ubuntuusers.de

Proxy

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

daniels

Anmeldungsdatum:
13. April 2006

Beiträge: 22

Hi,

ich studiere an einer FH und wohne in einem Studentenwohnheim.
Wir haben hier eine Trafficsperre von 2 GB.

Allerdings bin ich auch HiWi und habe einen eigenen PC in einem Büro stehen.

Das gesamte Netz ist per VPN verbunden.

Ich kann mich mit einem Nicht-Internet VPN Zugang anmelden, habe dann nur internen zugriff.
Ich kann jetzt von hier (Ubuntu 6.06) per rDesktop auf die Windows XP Kiste in meinem Büro zugreifen, welche direkt ans Internet angebunden ist.

Wie muss ich die Windowskiste einrichten, damit ich von hier aus über die Windowskiste ins Internet kann ?

Lokaler Traffic ist unbegrenzt und so könnte ich halt über nen Proxy auch unbegrenzt ins Internet.

Mir gehts jetzt vor allen Dingen darum, endlich mal wieder Dapepr Drake Updates zu ziehen, hab schon seit 4 Wochen keine Updates mehr gezogen, die paar hundert MB tun mir da ganz schön weh und ich muss immer bis Monatsende warten, nich dass ich plötzlich ab dem 15. kein Internet mehr habe -.-

Ich hab auf der Windowskiste mal Janaserver als Proxy eingerichtet, aber das schient nicht so gut zu funktionieren, und wenn dann wohl nur fürs Surfen usw.

Oder welche Lösung würdet ihr mir empfehlen ?

Auf dem Proxy Rechner is halt Zwingend nur WIndows XP

Bin da zwar Admin und hab die Volle Freiheit, aber es arbeiten vielleicht auch mal andere leute dran und deswegen nur Windows

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Also wenn der Proxy auf der Windowskiste läuft, sollte das funktionieren. Die Pakettools wie apt beachten dabei die Umgebungsvariable http_proxy die du mit export http_proxy="http://proxy:port"''' setzen kannst. Wenn der Proxy nur für das apt-System benutzt werden soll, kann man auch die /etc/apt/apt.conf entsprechend erweitern/anlegen:
{{{Acquire::http::Proxy "http://proxy:port"}}}Synaptic hat auch eigene Proxy-Einstellungen im Menü. In der /etc/apt/sources.list müssen natürlich auch http-Quellen eingetragen sein, damit der HTTP-Proxy funktioniert. Vielleicht steht da ja ftp drin.

daniels

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. April 2006

Beiträge: 22

Ich habs leider nicht hinbekommen.

hab mal etwas gegoogelt und dann den AnalogX Proxy Server gefunden.

Proxy im Firefox eingestellt, und es ging.

Dann synaptic gestartet und dort in der Konfiguration die entsprechenden daten eingegeben und dann hats auch der install manager für die updates gecheckt.

mit export und der bearbeiteten config file allein gings nicht, aber so gehts jetzt.

thx

cya max

Antworten |