ubuntuusers.de

Netzwerk-/Internetproblem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

schulle

Avatar von schulle

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 129

Ich gehe über einen Hardwarerouter ins Internet, welcher via DHCP die IP's vergibt.

Nun ist es häufig so, das ich unter LInux nach Aufruf der gewünschten Internetseite oder bei apt-get ewig lange auf eine Verbindung warten muss ☹ - abhilfe schaft nur "ifdown eth0 && ifup eth0" (manchmal auch mehrfach).

Ich der Zeitabgleich beim Systemstart dauert meist ewig... ☹

Es schein irgendwie etwas falsch konfiguriert zu sein. Nur habe ich bei der Installation einzig und allein den Hostnamen "surprise" vergeben und sonst nichts mit der Netzwerkkonfiguration zu tun gehabt.

Da ich im Bereich Netzwerk absoluter Laie bin und noch nicht so sehr lange via DSL unterwegs bin, habe ich keine Schimmer woran es liegen könnte (unter win gibt es keine Probleme).

Gruß und Danke

Jörg

littlepaul Team-Icon

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2004

Beiträge: 1010

was steht bei dir unter /etc/resolv.conf ?

schulle

(Themenstarter)
Avatar von schulle

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 129

Hi,

resolv.conf:

nameserver 217.237.150.225
nameserver 217.237.150.141

Ich denke, das nutzt nich viel, da imho die resolv.conf doch jedesmal durch den Router neu geschrieben wird...

Jörg

Ralph

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2004

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Heidelberg

Jörg Brakebusch hat geschrieben:

Hi,

resolv.conf:

nameserver 217.237.150.225
nameserver 217.237.150.141

Ich denke, das nutzt nich viel, da imho die resolv.conf doch jedesmal durch den Router neu geschrieben wird...

Jörg

Das Dein Router wasauchimmerwohinauchimmer schreibt, glaube ich jetzt mal weniger...

"Dein" Nameserver, sprich der für die Clients im Netz hinter dem Router zuständige, ist der Router selbst.

Schreib' die netzinterne IP des Routers in die /etc/resolv.conf, also z.B. 192.168.0.1, falls das Dein Router ist.

hth,

Ralph

schulle

(Themenstarter)
Avatar von schulle

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 129

Ralph hat geschrieben:

Das Dein Router wasauchimmerwohinauchimmer schreibt, glaube ich jetzt mal weniger...

"Dein" Nameserver, sprich der für die Clients im Netz hinter dem Router zuständige, ist der Router selbst.

Schreib' die netzinterne IP des Routers in die /etc/resolv.conf, also z.B. 192.168.0.1, falls das Dein Router ist.

Danke erstmal...

Mh, wie gesagt, ich habe nicht so sehr viel Ahnung davon.

Habe die IP des Routers (ist bei mir 192.168.1.1) hinzugefügt, allerdings sieht meine "resolv.conf" nach einem erneuten Systemstart so aus:

nameserver 217.237.150.225
nameserver 217.237.150.141

Also irgendetwas schreibt somit in die resolv.conf und mich würde schon interessieren wer und warum... - ich denke es hängt damit zusammen, dass die IP automatisch durch den Router vergeben wird.

Also hat noch jemand eine Idee?

Gruß

Jörg

Der-Tim Team-Icon

Avatar von Der-Tim

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2004

Beiträge: 39

Wohnort: Hamburg

Du hast einen ISC DHCPd? Schön, denn der schreibt Dir deine resolv.conf... Der Ansatz war schon richtig... Änder in der dhcpd.conf die Nameservereinträge, wenn das das Problem sein sollte. Die Nameserver sehen übrigens nach T-Offline aus... 😉

MfG
Der Tim

schulle

(Themenstarter)
Avatar von schulle

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 129

Der-Tim hat geschrieben:

Du hast einen ISC DHCPd? Schön, denn der schreibt Dir deine resolv.conf... Der Ansatz war schon richtig... Änder in der dhcpd.conf die Nameservereinträge, wenn das das Problem sein sollte. Die Nameserver sehen übrigens nach T-Offline aus... 😉

MfG
Der Tim

Hi,

habe keine dhcpd.conf ...

Soll ich sie in /etc anlegen und entsprechen die Einträge der resolv.conf?

[edit]
ISC DHCPd - definition???
[/edit]
Gruß

Jörg

Ralph

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2004

Beiträge: 4

Wohnort: Heidelberg

habe keine dhcpd.conf ...

Soll ich sie in /etc anlegen und entsprechen die Einträge der resolv.conf?

Was ist denn das für ein Router? Modell? LAN oder WLAN? Modem eingebaut?

Ralph

schulle

(Themenstarter)
Avatar von schulle

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 129

Ralph hat geschrieben:

Was ist denn das für ein Router? Modell? LAN oder WLAN? Modem eingebaut?

Ralph

Hallo Ralph,

Ich habe folgenden Router:
DrayTek
Vigor 2500 We LAN/WLAN mit eingebauten DSL-Modem.

Ich nutze den Router via LAN.

Wie gesagt, dass Merkwürdige ist, dass er unter Win und Mac OS X problemlos läuft. Nur unter Linux klappt es meist erst nach einem Neustart des Netzwerkes (z.B ifdown eth0 && ifup eth0)... ☹ - manchmal läuft es allerdings auch schon auf Anhieb.

Gruß

Jörg

pulp

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2004

Beiträge: 128

Ich hatte ebenfalls massive Probleme beim Aufbau der Verbindung. Mir half folgendes https://bugzilla.ubuntu.com/show_bug.cgi?id=2443 . Die Lösung ist unten auf der Seite zu finden.

Der-Tim Team-Icon

Avatar von Der-Tim

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2004

Beiträge: 39

Wohnort: Hamburg

Hallo,

wie kommst denn dann auf den Schluss, dass Du einen DHCPd von ISC wenn das ein proprietärer Router ist?! Das versteh ich nicht so ganz... Daher passt dann meine Antwort ja auch nicht...

MfG
Der Tim

schulle

(Themenstarter)
Avatar von schulle

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 129

Der-Tim hat geschrieben:

Hallo,

wie kommst denn dann auf den Schluss, dass Du einen DHCPd von ISC wenn das ein proprietärer Router ist?! Das versteh ich nicht so ganz... Daher passt dann meine Antwort ja auch nicht...

MfG
Der Tim

Hä?

Habe ich das irgendwo geschrieben? Ich glaube es liegt ein Missverständnis vor... 😉

Gruß

Jörg

Jehu Team-Icon

Avatar von Jehu

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 871

Wohnort: Beckingen

pulp hat geschrieben:

Ich hatte ebenfalls massive Probleme beim Aufbau der Verbindung. Mir half folgendes https://bugzilla.ubuntu.com/show_bug.cgi?id=2443 . Die Lösung ist unten auf der Seite zu finden.

Das soll wohl die Lösung sein:

sudo sed -i -e 's/^alias *net-pf-10 *ipv6/alias net-pf-10 off/' etc/modprobe.d/aliases

arctic

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 11

andere möglichkeit: kernel 2.6.x deinstallieren und die kiste mit z.b. kernel 2.4.27 laufen lassen. da sind die router-probleme futsch, weil der kernel-fehler nur in den 2.6ern besteht.

Cysign

Anmeldungsdatum:
15. November 2004

Beiträge: 322

Wohnort: Aachen

hallo,
ich will mich mal outen:

habe als linux-greenhorn netzwerkprobleme.
bei der installation wurde meine d-link dwl 520+ wireless-lan karte richtig erkannt (SSID und Passwort wurden auch abgefragt und bei Falscheingabe hat ubuntu auch gemeckert...) und sie wird auch im gerätemanager angezeigt. allerdings habe ich keine ahnung, wie ich sie richtig konfigurieren muss. mein router befindet sich unter 192.168.12.1.
kann ihn aber nicht anpingen. unter =>anwendungen =>systemwerkzeuge =>netzwerkprogramme.
dort habe ich außer der wlan-karte noch ein "loopback interface". was ist das?
ist das vielleicht die onboard-lankarte von meinem epox 8rda3+?
vor dem loopback habe ich ein icon mit 2pfeilen in kreisform (ähnlich wie grüner punkt...) und vor der wlankarte ein schlangenlinien ähnliches zeichen.
was bedeutet das?

danke für euere hilfe...

Cysign

Antworten |