ubuntuusers.de

Roger Router (roger)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 826

Wohnort: Heusweiler

hoerianer

Die DEB-Pakete sind wegen Abhängigkeit zu libhandy-1 erst ab Ubuntu 20.10 (Groovy) möglich, für 20.04 und davor gibt es aktuell nur die Flatpak-Version.

Gruß dschaerf

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

dschaerf schrieb:

hoerianer

Die DEB-Pakete sind wegen Abhängigkeit zu libhandy-1 erst ab Ubuntu 20.10 (Groovy) möglich, für 20.04 und davor gibt es aktuell nur die Flatpak-Version.

Gruß dschaerf

👍 okay verstanden, vielen Dank. Dann muss ich halt doch mal wegen dem flatpak Gedöhns schauen 😉

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

dschaerf schrieb:

Könntet bitte mal jemand Testen ob die Probleme mit der FW 7.2x damit weiter bestehen - Pakete gibt es im PPA: ppa:dschaerf/rogerrouter

Also ich habe mir nun unter Ubuntu 20.04 die aktuelle Roger-Router Version per Flatpak installiert, angezeigt wird 2.2.1.

Als FB habe ich eine 7590 mit der Fritz!OS Version 07.21 und es scheint zu funktionieren. IM Journal werden zumindest Anrufe angezeigt. Was ich jedoch nciht hinbekomme ist, dass roger nur minimiert startet bzw. nur ein Icon oben in der Leiste steht wie ich es vom automatisierten Start früherer Versionen kenne.

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 826

Wohnort: Heusweiler

hoerianer

Im FlatPak sollte das AppIndicator-Plugin auch vorhanden sein - schau bitte mal in den Plugin-Einstellungen von RR nach und aktiviere "Application Indicator".

Gruß dschaerf

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

dschaerf schrieb:

hoerianer

Im FlatPak sollte das AppIndicator-Plugin auch vorhanden sein - schau bitte mal in den Plugin-Einstellungen von RR nach und aktiviere "Application Indicator".

Gruß dschaerf

Nein das ist bei mir wohl nicht dabei. Da ich mich mit dem Flatpak-Gedöhns recht schwer tue, weiss ich nciht, wie ich das dazu installiert bekomme 😳

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 826

Wohnort: Heusweiler

hoerianer

OK, dann hat das der Entwickler im Flatpak nicht mit eingebaut - mit Nach-Installation ist da wohl eher nichts.

Alternativ müsste es mit einem Autostarter (global oder pro Benutzer) gehen und einem Erreichbaren Icon (z.B. in den Favoriten). Beim Aufruf von RR ist dann im Autostarter ein Parameter (--hidden bzw. -i) mit anzugeben damit RR im Hintergrundbetrieb - also ohne Journal-Anzeige - startet. Der Aufruf von RR (Journal) erfolgt dann einfach über das Favoriten-Icon. Wichtig dabei ist, dass das RR-Journal dann nicht über Menü/Beenden sonder über den Close-Button des Journal-Fenster geschlossen wird damit RR nicht vollständig beendet wird sondern im Hintergrund weiter aktiv bleibt.

Hoffe nur dass das so auch mit dem Flatpak funktioniert - bei den DEBs geht es mit dem Parameter auf alle Fälle.

Gruß dschaerf

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

dschaerf schrieb:

hoerianer Hoffe nur dass das so auch mit dem Flatpak funktioniert - bei den DEBs geht es mit dem Parameter auf alle Fälle.

Nein tut es leider nicht. Weder mit -i noch mit --hidden als Parameter. Schade aber kein Problem. Da ich von flatpak eh nichts halte, kommt es wieder runter.

Trotzdem vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe und Bemühungen. ☺

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

dschaerf schrieb:

@Alle

Kommt in Kürze die aktuelle RR 2.2.1 nebst neuer librm sowie libcapi20 - leider wegen Abhängigkeitsproblemen erst ab Ubuntu 20.10.

Könntet bitte mal jemand Testen ob die Probleme mit der FW 7.2x damit weiter bestehen - Pakete gibt es im PPA: ppa:dschaerf/rogerrouter

Gruß dschaerf

Diese Update hatte ich unter meinem Ubuntu 20.04.1:

Start-Date: 2020-11-11  13:31:18
Commandline: aptdaemon role='role-commit-packages' sender=':1.118'
Upgrade: librm0:amd64 (2.1.2-0tabos1~focal, 2.1.4-0tabos1~focal)
End-Date: 2020-11-11  13:31:19

Seit dem startet roger bei mir mit einem leerem Journalfenster und beendet sich bei einem Klick auf das Hamburger Menü mit Speicherzugriffsfehler :/

1
2
3
4
5
ralf@nexus:~$ roger --version
** Message: 12:07:10.045: Roger Router 2.1.6

ralf@nexus:~$ roger
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)

Wie komme ich wieder an die alte Version der librm0?

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 826

Wohnort: Heusweiler

Bleys

Sorry, hatte für 20.04 bereits die librm aktualisiert bevor ich bemerkte dass RR nicht mehr geht.

Hab es eben zurück gesetzt, es sollte also in Kürze wieder eine librm 2.1.2 (als 1:2.1.2) zur Verfügung stehen.

Gruß dschaerf

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

dschaerf schrieb:

Bleys

Sorry, hatte für 20.04 bereits die librm aktualisiert bevor ich bemerkte dass RR nicht mehr geht.

Hab es eben zurück gesetzt, es sollte also in Kürze wieder eine librm 2.1.2 (als 1:2.1.2) zur Verfügung stehen.

Gruß dschaerf

Danke!

Ich habe testweise mal die librm0 manuell runter geladen und installiert. Vorher roger deinstalliert und danach neu installiert. RR startet jetzt wieder, lädt aber kein Journal mehr. Ein klick im leeren Journal auf das Refresh Icon führt wieder nach ein paar Sekunden zum Speicherzugriffsfehler. Kontakte sind auch leer.

RR Debug Log

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 826

Wohnort: Heusweiler

Bleys

Folgendes schon versucht:

  • FB neu starten

  • RR neu konfigurieren (dconf reset -f /org/tabos/ - evtl. vorher alle rm/routermanager-Verzeichnis in ~/cache, ~/config und ~ /local löschen)

Gruß dschaerf

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

dschaerf schrieb:

Bleys

Folgendes schon versucht:

  • FB neu starten

  • RR neu konfigurieren (dconf reset -f /org/tabos/ - evtl. vorher alle rm/routermanager-Verzeichnis in ~/cache, ~/config und ~ /local löschen)

Gruß dschaerf

Ich bin noch etwas weiter gegangen und habe RR in einer frischen Ubuntu 20.04.1 Version (VirtualBox) per PPA installiert. Das gleiche Verhalten.

Fax und Anzeige Anrufe funktioniert.

[Nachtrag]

FB neu starten o_O Das hatte ich überlesen, sorry! Nach einem Neustart der Box läuft wieder alles. Danke!

Benni11

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 198

Wohnort: wo andere Urlaub machen - Bayerisches Oberland

Hallo dschaerf, kaum teilst du mit, dass es mit Roger Router weitergeht, hast du schon die Fragen am Hals. ☺

Mich interessiert von den Möglichkeiten des Programms vornehmlich die Fax-Funktion. Ich habe nun in Virtualbox (v. 6.1.16) Lubuntu 20.10 installiert und von deinem ppa: die neue Version runtergeladen, sicherheitshalber auch die FritzBox neu gestartet.

Beim Einrichten der Programms meldet das Terminal

vo@Lu20-20:~$ roger

(Roger Router:2095): Gdk-ERROR **: 18:25:47.931: The program 'Roger Router' received an X Window System error.
This probably reflects a bug in the program.
The error was 'BadImplementation (server does not implement operation)'.
  (Details: serial 50344 error_code 17 request_code 20 (core protocol) minor_code 0)
  (Note to programmers: normally, X errors are reported asynchronously;
   that is, you will receive the error a while after causing it.
   To debug your program, run it with the GDK_SYNCHRONIZE environment
   variable to change this behavior. You can then get a meaningful
   backtrace from your debugger if you break on the gdk_x_error() function.)
Trace/Breakpoint ausgelöst (Speicherabzug geschrieben)
vo@Lu20-20:~$ 

Wie gehts weiter, was kann ich tun?

Für deine Hilfe dankt jetzt schon

Benni11

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 826

Wohnort: Heusweiler

Benni11

So, habe ebenfalls in VB 6.1.16 ein Lubuntu 20.10 aufgesetzt (Desktop-Basis-Installation inkl. Updates) und danach RR installiert. Keine Probleme feststellbar, auch nicht nachdem die Gasterweiterungen installiert waren.

Versuche bitte mal folgendes:

  • alle Plugins deaktivieren, dazu mit dconf-editor im Pfad: /org/tabos/rm/<profilname>/ den Eintrag active-plugins auswählen und unter Custom value alles zwischen den Klammern "[" und "]" löschen)

  • anschließend RR wieder starten

Wenn erfolgreich können die benötigten Plugins wieder über die RR-Einstellungen aktiviert werden und RR sollte dann stabil laufen.

Gruß dschaerf

ReneN

Anmeldungsdatum:
14. November 2020

Beiträge: Zähle...

hallo dschaerf,

habe ein problem mit roger router (v2.2.1) unter mint 20 cinnamon. die software stürzt bei mir kurz nach dem start ab. ich habe jetzt herausgefunden das es an meinem dlan liegt. wenn mein devolo 1200+ wifi im netzwerk vorhanden ist passieren die abstürze. kurios oder?

** (Roger Router:2): WARNING **: 17:41:06.419: 17:41:06 Could not load 04_00 present page (Error: 404)
** (Roger Router:2): DEBUG: 17:41:06.419: 17:41:06 rm_router_present(): No router found
** (Roger Router:2): DEBUG: 17:41:06.619: 17:41:06 rm_device_proxy_unavailable_cb(): dLAN 1200+ WiFi ac
** (Roger Router:2): DEBUG: 17:41:06.619: 17:41:06 GSocketClient: Starting new address enumeration
** (Roger Router:2): DEBUG: 17:41:06.622: 17:41:06 GSocketClient: Address enumeration succeeded
** (Roger Router:2): DEBUG: 17:41:06.623: 17:41:06 GSocketClient: Starting TCP connection attempt
** (Roger Router:2): DEBUG: 17:41:06.625: 17:41:06 GSocketClient: TCP connection successful
** (Roger Router:2): DEBUG: 17:41:06.625: 17:41:06 GSocketClient: Starting application layer connection
** (Roger Router:2): DEBUG: 17:41:06.625: 17:41:06 GSocketClient: Connection successful!

** (Roger Router:2): CRITICAL **: 17:41:06.630: 17:41:06 soup_session_send_message: assertion 'SOUP_IS_MESSAGE (msg)' failed

entferne ich den adapter funktioniert roger router.

gruß rene