ubuntuusers.de

RetroPie Debian-Version in VirtualBox

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.10 (Cosmic Cuttlefish)
Antworten |

Mario-Be

Avatar von Mario-Be

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2017

Beiträge: 18

Wohnort: Castrop-Rauxel

Mahlzeit.

Ich habe hier ein Problem mit der Debian-Version vom RetroPie in einer VM. Und zwar werden im Menü vom RP die Systeme mit Samt den Spielen richtig angezeigt (aktuell nur SNES). Aufgespielt hatte ich zwei ROMs, beide werden auch angezeigt. Wenn ich einen von beiden starten will, kommt kurz ein schwarzer Bildschirm, dann sehe ich die Shell für ein bis zwei Sekunden, dann bin ich wieder im Auswahlmenü für die Spiele, aber es tut sich nichts. Kann dann auch im RetroPie nichts mehr machen, nur noch mit [F4] die Software verlassen und bin dann auf dem Ubuntu Desktop.

Kennt jemand so ein Problem? Liegt es eher an den ROMs, irgendwelchen Einstellungen?

Ich kenne mich mit RetroPie nicht aus. Ich hatte nur gestern gesehen, dass es eine Debian Version gibt und wollte diese dann mal in einer VM testen.

Hostsystem hat Xubuntu 18.04, VM hat Ubuntu 18.10, VirtualBox Version ist 5.2.10

Sollten irgendwelche config Dateien hier wichtig sein, so nennt Sie mir ggf, ich würde diese dann hier posten.

Beste Grüße Mario

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo,

so wie ich das hier lese

https://www.pcwelt.de/a/retropie-alte-games-als-rom-auf-dem-raspberry-pi-zocken,3448569

geht das nur auf wirklicher Raspi-Hardware und nicht in einer VM.

gruß

archy

Mario-Be

(Themenstarter)
Avatar von Mario-Be

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2017

Beiträge: 18

Wohnort: Castrop-Rauxel

archy schrieb:

hallo,

so wie ich das hier lese

https://www.pcwelt.de/a/retropie-alte-games-als-rom-auf-dem-raspberry-pi-zocken,3448569

geht das nur auf wirklicher Raspi-Hardware und nicht in einer VM.

gruß

archy

Hallo Archy Es geht um die Version die wohl explizit für Debian ist. https://github.com/retropie/retropie-setup/wiki/Debian

Gruß Mario

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11260

Wohnort: München

Was für eine SNES-Emulator kommt da zum Einsatz? Es könnte z.B. sein, dass der auf bestimmte Shader setzt und die 3D-Beschleunigung in der VM nicht funktioniert bzw. Funktionen erwartet werden, die der Treiber für die virtuelle Grafikkarte nicht beherrscht. Da gibt es doch sicherlich eine Möglichkeit an Debug-Informationen zu kommen, eventuell genügt es das Programm in einer Shell zu starten.

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo,

seahawk schrieb:

Es könnte z.B. sein, dass der auf bestimmte Shader setzt und die 3D-Beschleunigung in der VM nicht funktioniert bzw. Funktionen erwartet werden, die der Treiber für die virtuelle Grafikkarte nicht beherrscht.

Genau das habe ich gemeint so wie auch WIN10 beharrlich den virtuellen Grafikadapter von Virtualbox ignoriert, auch wenn er im Gerätemanager angezeigt wird.

Im Prinzip ist das was der TS möchte ja eine virtuelle Maschine in einer virtuellen Maschine.

gruß

archy

Mario-Be

(Themenstarter)
Avatar von Mario-Be

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2017

Beiträge: 18

Wohnort: Castrop-Rauxel

Morgen,

sorry, ich hatte gestern keine Zeit mehr um wegen dem Emulator zu schauen. Wieso möchte ich eine Virtuelle Maschine in einer Virtuellen Maschine? Ich möchte hier einen Emulator in einer Virtuellen Maschine. Aber es kann schon sein, dass es so aus genannten Gründen nicht geht. Ein BarMetalSystem kann ich hier leider Zuhause gerade nicht Aufsetzen. Ich hab noch nen alten PC in der Ecke welchen ich schon mal als TestServer für bestimmte Projekte nutze, den könnte ich zwar generell zum Testen für soetwas auch nutzen, aber mir ging es explizit darum, diese DebianVersion vom RetroPi am Rechner als VM laufen zu lassen.

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo,

Wieso möchte ich eine Virtuelle Maschine in einer Virtuellen Maschine?

weil ein Emulator nichts wesentlich anderes macht wie eine VM, er simuliert ein anderes Betriebssystem. Er kann dabei nur die "virtuelle" Hardware verwenden, die sein Programmierer ihm mitgegeben hat, die darunterliegende echte Hardware sieht er bis auf wenige Ausnahmen gar nicht.

gruß

archy

Mario-Be

(Themenstarter)
Avatar von Mario-Be

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2017

Beiträge: 18

Wohnort: Castrop-Rauxel

archy Also zwischen Emulieren und Virtualisieren ist schon ein gewaltiger Unterschied auf technischer Ebene. Spätestens wenn man BarMetal Systeme mit HyperV nutzt im Gegensatz zu einer ARM Emulierung merkt man deutliche Unterschiede. Aber darum geht es nicht. Es kann aber durchaus sein, dass hier der Hund begraben liegt. Ich werde es nochmal mit einem direkten Debian probieren. Kann ja auch duraus sein, dass es einfach nicht mit der verwendeten UbuntuVersion harmoniert. Zudem bekomme ich am Montag noch einen Schwung ROMs für weitere Systeme, ggf liegt es ja auch nur am Emulator, was ich aber nicht glaube. Denn wenn man von der RetroPi Oberfläche in die Einstellungen über die Shell geht, und dann wieder zur RetroPi Oberfäche kommt, hängt es, und man kann es nur mit F4 verlassen und kommt zum Desktop.

Antworten |