ubuntuusers.de

Renderfarm

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

stylesuxx

Avatar von stylesuxx

Anmeldungsdatum:
29. November 2005

Beiträge: 2997

Wohnort: /home/stylesuxx

Ich habe Gestern von einem Freund den "Auftrag" bekommen mich bezüglich einer Renderfarm schlau zu machen.
Hauptsächlich braucht er die um Cinema 4d Sachen zu rendern, er erwartet einen relativ aufwendigen Auftrag, und brauchte auf seinem "state of the art" Macpro für 1 Frame, 24h zum rendern (für diesen speziellen Job)

Leider weiß ich nicht so recht wo ich Anfangen soll, ich kenne mein Budget (so ca zumindest), das liegt bei 7000€ (fürs erste, soll dann nämlich noch erweiterbar sein), mit Grafikprogrammen, 3D, und rendering kenne ich mich so gut wie gar nicht aus.

Mich würde also interessieren:

a, was für Hardware wäre da empfehlenswert? Ich hätte da an Bladeserver gedacht, welche genau weiß ich noch nicht, auch da sind Tipps willkommen.

b, Mit welcher Softwaremäßigen Schnittstelle übergebe ich die Cinema 4d Daten an die Renderfarm das die das was damit anfangen kann.
Eventuell mit DrQueue?

Vielleicht hat ja irgendwer soetwas schon umgesetzt und kann mir direkt Erfahrungen posten, allen andern bin ich natürlich auch für ihre Ideen dankbar, wer wertvolle Links zu dem Thema hat darf natürlich auch gerne posten 😉

nille

Anmeldungsdatum:
16. August 2007

Beiträge: 792

Ich weiss jetzt nicht ob es C4d ist oder Vue6 aber ein der beiden hat ein Client und Server schon mit Integriert die heißen glaube RenderBull und RenderCow ist aber schon ätwas länger her.

NACHTRAG: OK renderbull/rendercow ist für Vue6

reever

Avatar von reever

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2006

Beiträge: 755

Wohnort: Regensburg

Tach !

C4D hat definitiv ein Client/Server eingebaut, bzw ist das ein Extra-Tool, ab der 9er-Version glaub ich war das dabei. Ich hab das mal getestet. Also mit 3 PCs (P4-2GHz, 2*P3-900, 1*AMD2800 ) Ist natürlich schon schneller,
Aber C4D-Rendering läuft ja eh nur unter Windows.
Von daher wäre es sinnvoller, wenn du die Frage nochmal in einem 3D-Forum stellen würdest.

Aber es gibt mit Sicherheit einen Linux-Renderer, der auch C4D-Dateien verdaut.

Ich würde dir einen Cluster empfehlen, der nochmal um einiges schneller rechnet.

Du brauchst auch zwingend ein Gigabit-Netzwerk, sonst kannst die Sache gleich vergessen so von der Performance her, und darauf liegt ja das Hauptaugenmerk

Links hab ich jetzt leider nocht grade parat, aber da findest du genügend.

Clusterknoppix ist z.B. ne feine Sache. Da kannst dein ganzes Büro abends mit der Live-CD in einen Cluster verwandeln. Noch dazu wird kein einziges Byte auf den Bürorechnern verändert. Am besten am schnellsten Rechner von der CD starten. Die anderen Rechner booten dann von diesem Master-node übers Netzwerk.
Dann kannst auf dem Master-Node deinen Renderer Starten. Ich glaub Renderman kann auch C4D-Dateien rendern. Mussu nachgucken.

Morgens startet man die Arbeitsrechner wie gewohnt, und natürlich wurde dort nichts verändert. Die Bilder von der 3D-Szene würde ich einfach auif dem Masternode auf eine externe Festplatte speichern.

Gruss reever

stylesuxx

(Themenstarter)
Avatar von stylesuxx

Anmeldungsdatum:
29. November 2005

Beiträge: 2997

Wohnort: /home/stylesuxx

reever hat geschrieben:

Aber C4D-Rendering läuft ja eh nur unter Windows.

Ok, das ist wirklich schade,...

reever hat geschrieben:

Von daher wäre es sinnvoller, wenn du die Frage nochmal in einem 3D-Forum stellen würdest.

Werde ich sicher auch noch machen.

reever hat geschrieben:

Aber es gibt mit Sicherheit einen Linux-Renderer, der auch C4D-Dateien verdaut.

OK, das ist gut zu wissen, bzw gut zu wissen wäre, wie der heißt 😉

reever hat geschrieben:

Ich würde dir einen Cluster empfehlen, der nochmal um einiges schneller rechnet.

Jo, is klar, war sowieso als Cluster geplant,...

reever hat geschrieben:

Du brauchst auch zwingend ein Gigabit-Netzwerk, sonst kannst die Sache gleich vergessen so von der Performance her, und darauf liegt ja das Hauptaugenmerk

Jup, auch das ist mir klar, wird eventuell sogar ein Glasfasernetz, also das ist zumindest gewünscht 😉

Nee, also mit Live-CD is nix, das soll schon ein "eigenständiger" Rechner sein, da eventuell auch andere Leute im späteren Verlauf darauf rendern können sollen. und das vermutlich 24/7

Ich hab mich ein wenig umgesehen und mir hats diese Blade Server Lösung von IBM sehr angetan ⇒ Bladeserver

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

Vielleicht können dir auch die Leute rund um Blender weiterhelfen?

Viel Erfolg.

Smedro

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 12

Guck dir doch mal diese Seite an:
http://www.ia-renderfarm.de/

Antworten |