ubuntuusers.de

Rosegarden mit mehreren Instrumenten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

thom_raindog

Avatar von thom_raindog

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2005

Beiträge: 2848

Salue zusammen,

ich hab mir die Tage mal Rosegarden installiert. Ziel war, so 2 bis 4-stimmig was kleines zu komponieren. Woran ich allerdings scheitere: Ich scheine nur ein Instrument zur Wiedergabe auswählen zu können, mit dem dann alle Stimmen abgespielt werden. Das kann ja kaum der Sinn einer Software wie RG sein, also mach ich da sicher noch was grundlegendes falsch.

Hat jemand da nen Tipp für nen Noob?

thom_raindog

(Themenstarter)
Avatar von thom_raindog

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2005

Beiträge: 2848

Vielleicht klarer ausgedrückt, wie richte ich RG so ein, dass ich sowas machen kann: https://www.youtube.com/watch?v=qFDa-_6dUOU

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Du wirst dich einarbeiten müssen: lies Tonstudio für die Grundlagen. Mal schnell mal was zusammenschustern wird nicht klappen.

Und dann natürlich Rosegarden lesen. Und da gibt's noch vielmehr Doku dazu im Web.

Die einzelnen Instrumente funktionieren über MIDI und einen Synthi, zB Fluidsynth. Du brauchst du einen Soundfont, der mehrere Instrumente drin hat, zB den hier.

Du musst verstehen, wie das alles zusammen funktioniert. Ohne Wissen wird's ein heilloses Gefrickel werden.

thom_raindog

(Themenstarter)
Avatar von thom_raindog

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2005

Beiträge: 2848

Ich les morgen mal die von dir verlinkten Wikis, danke. Den Soundfont hab ich über qsynth geladen, daher kommt dann "Piano" als Sound, aber auf mehrere hab ichs noch nicht gebracht. Aber, wie gesagt, ich lese. ☺

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

thom_raindog schrieb:

Den Soundfont hab ich über qsynth geladen, daher kommt dann "Piano" als Sound, aber auf mehrere hab ichs noch nicht gebracht.

Im Prinzip ist das ganz einfach: MIDI hat verschiedene Kanäle.

Deinen verschiedenen MIDI-Spuren in Rosegarden weist du verschiedene Ausgangs-Kanäle zu (zB Drums = Channel 1, Glockenspiel = Channel 2, Piano = Channel 3, ...).

Dann hast du einen Synthi, der zB für Drums zuständig ist (Preset Drums ist geladen). Den lässt du auf Channel 1 lauschen.

Und einen Synthi, der für Glockenspiel zuständig ist, der lauscht auf Channel 2.

Natürlich ist es im wahren Leben komplizierter 😉 Ein Synthi kann viele Presets geladen haben und auf mehreren Channels parallel lauschen. Wie man den so hinkonfiguriert, dass er das gewünschte Ergebnis bringt ist bei jedem Synthi etwas anders.

Und natürlich brauchst du keine echten Synthis, virtuelle (zB qsynth oder fluidsynth) tun's auch.

Aber es geht noch abenteuerlicher: per MIDI kann man dem Synthi sagen, welches Instrument er abspielen soll. Sofern er es in seiner Preset-Datenbank hat, geht auch das. Rosegarden kann das: weise einer Spur "Church Organ" zu, und - sofern der Synthi den Church Organ Preset vorrätig hat - spielt er Kirchenorgel. Aber das klappt nicht immer, das ist eine Frage des Mappings. Zuverlässiger ist die Channel-Variante.

Zudem ist zu beachten, dass MIDI langsam ist: je komplexer die Befehle werden, desto mehr Zeit brauchen sie für die Übermittlung. Wenn dann viele Events auf zB "die Eins" kommen gibt es Verzögerungen, - durchaus im bereits hörbaren Millisekundenbereich. Schlanke Befehle sind also sinnig, was für die Channel-Variante spricht.

Wie gesagt: lies dich ein. Ohne Wissen dazu wird es unübersichtliches Gefrickel bleiben. Von daher ist es bei komplexen Songs unerläßlich, dass man strukturiert plant und arbeitet.

20minutes

Avatar von 20minutes

Anmeldungsdatum:
16. August 2014

Beiträge: 23

Wohnort: München

Ich find Rosegarden wirklich benutzerfreundlich, wenn man sich einmal eingelesen hat und sich eigenrichtet hat. Dann macht es echt Spass

Antworten |