ubuntuusers.de

Samba Probleme: nmbd (NetBIOS nameserver) startet nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Empedokles

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 115

Hallo,

seit Gutsy startet der nmbd (NetBIOS nameserver) Daemon nicht mehr automatisch mit, wenn Kubuntu bootet. Der smbd (SMB daemon) läuft zwar korrekt, ohne nmbd können die Windows Cliensts aber nicht auf die Netzwerk-Freigaben zugreifen. Bis Feisty hatte ich damit keine Probleme. Abhilfe schafft hier folgendes:

empedokles@linux-server:~$ sudo /etc/init.d/samba restart
* Stopping Samba daemons...
start-stop-daemon: warning: failed to kill 5313: No such process
                                                                     [ OK ]
* Starting Samba daemons                                             [ OK ]


Danach laufen sowohl smbd als auch nmbd und der Netzwerkzugriff über die Windows Clients funktioniert wieder. Die Fehlermeldung bezieht sich wohl darauf, dass er den nmbd Daemon nicht stoppen konnte, weil er noch gar nicht lief. Ist halt nur etwas unschön, dass immer nach jedem Boot des Linux-Rechners ausführen zu müssen. Kennt sich da jemand aus?

Empedokles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 115

Das Problem bleibt auch weiterhin nach einem Update der Samba-Pakete von 3.0.26a-1ubuntu2.1 auf 3.0.26a-1ubuntu2.2 bestehen. Hat niemand dasselbe Problem? Ich konnte es mittlerweile auf einer weiteren Kubuntu 7.10 Maschine feststellen.

tomsen_san

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2008

Beiträge: 1

Wohnort: Stuttgart

Ich bin auch auf 7.10, das gleiche Verhalten. Hast Du inzwischen eine Lösung gefunden?

Empedokles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 115

Hallo,

da ich immer noch mit dem Problem lebe, dass der nmbd Daemon nicht auf Anhieb läuft, wenn man Kubuntu startet, habe ich auf Hardy (8.04) gehofft. Leider wurde ich enttäuscht, das Problem existiert auch bei dieser Version.
Ich habe aber endlich eine Lösung gefunden, und bin mir sicher, dass diese auch für 7.10 gilt.

Sobald man SWAT installiert, wird als Abhängigkeit das Paket "openbsd-inetd" mitinstalliert. Sobald dieses Paket installiert ist, startet der nmbd nicht mehr korrekt beim Start von Kubuntu. Wie gesagt ein

sudo /etc/init.d/samba restart

hilft zwar, aber das ist keine schöne Lösung. Wenn man allerdings das Paket "openbsd-inetd" wieder deinstalliert, startet der nmbd wieder korrekt beim Start von Kubuntu. Allerdings läuft dann SWAT nicht mehr. Ich weiß nicht, wie sich das mit der xinetd verhält und ob man nicht auch SWAT damit laufen lassen kann. Vielleicht kennt sich jemand damit besser aus und kann etwas dazu sagen.

Empedokles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 115

OK, zu früh gefreut.
Heute habe ich meinen File-Server wieder gestartet und nmbd lief wieder nicht.
Ich versteh' das einfach nicht, bis Kubuntu 7.04 nie Probleme gehabt und mit 7.10 und 8.04 so ein übler Bug ? Das Problem müssten doch eigentlich noch viele andere haben. Weiß denn niemand was dazu?

Empedokles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 115

Ich habe mir die Log-Datei zum nmbd angeschaut: /var/log/samba/log.nmbd

Dort taucht folgende Fehlermeldung auf:

[2008/05/01 11:22:43, 0] nmbd/nmbd.c:main(711)
  Netbios nameserver version 3.0.28a started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2008
[2008/05/01 11:22:43, 0] nmbd/nmbd_subnetdb.c:create_subnets(245)
  create_subnets: unable to create any subnet from given interfaces. nmbd is terminating
[2008/05/01 11:22:43, 0] nmbd/nmbd.c:main(785)
  ERROR: Failed when creating subnet lists. Exiting.

Wenn ich Samba nachdem der Rechner gestartet ist einfach mit

sudo /etc/init.d/samba restart

neu starte, tritt die Fehlermeldung nicht mehr auf, der nmbd läuft dann ja auch korrekt, wie ich bereits weiter oben geschrieben habe. Könnte es sein, dass der nmbd bereits versucht zu starten bevor der Rechner vom DHCP meines Routers überhaupt erst eine IP zugewiesen bekommt? Oder wie kann man die Fehlermeldung verstehen? Ich habe auch mal testweise in meiner smb.conf das Interface "eth0" durch "192.168.0.0./24" ersetzt, was aber nichts gebracht hat.

Empedokles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 115

Jetzt ist das Problem scheinbar gelöst.
Die Zeile

interfaces = 127.0.0.0/8 eth0


habe ich geändert in

interfaces = eth0


und nun klappt es. nbmd beschwert sich zwar im log mit

[2008/05/01 12:25:50, 0] nmbd/nmbd.c:main(711)
  Netbios nameserver version 3.0.28a started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2008
[2008/05/01 12:25:50, 0] lib/interface.c:load_interfaces(229)
  WARNING: no network interfaces found
[2008/05/01 12:25:50, 0] nmbd/nmbd_subnetdb.c:create_subnets(190)
  create_subnets: No local interfaces !
[2008/05/01 12:25:50, 0] nmbd/nmbd_subnetdb.c:create_subnets(191)
  create_subnets: Waiting for an interface to appear ...
[2008/05/01 12:25:55, 0] lib/interface.c:load_interfaces(229)
  WARNING: no network interfaces found


aber das sind nur Warnungen, keine Fehler. Der nmbd läuft und sobald ich einen Windows-Rechner am Netz anmelde, hat dieser sofort Zugriff auf die Samba-Freigaben und im log.nmbd taucht dann folgendes noch auf

[2008/05/01 12:30:17, 0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(396)
  *****
  
  Samba name server FILE-SERVER is now a local master browser for workgroup INTRANET on subnet 192.168.0.2
  
  *****


Es ist übrigens egal, ob ich für die Variable "interfaces" nun eth0 oder 192.168.0.0/24 angebe, es klappt beides, hauptsache ist, dass das lokale Interface 127.0.0.0/8 raus ist, das scheint irgendwie Probleme zu bereiten.

Antworten |