aus diesem Thread:

seahawk1986 schrieb:

Da GTK-Anwendungen betroffen zu sein scheinen (wie Nautilus), würde ich auch nachsehen, ob die dafür notwendigen Pakete installiert und ausgewählt sind: Sprachpakete für GTK

und:

Mikey70 schrieb:

Vielen Dank, das war's. (Warum auch immer...!)

Mit

sudo apt-get install language-selector-gnome language-pack-gnome-de gksu 

gksudo gnome-language-selector 

hat sich das Problem gelöst!

Ich hatte damals auch Cinnamon nachinstalliert, allerdings auf einen Server 16.04.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo!

Für Kubuntu aber bitte die KDE-Sprachpakete installieren!

sudo apt-get clean && sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade && sudo apt-get autoremove

um das System zu aktualisieren, anschließend dann die Pakete language-pack-de language-pack-de-base language-pack-kde-de installieren.

Alternativ sollte das aber auch über die GUI funktionieren, bzw. Kubuntu meldet das nach dem ersten Start selbst im Tray.

Mikey70

Anmeldungsdatum:
3. August 2016

Beiträge: 66

Ich denke, er hat Cinnamon.

pwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. November 2016

Beiträge: 36

Wohnort: Schweiz

Cinnamon und Plasma, diese Sprachlücken existieren auf beiden Systemen.

Die erwähnten langpacks sind bei mir alle schon auf dem aktuellsten Stand und installiert.

EDIT: Evtl. konnte ich es aber im Nachgang zu den Konsolenbefehlen mit dem grafischen Menü "Sprachen" lösen. Thunderbird ist jetzt deutsch. Ich muss das mal beobachten. Danke!

Antworten |