ubuntuusers.de

Englische Sprache, aber deutsche Einheiten, Kodierung etc.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Ubentoo

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich möchte gern ein komplett englischsprachiges Ubuntu haben (hab deshalb bei der Installation auch keine Lokalisierung auf deutsch eingestellt), allerdings sollen meine Einheiten etc. deutsch sein und insbesondere möchte ich de_DE.ISO-8859-1 als Kodierung verwenden. Eingestellt habe ich daher

cat /etc/default/locale 
LANG="de_DE.ISO-8859-1"

Allerdings sind jetzt die Spracheinstellungen durcheinander. Wenn ich etwa auf auf dem Panel auf "Add to Panel" klicke, sind die aufgeführten Optionen willkürlich englisch und deutsch durcheinander gemischt. Ebenso zeigt apt-get "Paketlisten werden gelesen... Fertig" an (immerhin alles auf deutsch, aber ich hätte es halt gerne englisch).

Hat jemand eine Idee?

Cantello

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: Zähle...

Ich habe exakt das gleiche Problem, allerdings auf die Konsole beschränkt.

Ich hätte gerne ein durchgehend englisches Ubuntu (Xubuntu 9.04 in meinem Fall), dazu war in /etc/default/locale "LANG=en_US.UTF-8" gesetzt. Sprache klappt soweit, allerdings sind nun Umlaute in Dateinamen ein Problem (erscheinen als Fragezeichen). Mit "LANG=de_DE@euro" oder auch LANG="de_DE.ISO-8859-1" klappen die Umlaute ohne Probleme, nur bekomme ich dann teilweise Feedback auf deutsch, was ich nicht so prickelnd finde, wenn man die meiste Dokumentation auf englisch hat.

Wie kann ich nun beides haben, Umlaute *und* englische Sprache?

Danke, Helge.

garbdowle

Anmeldungsdatum:
17. August 2009

Beiträge: Zähle...

Ich habe die locales auf en_US.UTF-8 eingestellt, und in der /etc/default/console-setup das deutsche Tastaturlayout gewählt. Man kann console-setup mittels

sudo dpkg-reconfigure console-setup 

konfigurieren. Dies sollte zumindest für die Konsole eine Lösung sein.

Gruß Garb

Ubentoo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 10

Folgender Befehl hat das Kodierungsproblem für mich gelöst, indem es sämtliche meiner Dateinamen in UTF-8 umgewandelt hat, sodass ich mit en_US.UTF-8 leben kann. Schöner wären denoch funktionierende deutsche Lokalisierungen (ohne die Sprache selbst natürlich).

convmv -f iso-8859-1 -t utf-8 -r --notest *

Für Details siehe http://www.j3e.de/linux/convmv/man/.

Antworten |