ubuntuusers.de

System sichern (nicht persönliche Dateien)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Umaash

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo

Ich habe bisher noch nie Linux benutzt. Nur Windows 7.

Wenn ich mit Windows 7 ein Systembackup machen will, funktioniert das nur, wenn ich ein Image mache. Man kann sein System nicht sichern, indem man Ordner vollständig kopiert. Dies funktioniert nur für die persönlichen Dateien.

Zum Backup unter Linux habe ich folgendes gefunden: https://wiki.ubuntuusers.de/Datensicherung/

Habe ich richtig erkannt, dass man im Gegensatz zu Windows bei Linux sehr wohl sein gesamtes System (Damit meine ich nicht irgendwelche persönlichen Dateien, sondern das ganze System inklusive der nachinstallierten Software, die mit dem System verhängt ist) alleine durch kopieren von Ordnern sichern kann? (Dass es also kein Image braucht.) ?

Bearbeitet von hefeweiz3n:

Gelbe Augenkrebsmarkierung entfernt. Die ist nicht dazu gedacht so exzessiv benutzt zu werden, zudem auch bitte nicht im Fließtext. Danke!

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Im Prinzip geht das. Es sollte ein Sicherungsmedium verwendet werden, das Linux-Dateirechte unterstützt (z.B. ext4) oder in ein Archiv gepackt werde. Aus einem laufenen System heraus kann die Sicherung allerdings zu Inkonsistenzen führen (geht aber meist trotzdem; aus einem Live System heraus ist aber sicherer). Was Du dateiweise aber nicht einfach mit sichern kannst ist z.B. der MBR. Der müsste dann ggf. neu geschrieben werden.

Umaash

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2016

Beiträge: 123

Hallo Thomas_Do

Danke für Deine Antwort.

Damit ich ein vollständiges System-Backup machen kann, muss ich also auch bei Linux ein Image machen, weil sonst MBR (was immer das auch ist) fehlt. Richtig?

Frage: Kann ich dann dieses Image aus einem laufenden System erstellen (so wie dies auch bei Windows möglich ist) oder muss ich dann ein solches Programm ab einer separaten Bootquelle starten?

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10472

Hallo

Umaash schrieb:

Damit ich ein vollständiges System-Backup machen kann, muss ich also auch bei Linux ein Image machen, weil sonst MBR (was immer das auch ist) fehlt. Richtig?

Wenn du das wissen willst, hier ein Link

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55531

Wohnort: Berlin

Umaash schrieb:

Damit ich ein vollständiges System-Backup machen kann, muss ich also auch bei Linux ein Image machen

Nein, musst du nicht. Kannst du aber.

weil sonst MBR (was immer das auch ist) fehlt.

MBR

Den braucht man aber nicht sichern, der Bootloader lässt sich einfach wiederherstellen. Der Rest des MBR ist bei der Sicherung auf ein anderes Dateisystem sowieso wumpe. Hier müssen dann im Übrigen auch noch die UUIDs in der fstab angepasst werden.

Master_Boot_Record ist auch nur bei Installationen im BIOS-Modus interessant. Bei neueren Geräten wird statt dessen oft UEFI eingesetzt.

Frage: Kann ich dann dieses Image aus einem laufenden System erstellen (so wie dies auch bei Windows möglich ist) oder muss ich dann ein solches Programm ab einer separaten Bootquelle starten?

Das ist dir bereits beantwortet worden...

Thomas_Do schrieb:

Aus einem laufenen System heraus kann die Sicherung allerdings zu Inkonsistenzen führen (geht aber meist trotzdem; aus einem Live System heraus ist aber sicherer).

Umaash

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2016

Beiträge: 123

@Berlin_1946

Danke für Deinen Link:

Zitat: "Unter Linux kann man den Code-Teil (samt Partitionstabelle) des MBR (s.o) normalerweise mit dem Befehl dd if=/dev/hda of=mbr_backup bs=512 count=1 (/dev/hda ursprünglich für den ersten IDE-; /dev/sda für den ersten SCSI-, S-ATA-, IEEE 1394- oder USB-Datenträger, heute auch für IDE) in einer Datei als Sicherungskopie speichern.

Das bedeutet dann wohl, dass eine Backup Software, die ein Systembackup machen kann den Befehl "dd if=/dev/hda of=mbr_backup bs=512 count=1" ausführt?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55531

Wohnort: Berlin

Umaash schrieb:

Das bedeutet dann wohl, dass eine Backup Software, die ein Systembackup machen kann den Befehl "dd if=/dev/hda of=mbr_backup bs=512 count=1" ausführt?

  1. Nein, denn der ist völlig veraltet und muss auch an das System angepasst werden. Mit hdX werden seit ewigen Jahren keinen Platten mehr bezeichnet (früher war die Unterscheidung für (P-)ATA-Platten hdX und für SATA-Platten sdX)

  2. Nicht zwingend, denn dann würde die Software nur den MBR und nichts anderes sichern und noch dazu genau in dem Verzeichnis, in dem der Befehl ausgeführt wurde. Vielmehr haben diese Backup-Programme einen größeren Funktionsumfang und bieten verschiedene Möglichkeiten der Sicherung an.

Da musst du also schon konkreter werden - und zur Not in den Code des Programmes schauen, was genau es tut.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10472

Hallo Umaash

Wiederherstellen hat dir tom³ schon verlinkt.

Der Rest des MBR ist bei der Sicherung auf ein anderes Dateisystem sowieso wumpe.

aus dem Duden:

Wendungen, Redensarten, Sprichwörter [jemandem] wumpe sein (regional umgangssprachlich: [jemandem] einerlei, gleichgültig sein: das ist mir [völlig, total] wumpe; was aus mir wird, ist ihm herzlich wumpe; Herkunft ungeklärt)

Umaash

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2016

Beiträge: 123

@tomtomtom: Besten Dank auch für Deine präzisen Antworten.

Ich fasse zusammen, was ich gelernt habe:

Systembackups:

1. Das Sicherungsmedium muss Linux-Dateirechte unterstützen oder wenn das Medium keine Linux- Dateirechte unterstützt, sollte das Backup in ein Archiv gepackt werden.

2. Ein Systembackup unter Linux ist im Gegensatz zu Windows 7 nur dann wirklich sicher (im Sinne von fehlerlos), wenn das System, das man sichern will, nicht läuft. (Also das Systembackup-Programm mit einem separaten Live System booten.)

3. Es ist unproblematisch wenn der MBR durch das Systembackup nicht gesichert wurde, da dieser jederzeit neu erstellt werden kann.

4. Im Gegensatz zu Windows, muss man in Linux nicht unbedingt ein Image machen wenn man ein Systembackup machen will.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10472

Hallo Umaash,

bitte beachte doch Punkt 10. Ist dir bei 8 Beträgen sicherlich noch etwas unbekannt.

LG berlin_1946 😇

@ Ich meine den 2. Satz. 😳 🙄

Umaash

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2016

Beiträge: 123

Besten Dank für den Hinweis @berlin_1946.

Antworten |