lif44
Anmeldungsdatum: 25. Oktober 2010
Beiträge: 5
|
Hallo, der voll funktionsfähige Router, in der vorigen Frage beschrieben, kann von dem aktuellen Roger Router nicht ausgelesen werden. Warum? Hier besteht die Gefahr, dass der Elektroschrottberg mit brauchbaren Geräten und zum Nachteil anwächst. Mit freundlichen Grüßen
|
iRobOtti
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 11
|
Hallo, ich habe seit einigen Tagen Roger Router 2.16 unter Ubuntu 20.04 drauf. Läuft alles gut soweit.
Meine Frage gilt dem Startstring, früher benutzte ich "flatpak run org.tabos.roger -f" und das Programm wurde ohne Fenster nur mit Icon in der Startleiste gestartet.
Das geht jetzt nicht mehr, es öffnet sich gleich nach dem Booten das Protokollfenster, ich kann dazu nirgendwo was finden, was muss eingestellt werden damit es wieder ohne Fenster startet? Gruß Otti
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Das Application Indicator PLugin hast Du installiert und auch angeschalten?
|
iRobOtti
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 11
|
hoerianer schrieb: Das Application Indicator PLugin hast Du installiert und auch angeschalten?
Ja ist installiert und aktiviert, bis zu meinem Update ging es auch. Also das Ikon wird auch in der Titelleiste angezeigt, aber ich will nicht, dass nach dem Booten gleich das Protokollfenster aufgeht.
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 6172
|
iRobOtti schrieb: hoerianer schrieb: Das Application Indicator PLugin hast Du installiert und auch angeschalten?
Ja ist installiert und aktiviert, bis zu meinem Update ging es auch. Also das Ikon wird auch in der Titelleiste angezeigt, aber ich will nicht, dass nach dem Booten gleich das Protokollfenster aufgeht.
Die Einstellungen zum Plugin "Application Indicator" geöffnet und "Verstecke das Journal beim Starten" aktiviert?
|
iRobOtti
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 11
|
So ich hab's hinbekommen, war ein elendes Gefrickel.
Vorher hatte ich Roger Router aus dem Flatpack installiert = keine Chance lief sauber, aber immer mit dem offenen Journal beim Start. Dann also deinstalliert und das PPA von D. Schaerf eingetragen. Bei der Installation habe ich mir dann immer irgendwie noch einen Teil der Version 1,81 geladen, bis ich das geschnallt habe hat es etwas gedauert, dann also darauf geachtet das sich da nix vermischt nun ist wieder wie es soll!
|
mue.de
Anmeldungsdatum: 15. April 2007
Beiträge: 212
Wohnort: 54346 Mehring
|
Hallo Gemeinde, ich bin (unter Bionic Beaver) nach der Wiki-Seite Fritzbox/Roger Router vorgegangen, habe Flatpak und Roger_Router installiert, bekomme ihn aber nicht gestartet (obwohl ein Eintrag im Startmenue dazu existiert). Hier die Fehlermeldung, wenn ich 'Roger_Router' über das Terminal starten will: | muelux@muelux-NB77A-Helix:~$ flatpak run org.tabos.roger
Fehler: Während des Öffnens der Quelle /home/muelux/.local/share/flatpak/repo: /home/muelux/.local/share/flatpak/repo: opendir(/home/muelux/.local/share/flatpak/repo): Keine Berechtigung
muelux@muelux-NB77A-Helix:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 18.04.4 LTS
Release: 18.04
Codename: bionic
muelux@muelux-NB77A-Helix:~$
|
Wenn es Sinn macht, kann ich gerne die Terminal-Ausgaben während der Installationen anfügen... 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 | muelux@muelux-NB77A-Helix:~/.local/share$ sudo ls -l flatpak --recursive
flatpak:
insgesamt 4
drwxr-xr-x 7 root root 4096 Jul 21 19:15 repo
flatpak/repo:
insgesamt 24
-rw-r--r-- 1 root root 68 Jul 21 19:15 config
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 21 19:15 extensions
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 21 19:15 objects
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Jul 21 19:15 refs
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 21 19:15 state
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jul 21 19:15 tmp
|
Wie kann ich die 'Flatpak'-Installation sauber rückgängig machen und Roger_Router aus dem Bionic-Repo installieren? Danke für jeden Tipp
|
iRobOtti
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 11
|
|
mue.de
Anmeldungsdatum: 15. April 2007
Beiträge: 212
Wohnort: 54346 Mehring
|
Danke für die schnelle Antwort und den Link! Ich bin danach vorgegangen, finde (in meinen 'LTS'-Repos) aber keinen plasma-discover-backend-flatpak | muelux@muelux-NB77A-Helix:~$ sudo apt install flatpak plasma-discover-backend-flatpak
[sudo] Passwort für muelux:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket plasma-discover-backend-flatpak kann nicht gefunden werden.
|
Über die GUI (Muon-Discover) fand ich den Eintrag discover-flatpack-backend; dessen Installation brachte zunächst auch keine Verbesserung. Nochmals die im Link genannten 'rm'-Befehle ausgeführt, die Reste alter Installationen entfernt.
Schließlich brachte die Erweiterung meiner Quellen um das Repo alexlarsson (Quelle für den Hinweis: https://flatpak.org/setup/Kubuntu/) den gewünschten Erfolg | sudo add-apt-repository ppa:alexlarsson/flatpak
sudo apt update
sudo apt install flatpak
sudo apt install plasma-discover-flatpak-backend
|
Die Installation von Roger-Router ließ sich dann problemlos per Muon-Discover-GUI durchführen. Endlich lief zumindest das 'Journal'. Nach dem Durchlaufen des Einrichtungs-Assistenten klappt die Anwendung (in der neuesten Version 2.1.6) super, s. Anhang!
- Bilder
|
lif44
Anmeldungsdatum: 25. Oktober 2010
Beiträge: 5
|
Zu meiner Frage https://forum.ubuntuusers.de/post/9155369/ konnte ich jetzt eine vorbereitete Virtuelle Maschine nehmen und ein Heimatverzeichnis mit den versteckten Dateien, Ordnern aus dem System füllen, in dem das Faxen mit rogerrouter noch funktioniert. Dies und ein gemeinsamer Ordner machen das Faxen ohne Neustart in das alte System wieder möglich. Dass auf einem aktuellen System (zum Beispiel: Ubuntu 20.04 LTS, roger router, mit FRITZ!Box Fon WLAN 7390 FRITZ!OS: 06.86) eine frische Konfiguration des roger router nicht möglich ist (scheint), riecht unangenehm nach geplanter Obsoleszenz.
|
gbruno
Anmeldungsdatum: 28. März 2014
Beiträge: 173
Wohnort: Eschborn
|
Hallo, ich benutze schon seit Jahren den Roger Router in einer alten Version, 1.85 oder so, und es hat immer gut funktioniert. Jetzt wollte ich seit langer Zeit mal wieder ein Fax verschicken. Es kommt nicht wie gewohnt, das Feld zur fax-Nummer-Eingabe, es passiert gar nichts.
Beim Debuggen fällt mir eine Fehlermeldung auf: (18:01:51) DEBUG: convert_to_fax(): out_file: '/home/helmut/.var/app/org.tabos.roger/cache/rm/fax-R4ATO0.tif'
(18:01:51) DEBUG: convert_to_fax(): 1. ret 0
(18:01:51) DEBUG: convert_to_fax(): 1.1 ret -100
(18:01:51) DEBUG: convert_to_fax(): 2. ret 0
(18:01:51) DEBUG: convert_to_fax(): final ret 0
(18:01:51) WARNING: convert_to_fax(): Error converting print file to FAX format!
In der Datei /home/helmut/.var/app/org.tabos.roger/cache/rm/fax-R4ATO0 (ohne .tif!!) erscheint dieser Fehler: ...
%%EndPageSetup
%%BeginDocument: nondsc
**** Error reading a content stream. The page may be incomplete.
Output may be incorrect.
**** Error: File did not complete the page properly and may be damaged.
Output may be incorrect.
%!PS-Adobe-3.0
%%Invocation: gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -dSAFER -dNOMEDIAATTRS -sDEVICE=ps2write -dShowAcroForm -sOUTPUTFILE=? -dLanguageLevel=2 -r300 -dCompressFonts=false
... 'fax-R4ATO0' ist definitiv keine Bilddatei.
Adobe 3.0 habe ich natürlich nicht unter Ubuntu. Das erscheint auf allen meinen Computern und Ubuntu-Installationen (18.04.04), auch mit der neueesten Version von RogerRouter 2.1.6 flatpack. Woran kann das liegen? Ansonsten: die Verbindung steht, ich kann alle Listen etc. aufrufen. Danke für die Antworten. GBruno
|
civil
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2016
Beiträge: 237
|
Frage zu Thunderbird Adressbuch Einbindung Hallo,
da ich meine Adressbücher jetzt alle synchronisiert habe wollte ich sie auch in Roger Router (2.1.6) einbinden.
Wenn ich unter Plugins, Thunderbird Adressbuch Support aktiviere und dort auf Einstellungen gehe, bekomme ich die Möglichkeit ein vcard Adressbuch auszuwählen. Da Thunderbird aber in .mab speichert finde ich natürlich keins. Wenn ich dann mal zum Test eines der abook.mab auswähle komme ich in einer Endlosschleife immer wieder zur Auswahl und muss den Prozess mit Kill stoppen.
Kann sein, dass man nur vorher aus Thunderbird exportierte vcard Dateien importieren kann ? (Was natürlich weniger sinnvoll wäre.) Im Menu Kontakte ist zwar auch das Thunderbird Adressbuch als Menupunkt angegeben, aber nicht anwählbar. Mfg
Axel
|
iRobOtti
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 11
|
Das Einbinden geht bei mir direkt aus dem .thunderbird Verzeichnis:
- Bilder
|
civil
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2016
Beiträge: 237
|
Hallo,
ja danke, das war meine Blödheit, ich dachte es müsste unbedingt eine .vcf o.ä. sein, weil über der Dateiauswahl Vcard stand.
Als ich dann testweise eine abook.mab ausgewählt hatte und es mir anders überlegt hatte, weil mir diese zu klein vorkam (2kb), lies sich die danach gewählte abook-1.mab nicht öffnen, weil immer wieder die Dateiauswahl erschien und ich den Prozess erst über Kill stoppen konnte.
Letztlich sollte man wenn man eine .mab neu auswählt RogerRouter neu starten. Genützt hat es mir letztlich aber nichts, denn nach der Auswahl des Adressbuchs ist mir aufgefallen, dass dort nichts aktuelles drin steht, da ich die Adressen im Plugin Cardbook gespeichert habe und diese als was auch immer gespeichert werden.
Mal sehen ob ich eine Möglichkeit finde diese Adressen zu synchronisieren. Mfg
Axel NACHTRAG: Im neuen FritzOS 7.2 kann man das Adress- bzw.Telefonbuch über Carddav auch mit beliebigen Servern wie nextcloud synchronisieren, dann werde ich mal warten bis das OS für meine Fb bereitsteht, dann kann ich mir den Umweg über Thunderbird sparen indem ich das Telefonbuch in der FB synchronisiere.
|
civil
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2016
Beiträge: 237
|
Hallo,
zu dem Punkt der nicht auswählbaren Telefonbücher gibt es einen aktuellen Fix. https://gitlab.com/tabos/rogerrouter/-/commit/f4232bc7bd5274e9dcb05de88cbfd217b010c3b5 Mal sehen wann es eine Aktualisierung in flathub gibt. Mfg
Axel
|