ubuntuusers.de

OpenVPN Subnetze mit policies

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Trust9

Anmeldungsdatum:
30. September 2021

Beiträge: Zähle...

Hi Leute, ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Mein Plan umfasst zwei Schritte. Leider scheitere ich schon an dem Ersten.

1. Ich möchte mit meinem OpenVPN Server zwei Netze bereitstellen. 10.8.0.0/24 und 10.8.1.0/24

2. Diese beiden Netze sollen unterschiedliche Access Policies bekommen.

Ich habe mir diesen Artikel durchgelesen https://openvpn.net/community-resources/configuring-client-specific-rules-and-access-policies/

Leider bekomme ich es aber nicht richtig eingerichtet. Hoffentlich könnt Ihr mir helfen.

In meiner server.conf

port 1194
proto udp
dev tun0
user nobody
group nogroup
persist-key
persist-tun
keepalive 10 120
topology subnet
server 10.8.0.0 255.255.255.0
route 10.8.1.0 255.255.255.0
ifconfig-pool-persist ipp.txt
push "route 10.200.10.0 255.255.255.0"
push "dhcp-option DNS 8.8.8.8"
push "dhcp-option DNS 1.1.1.1"
push "redirect-gateway def1 bypass-dhcp"
dh none
ecdh-curve prime256v1
tls-crypt tls-crypt.key
crl-verify crl.pem
ca ca.crt
cert server.crt
key server.key
auth SHA256
cipher AES-128-GCM
ncp-ciphers AES-128-GCM
tls-server
tls-version-min 1.2
tls-cipher TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256
client-config-dir /etc/openvpn/ccd
status /var/log/openvpn/status.log
verb 3

Erstelle ich einen Client für das erste Netz, funktioniert alles wunderbar (bis auf die Policies) Der Client bekommt eine IP 10.8.0.x zugewiesen und kann das komplette Server LAN erreichen.

Erstelle ich jetzt einen weiteren Client und erstelle eine gleichnamige Datei unter /ccd mit folgendem Inhalt

ifconfig-push 10.8.1.5 10.8.1.6

Bekommt der Client zwar eine IP zugewiesen, verbindet sich aber nicht

2021-09-30 10:34:02 TAP-Windows Driver Version 9.24 
2021-09-30 10:34:02 Set TAP-Windows TUN subnet mode network/local/netmask = 10.8.1.4/10.8.1.5/10.8.1.6 [SUCCEEDED]
2021-09-30 10:34:02 Notified TAP-Windows driver to set a DHCP IP/netmask of 10.8.1.5/10.8.1.6 on interface {6347DA70-CED3-4B56-9A86-096D553AB8F3} [DHCP-serv: 255.255.255.252, lease-time: 31536000]
2021-09-30 10:34:02 Successful ARP Flush on interface [9] {6347DA70-CED3-4B56-9A86-096D553AB8F3}
2021-09-30 10:34:02 MANAGEMENT: >STATE:1632990842,ASSIGN_IP,,10.8.1.5,,,,
2021-09-30 10:34:02 IPv4 MTU set to 1500 on interface 9 using service
2021-09-30 10:34:02 Blocking outside dns using service succeeded.
2021-09-30 10:34:07 TEST ROUTES: 0/0 succeeded len=-1 ret=0 a=0 u/d=down
2021-09-30 10:34:07 Route: Waiting for TUN/TAP interface to come up...
2021-09-30 10:34:12 TEST ROUTES: 0/0 succeeded len=-1 ret=0 a=0 u/d=down
2021-09-30 10:34:12 Route: Waiting for TUN/TAP interface to come up...
2021-09-30 10:34:13 TEST ROUTES: 0/0 succeeded len=-1 ret=0 a=0 u/d=down
2021-09-30 10:34:13 Route: Waiting for TUN/TAP interface to come up...
2021-09-30 10:34:14 TEST ROUTES: 0/0 succeeded len=-1 ret=0 a=0 u/d=down
2021-09-30 10:34:14 Route: Waiting for TUN/TAP interface to come up...
2021-09-30 10:34:15 SIGTERM received, sending exit notification to peer
2021-09-30 10:34:15 TEST ROUTES: 0/0 succeeded len=-1 ret=0 a=0 u/d=down
2021-09-30 10:34:15 Route: Waiting for TUN/TAP interface to come up...
2021-09-30 10:34:16 TEST ROUTES: 0/0 succeeded len=-1 ret=0 a=0 u/d=down
2021-09-30 10:34:16 Route: Waiting for TUN/TAP interface to come up...
2021-09-30 10:34:16 Closing TUN/TAP interface
2021-09-30 10:34:16 NOTE: Release of DHCP-assigned IP address lease on TAP-Windows adapter failed: Dem Endpunkt der Netzwerkverbindung ist noch keine Adresse zugeordnet.   (code=1228)
2021-09-30 10:34:16 Unblocking outside dns using service succeeded.
2021-09-30 10:34:16 SIGTERM[soft,exit-with-notification] received, process exiting
2021-09-30 10:34:16 MANAGEMENT: >STATE:1632990856,EXITING,exit-with-notification,,,,,

Ich möchte erstmal beide Netze zum laufen bekommen, bevor ich mich mit den Policies auseinandersetze

Danke Euch

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9718

Wohnort: Münster

Es gibt OpenVPN als freie Implementierung mit GNU GPL-Lizenz, auch für Linux und sogar in den Paketquellen von Ubuntu.

Es gibt auch OpenVPN.net, das ist ein kommerzieller Anbieter (dessen Anleitung Du verlinkt hast) von VPN-Software auf Basis des freien OpenVPN-Protokolls. Das ist aber nicht identisch zu der freien Software. Wovon redest Du bzw. was hast Du installiert?

Trust9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2021

Beiträge: 3

Hi, oh sorry mir war nicht klar, dass es da Unterschiede gibt. Bei mir läuft seit einiger Zeit OpenVPN aus den Paketquellen von Ubuntu. Hab einfach folgendes installiert

apt-get install openvpn iptables openssl

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9718

Wohnort: Münster

Trust9 schrieb:

[…] Bei mir läuft seit einiger Zeit OpenVPN aus den Paketquellen von Ubuntu.

Dann vergiss die Anleitungen von OpenVPN.net. Es ist ungewiss, ob diese für die freie Version von OpenVPN zutreffen.

Auf den Clients empfehle ich die Installation des Paketes network-manager-openvpn-gnome, welches alle benötigten abhängigen Pakete mit installiert. Dann kann eine OpenVPN-Verbindung einfach per NetworkManager auf- und abgebaut werden.

Trust9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2021

Beiträge: 3

ok werde ich mal testen. Danke

Antworten |