ubuntuusers.de

Paketquellen doppelt vorhanden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Campingfan

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2010

Beiträge: 147

Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit dem Rechner meiner Mutter (83J). Der hatte lange keine updates gemacht - das war meiner Mutter aufgefallen weil sie die entsprechenden Fenster nicht mehr bekam.

Per Telefon habe ich sie gerade durch das Terminal geführt und alle updates händisch mit apt und apt-get gemacht. Der sollte jetzt auf stand sein.

Aber ein Punkt stimmt nicht - ich denke an dem hängt der sich auch immer wieder auf.

xxx@xxx-ubuntu:~$ sudo apt update
[sudo] Passwort für xxx:
OK:1 http://archive.canonical.com/ubuntu focal InRelease
OK:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal InRelease
OK:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates InRelease
OK:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-backports InRelease
OK:5 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-security InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
W: Ziel Packages (multiverse/binary-amd64/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Packages (multiverse/binary-i386/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Packages (multiverse/binary-all/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Translations (multiverse/i18n/Translation-de_DE) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Translations (multiverse/i18n/Translation-de) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Translations (multiverse/i18n/Translation-en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11 (multiverse/dep11/Components-amd64.yml) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11 (multiverse/dep11/Components-all.yml) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11-icons-small (multiverse/dep11/icons-48x48.tar) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11-icons (multiverse/dep11/icons-64x64.tar) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11-icons-hidpi (multiverse/dep11/icons-64x64@2.tar) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel CNF (multiverse/cnf/Commands-amd64) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel CNF (multiverse/cnf/Commands-all) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Packages (multiverse/binary-amd64/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Packages (multiverse/binary-i386/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Packages (multiverse/binary-all/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Translations (multiverse/i18n/Translation-de_DE) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Translations (multiverse/i18n/Translation-de) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel Translations (multiverse/i18n/Translation-en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11 (multiverse/dep11/Components-amd64.yml) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11 (multiverse/dep11/Components-all.yml) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11-icons-small (multiverse/dep11/icons-48x48.tar) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11-icons (multiverse/dep11/icons-64x64.tar) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel DEP-11-icons-hidpi (multiverse/dep11/icons-64x64@2.tar) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel CNF (multiverse/cnf/Commands-amd64) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
W: Ziel CNF (multiverse/cnf/Commands-all) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:29 und /etc/apt/sources.list:64
xxx@xxx-ubuntu:~$

Das bearbeiten der Datei sources.list mit Rootrechten ist mit nicht so richtig klar - und das meiner Mutter am Telefon zu erklären dürfte noch schwieriger sein.

Daher meine Frage: gibt es einen Terminalbefehl der das behebt - oder ist das egal?

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

cat /etc/apt/sources.list

Und dann bitte eine saubere sources.list erstellen (Click).

LG
tuxifreund

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55475

Wohnort: Berlin

Campingfan schrieb:

Das bearbeiten der Datei sources.list mit Rootrechten ist mit nicht so richtig klar

Was KONKRET ist dir nicht klar? Wie man das macht, ist im Artikel sources.list beschrieben, was reingehört ebenso.

Daher meine Frage: gibt es einen Terminalbefehl der das behebt

Klar, kann man machen.

sudo bash -c 'echo -e "deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal main restricted universe multiverse\ndeb http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates main restricted universe multiverse\ndeb http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-security main restricted universe multiverse" > /etc/apt/sources.list' && sudo apt update && sudo apt dist-upgrade 

- oder ist das egal?

Nein.

Campingfan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2010

Beiträge: 147

danke! den Artikel zur sources.list kannte ich nicht - lerne immer etwas dazu.

der Befehlt " sudu bash -c ..." erstellt eine neue sources.list ?

Wenn ich den meiner Mutter sende und sie kopiert das ins Terminal ist der Fehler behoben?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55475

Wohnort: Berlin

Campingfan schrieb:

den Artikel zur sources.list kannte ich nicht

Ist nach 10 1/2 Jahren allerdings auch eine Leistung. 😛

der Befehlt " sudu bash -c ..." erstellt eine neue sources.list ?

Jein. Im Prinzip schon, aber für die neue Datei ist einzig und alleine die Weiterleitung der Ausgabe von echo über > in die angegebene Datei verantwortlich.

Das sudo sorgt dafür, dass Rootrechte vorhanden sind (siehe sudo), das bash -c sagt, dass das folgende Befehl innerhalb der Hochkommata in der bash ausgeführt wird, und zwar wie in der Manpage beschrieben:

man bash 
OPTIONS
       All  of the single-character shell options documented in the description of the set builtin command, including -o, can be used as options when the shell is invoked.  In addition, bash interprets the following options when it is invoked:

       -c        If the -c option is present, then commands are read from the first non-option argument command_string.  If there are  arguments  after  the  command_string,  the  first  argument is assigned to $0 and any remaining arguments are assigned to the positional parameters.  The assignment to $0 sets the name of the shell, which is used in warning and error messages.
       -i        If the -i option is present, the shell is interactive.
       -l        Make bash act as if it had been invoked as a login shell (see INVOCATION below).
       -r        If the -r option is present, the shell becomes restricted (see RESTRICTED SHELL below).
       -s        If the -s option is present, or if no arguments remain after option processing, then commands are read from the standard input.  This option  allows the positional parameters to be set when invoking an interactive shell or when reading input through a pipe.
       -D        A list of all double-quoted strings preceded by $ is printed on the standard output.  These are the strings that are subject to language transla‐
                 tion when the current locale is not C or POSIX.  This implies the -n option; no commands will be executed.

das echo bewirkt, dass der dahinterstehende Text über stdout ausgegeben wird (siehe echo), das -e ist dabei dafür zuständig, dass der Befehl zum Zeilenumbruch (\n) erkannt wird, das >- Zeichen leitet die Ausgabe von stdout um in die angegebene Datei /etc/apt/sources.list (siehe Shell/Umleitungen (Abschnitt „Umleiten-der-Ausgabe-mit“)), das folgende && sorgt dafür, dass der folgende Befehl ausgeführt wird, sofern der erste erfolgreich war (siehe Shell/Operatoren (Abschnitt „UND-Verknuepfung-von-Befehlen-mit“), das sudo apt update liest die Paketquellen neu ein (siehe apt/apt (Abschnitt „Pakete-verwalten“), das && tut das selbe, wie beim ersten Mal und das folgende sudo apt dist-upgrade aktualisiert dann etwaig veraltete Pakete (siehe auch apt/apt (Abschnitt „Pakete-verwalten“)).

Den Inhalt der Datei, der hier mittels echo übergeben wird, ist dem Artikel sources.list entnommen, allerdings um den unzuverlässigen Deutschen Spiegelserver erleichtert und über die Hauptserver synchronisierend, zudem ist dort das backport-Repository ausgenommen, welches sowieso nur genutzt wird, wenn man explizit anfordert, daraus zu installieren, und das bei der alltäglichen Nutzung der Paketverwaltung keinerlei Relevanz hat.

Wenn ich den meiner Mutter sende und sie kopiert das ins Terminal ist der Fehler behoben?

Wenn sie ihn korrekt kopiert und einfügt und nicht wie du schon das erste Wort falsch abtippt: Ja.

Campingfan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2010

Beiträge: 147

Wenn sie ihn korrekt kopiert und einfügt und nicht wie du schon das erste Wort falsch abtippt: Ja.

kopieren und einfügen schaffen wir - ich glaube meine Mutter hat auch nicht solch eine LRS wie ich ☺

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55475

Wohnort: Berlin

Campingfan schrieb:

kopieren und einfügen schaffen wir - ich glaube meine Mutter hat auch nicht solch eine LRS wie ich ☺

Tipp: Befehle möglichst NIE abtippen.

Das hat auch wenig mit LRS oder nicht zu tun, die sind - so länger sie werden - praktisch immer fehleranfällig. Fängt schon damit an, dass je nach verwendeter Schriftart im Terminal-Emulator oft nicht mal zwischen einem kleinen l und einer 1 unterschieden werden kann.

Campingfan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2010

Beiträge: 147

gemacht

xxx@xxx-ubuntu:~$ sudo bash -c 'echo -e "deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal main restricted universe multiverse\ndeb http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates main restricted universe multiverse\ndeb http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-security main restricted universe multiverse" > /etc/apt/sources.list' && sudo apt update && sudo apt dist-upgrade
[sudo] Passwort für xxx:
OK:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal InRelease
Holen:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates InRelease [114 kB]
Holen:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-security InRelease [109 kB]
Es wurden 223 kB in 1 s geholt (300 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  efibootmgr gcc-8-base:i386 gnome-software-common libaribb24-0 libavresample3
  libavutil55 libboost-system1.65.1 libboost-thread1.65.1 libcdio17
  libisc-export169 libixml10 libllvm10 libmicrodns0 libopenobex2 libsane1
  libssh2-1 libswresample2 libtidy-0.99-0 libvpx5 python-attr python-automat
  python-blinker python-certifi python-constantly python-hyperlink python-idna
  python-pyasn1 python-simplejson python3-jinja2 python3-padme
  python3-xlsxwriter qml-module-qtquick-localstorage
  qml-module-qtquick-window2 qml-module-qttest
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
xxx@xxx-ubuntu:~$ 
xxx@xxx-ubuntu:~$ sudo apt update
OK:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal InRelease
Holen:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates InRelease [114 kB]
Holen:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-security InRelease [109 kB]
Es wurden 223 kB in 1 s geholt (261 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
xxx@xxx-ubuntu:~$

scheint geklappt zu haben!

Bearbeitet von tomtomtom:

Benutzernamen ausge-xt, der Annahme folgend, dass der in den vorigen Ausgaben auch mit Absicht anonymisiert war.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55475

Wohnort: Berlin

Campingfan schrieb:

scheint geklappt zu haben!

Jau, sieht gut aus.

Campingfan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2010

Beiträge: 147

Danke nochmal.

Habe nochmal versucht deinen Befehl nachzuvollziehen.

die Datei sources.list besteht nach dem ausführen Deiner Befehle im Terminal nur noch aus den Zeilen:

1
2
3
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal main restricted universe multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates main restricted universe multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-security main restricted universe multiverse

Alles andere ist schmückendes Beiwerk.

Habe ich bisher nie gebraucht da es damit nie ein Problem gab. Aber gut zu wissen.

👍

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55475

Wohnort: Berlin

Campingfan schrieb:

Habe nochmal versucht deinen Befehl nachzuvollziehen.

Welchen Punkt hab ich denn zu schlecht beschrieben?

die Datei sources.list besteht nach dem ausführen Deiner Befehle im Terminal nur noch aus den Zeilen:

Nur die wurden ja mit echo ausgegeben und in die Zeile geschrieben, also: Ja. Das war der Plan.

Alles andere ist schmückendes Beiwerk.

Wie geschrieben: Das backports-Repo hat keine Relevanz für die alltägliche Nutzung, der Rest der Datei im Urzustand ist sowie auskommentiert und enthält neben Kommentaren nur noch Quellcode-Repositories.

Wenn deine Mutter gerne selbst kompiliert können wir die natürlich gerne wieder hinzufügen. 😇

Habe ich bisher nie gebraucht da es damit nie ein Problem gab.

Ich hab die auch noch nie gebraucht, hab ja nicht mal ein Ubuntu. Aber kennen sollte man so grundlegende Artikel nach mehr als 10 Jahren eigentlich™ trotzdem. 😛

Campingfan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2010

Beiträge: 147

tomtomtom schrieb:

Wenn deine Mutter gerne selbst kompiliert können wir die natürlich gerne wieder hinzufügen. 😇

Die ist 83! Da muß der Rechner einfach nur laufen 😀 Ich bin ja froh das ich sie von XP zu Ubuntu gebracht habe - Support für Windows hätte ich absolut keine Lust zu 😈

tomtomtom schrieb:

Welchen Punkt hab ich denn zu schlecht beschrieben?

Keinen! Ich habe nur etwas länger gebraucht wirklich zu verstehen was die Terminal-Zeile von dir bewirkt. Ich bin ja dann im vertrauen - also erst mal umsetzen und dann schauen was passiert.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55475

Wohnort: Berlin

Campingfan schrieb:

Die ist 83!

Das kann ein Grund sein, ist doch aber kein Hindernis. 😛

Keinen! Ich habe nur etwas länger gebraucht wirklich zu verstehen was die Terminal-Zeile von dir bewirkt.

Du musst das auch mal von der anderen Seite aus sehen: Leider interessieren sich hier kaum Anfragende dafür, was ein Befehl, den sie ausführen, genau bewirkt. Daher gewöhnt man sich irgendwann an, nur nach das notwendigste zu beschreiben.

Die Frage war also durchaus ernst gemeint.

Antworten |