ubuntuusers.de

Raid oder nicht Raid

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Windoofer

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 150

Wohnort: Maxdorf

Hallo liebe Community Freunde

ich hab eine allgemeine Frage zur Datensicherheit. Ich weis das es dazu viel im Internet gibt aber das ist ein riesiger Wald und ich blick da nicht durch vor lauter Bäumen. Bei mir war es die letzten 12 Jahre so das ich immer wieder Datenverluste hin nehmen musste. Ein Festplatten Betrieb am Anfang → Festplatten Crash → alle Daten weg Danach 4 Festplatten → 2 im Verbund und die auf die anderen gespiegelt → Mainboard Crash → alle Daten weg jetzt die letzten 6 Jahre 8 Festplatten 2 Raid Controller → erster Controller 4 Festplatten im Raid 5 und das auf den zweiten Controller mit den anderen 4 Festplatten im Raid 5 gespiegelt

jetzt nach 6 Jahren Dauerbetrieb ist das Mainboard wieder kaputt gegangen, neuen PC zusammen gestellt → Intel mit Sockel 1200 → Raid Controller werden erkannt aber es werden immer nur die einzel Platten erkannt. Gut kein Problem ich hab noch alte PC Bauteile rumfliegen und hab ein Test PC zusammen gebaut und die Daten gesichert auf einer anderen Platte.

Aber wie macht man das am besten mit seinen Daten das ich nicht alle paar Jahre mir den Kopf zerbrechen muss das ich meine Daten wieder bekomme und das ich sie nicht verliere. Hab ich sie nur auf einer Festplatte ist das Risiko groß, Raid 5 ist auch nicht das Wahre

wie macht ihr das? wenn ich fragen darf?

vielen Dank für eure Mühen schonmal

Freundliche Grüße Timm

Bearbeitet von kB:

Falsche Versionsangabe entfernt.

Moderiert von kB:

Aus dem Forum „Sicherheit“ in einen besser passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) im jeweiligen Forum! Danke.

Moderiert von kB:

RAID hat nichts mit Datensicherheit zu tun, sondern ist eine Technik zur Steigerung der Verfügbarkeit und der Leistung.

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

Entweder hast du überdurchschnittliches Pech, oder du gehst mit deiner Hardware und/oder deinen Daten schlecht um. So viele Defekte sind schon seltsam, und selbst dann sollte man über sichere Backups verfügen, die davon nicht betroffen sind.

Grundregel: ein RAID ersetzt kein regelmäßiges Backup, weil neben einer Einzelplatte eben auch anderes kaputt gehen kann.

Bei mir läuft im NAS ein RAID1. Wenn das kaputt geht, habe ich noch meine Originaldaten im Rechner. Zudem wird das NAS ab und an auf eine externe Platte gesichert. Die lagert dann woanders.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

RAID ist eine Hochverfügbarkeitslösung, die je nach RAID-Level den Ausfall von einer bestimmten Anzahl von Platten kompensieren kann, solange man Hotspares hat und bei defekten Datenträgern rechtzeitig Ersatz bereitstellt. Ein RAID ersetzt in keinem Fall Backups, sondern ist nur eine (im Betrieb vergleichsweise teure, da mehr Hardware und Strom benötigt wird) Lösung, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Die Abhängigkeit von RAID-Controllern kann man mit einem Software-RAID umgehen.

Viel wichtiger sind IMHO regelmäßige Backups auf mindestens zwei Datenträgern, die nach Möglichkeit räumlich getrennt und idealerweise ohne Verbindung zum Stromnetz, Netzwerk usw. gelagert werden. Wenn man will kann man sich auch überlegen Daten bei Cloud-Anbietern (für sensible Daten verschlüsselt, bei Quellcode, der unter einer freien Lizenz steht, ist das ja kein Problem den in ein Git zu packen) abzulegen. Um die Arbeit kommt man IMHO nicht herum.

Bencotto

Avatar von Bencotto

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2018

Beiträge: 579

Wohnort: CH-6654 Cavigliano

Ich habe jetzt sicher schon seit 10 Jahren ein Hardware-RAID mit 9650SE-4LPML mit RAID-5 und 4 HDD's im Einsatz.

Zu den bereits vom Mainboard verfügbaren RAID's hatte ich nie rechtes Vertrauen und ist unter Umständen für unterschiedliche Mainboards nicht immer gleich.

Hatte bisher noch nie Probleme damit und da der Controller auf einem PCI-Steckplatz installiert ist, kann ich ihn beim Wechsel auf eine neues Mainboard, was ich bisher auch schon hatte, einfach übernehmen. Die passende Treibersoftware gibt es auch für ubuntu und der Umstieg von Windows ging auch ohne jedes Problem. Außerdem hat er auch noch einen Akku was die Sicherheit noch weiter erhöht.

Genau dieses Modell ist mittlerweile nicht mehr in Produktion, aber es gibt sicher neueren Ersatz dafür.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Wie bereits erwähnt, ein raid ist kein Backup, sondern schützt nur die Daten seit dem letzten Backup vor einem Festplatten-crash. Ich handhabe das so, dass ich auf meinem Heimknecht die Datenplatten im Raid1 (Software-Raid) betreibe also voll spiegele. Die Partitionierung ist über LVM realisiert, damit ich Snapshots sichern kann und keine Inkonsistenzen durch den laufenden Betrieb habe. Ein Raid dient dabei als Backup-Speicher für alle Endgeräte und den Benutzern auf dem Server (Dienste bekommen bei mir für gewöhnlich einen Benutzer oder laufen unter dem Nutzer „services“). Bedeutet die Endgeräte sind alle dort „gebackupt“. Kurzform: Raid-Nr.1 = Daten, Raid Nr.2 = Backup.

Dazu habe ich einen Festplatten-Einschub (gibts für ein paar Euronen), in dem die jeweils aktuelle „Backup-Backup-Platte“ steckt. Diese wird im 2-Wochen-Rhythmus getauscht, synchronisiert sich dann mit dem Serverbackup per rsync und wird täglich per script aktualisiert.

Zudem hab ich noch ein „Langzeitbackup“ auf einer weiteren Platte, die allerdings nur sehr selten aktualisiert wird und als Notfall-Lösung existiert, falls die Bude mal abbrennt. Die wird alle 1-2 Jahre mal angeschlossen und auf den neuesten Stand gebracht. Meist vor großen Änderungen — ich kenn mich ja 😀

Windoofer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 150

Wohnort: Maxdorf

Hallo an alle

und danke für die schnellen Antworten. sowie ich das hier jetzt raus lese ist ein Raid nicht die beste Lösung. Aber ein Raid 1 wo eine Festplatte auf eine andere spiegelt und dann nochmal auf eine weitere, dann hab ich ja eine doppel Absicherung?

Windoofer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 150

Wohnort: Maxdorf

Ich hab noch eine Frage

wenn man zum Beispiel an einem Mainboard 4 Festplatten anschließt, dann die Festplatte 1 auf Festplatte 2 spiegelt und Festplatte 3 auf Festplatte 4 spiegelt. Jetzt geht das Mainboard kaputt, sind dann die Daten wie beim Raid 5 verloren?

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

Du musst dir halt die Szenarien überlegen, gegen die du dich absichern willst - ein Überspannungsschaden, ein Brand oder ein Wasserschaden wird normalerweise den kompletten Rechner betreffen, dann hilft es nichts, wenn du die Daten auf mehreren Platten im gleichen System hast. Gegen versehentliches Löschen von Daten oder Schäden durch Malware helfen ein RAID oder dauerhaft angeschlossene zusätzliche Datenträger oft auch nicht.

Bei einem RAID 1 sollte es unkritisch sein bei einem Schaden am Mainboard an die Daten zu kommen, solange nur eine Platte stirbt, da jede Platte alle Daten hat. Bei einem RAID 5 hat nicht jede Platte den vollständigen Datensatz, daher sollte es unbedingt Hot-Spares geben (also normalerweise ungenutzte bzw. mit Paritätsinformationen versehene Platten, die beim Ausfall einer Platte einspringen können), damit der Rebuild sofort beginnen kann, wenn ein Laufwerk Probleme macht.

Mit der Zahl der existierenden Kopien und der räumlichen Trennung sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass etwas unwiederbringlich verloren geht (zumindest solange man sich die Mühe macht die Backups aktuell zu halten).

Windoofer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 150

Wohnort: Maxdorf

Danke seahawk1986

Das war eine sehr gute Beschreibung. Ich glaube ich weiß jetzt ungefähr wie es machen werde Das mit dem RAID 1 möchte ich behalten das die Ausfallzeiten gering bleiben.

Und ich hab bei Strato ein tolles Angebot gesehen für eine Cloud Dort werde ich dann Backups machen

Antworten |