Aus dem UU Planet
Wechselmedien automatisch einbinden:
| sudo apt-get install autofs
sudo mkdir /automnt
|
In die Datei /etc/auto.master schreibt man nun:
| /automnt /etc/auto.misc --timeout=5 --ghost
|
Das Timeout sollte natürlich erhöht werden, wenn ansonsten nach fünf Sekunden der Dateimanager das Fenster schließt.
In die so eingebundene /etc/auto.misc kommen die Regeln. Beispiele sind in der Datei gegeben, das für die CD sogar bereits aktiviert:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19 | #
# $Id: auto.misc,v 1.2 2003/09/29 08:22:35 raven Exp $
#
# This is an automounter map and it has the following format
# key [ -mount-options-separated-by-comma ] location
# Details may be found in the autofs(5) manpage
Pionier -fstype=iso9660,ro,nosuid,nodev :/dev/cdrom
LG -fstype=iso9660,ro,nosuid,nodev :/dev/cdrom1
USB512 -fstype=vfat,sync,rw,umask=0000 :UUID="0015-BB80"
# the following entries are samples to pique your imagination
#linux -ro,soft,intr ftp.example.org:/pub/linux
#boot -fstype=ext2 :/dev/hda1
#floppy -fstype=auto :/dev/fd0
#floppy -fstype=ext2 :/dev/fd0
#e2floppy -fstype=ext2 :/dev/fd0
#jaz -fstype=ext2 :/dev/sdc1
#removable -fstype=ext2 :/dev/hdd
|
/dev/cdrom muss ggf. angepasst werden. Einen mit fat32 formatierten USB-Stick würde ein:
| usbstick -fstype=vfat,sync,rw,umask=0000 :/dev/sda1
|
Einbinden. Unabhängigkeit vom Dateisystem könnte mit 'auto' statt 'vfat' erreicht werden, das habe ich jedoch nicht getestet.
Somit ist das automatische Ein- und Aushängen schon realisiert.
Nun sollte die Funktion dem Nutzer noch leicht zugänglich gemacht werden. Unter E17 und von den gebräuchlichen Dateimanagern werden Desktopicons automatisch gezeichnet, es reicht also aus, einen Symlink anzulegen:
| ln -s /automnt/usbstick ~/Desktop/usbstick
|