ubuntuusers.de

Raspberry Pi LTE Modem

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

TommyMyName

Anmeldungsdatum:
29. August 2023

Beiträge: Zähle...

Hi, ich hoffe ich habe das richtige Subforum erwischt für meine Frage.

Unser Stammtisch hat am Waldrand eine Holzhütte stehen und wir überlegen ob wir uns dort Internet zulegen sollten.

Aktuell gibts aus meiner Sicht 2 Möglichkeiten - LTE Cube, möchte ich vermeiden aufgrund zu hoher monatlicher Kosten - Raspberry Pi + LTE HAT mit DatenSim

Aufgrund von der hohen monatlichen Kosten will ich mir keinen Cube zulegen.

Nun zu meinem Projekt. Ich möchte WLAN in unserer Hütte realiseren mit folgender Hardware - Raspberry Pi - LTE HAT, alternativ mit einem USB LTE Dongle - DatenSim

Damit hab ich einmalige Kosten der Hardware und die monatlichen Kosten für die Sim sind auch ok. Hat das bereits jemand realisiert oder Erfahrung damit? Gibts etwas zu beachten bezüglich der Standards?

Würdet ihr den WLAN Chip am Raspberry PI verwenden zum ausstrahlen des WLANs oder eine externe Antenne? Und wenn eine externe Antenne welche wäre hier gut/praktisch?

Danke im Voraus lg Thomas

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 590

Wohnort: Hannover

Was möchtest du online machen? So ein LTE Stick mit Datenvolumen verbraucht sich in Null Komma Nix. So ein PC ist kein Handy. Alleine wenn du dort im Chromium surfst, verbrauchst du gleich mehr.

TommyMyName

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. August 2023

Beiträge: 3

Wir sind dort einmal in der Woche, eben zum Stammtisch. Wir werden mal ein Fussballspiel streamen oder F1 am Sonntag aber sonst eigentlich nichts. Zusätzlich werd ich dort eine Kamera verbauen welche ich hinter ein VPN ins Internet stelle.

Als Datenvolumen hab ich mir 40GB vorgestellt, das sollte aus meiner Sicht reichen.

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

Ich würde zuerst mal versuchen, das mit einem ausgedienten Handy als "Router" zu machen (falls der RasPi nicht gleichzeitig auch der Player ist).

Wenn RasPi, dann mit USB LTE Dongle, weil der flexibler zu nutzen ist. Was kosten die 40 GB denn? Und welche Netze empfangt ihr dort?

TommyMyName

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. August 2023

Beiträge: 3

Hab mir das Teil bestellt: Waveshare 4G/3G/2G/GSM/GPRS/GNSS Hat for Raspberry Pi 4

Und werde hier mit meinem Raspi testen. 40GB kosten 15 € im Monat. Der Anbieter heisst Magenta und bin aus Österreich. Wir haben dort letztens schonmal mit einem Handy einen Hotspot gemacht und gestreamt und lief gut.

Antworten |