tuxifreund
Wikiteam, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 511
|

8. Februar 2021 22:06
Speedy-10 schrieb: Hi, habe gerade gesehen, dass es unter https://astian.org/en/midori-browser/download eine neuere Version von midori gibt, evtl. wäre das erwähnenswert im UWR.
Wenn ich mir die Releases auf Github ansehe, ist die neueste Version 9.0 im Juli 2019 erschienen. Das ist auf jeden Fall länger als eine Woche her und kommt daher IMO nicht in den UWR. Oder hast Du eine andere Quelle, die ich nicht gesehen habe? Trotzdem vielen Dank für den Hinweis! LG tuxifreund
|
Speedy-10
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 514
|

9. Februar 2021 08:40
Hi, habe her gschaut, ist trotzdem länger als 1 Woche her, freut mich aber, dass er weiter entwickelt wird:
https://gitlab.com/midori-web/midori-desktop/-/releases LG
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 49255
Wohnort: Berlin
|

9. Februar 2021 11:42
Speedy-10 schrieb: Hi, habe her gschaut, ist trotzdem länger als 1 Woche her, freut mich aber, dass er weiter entwickelt wird:
https://gitlab.com/midori-web/midori-desktop/-/releases
Das ist ne Beta-Version, kein Final Release. ☺
|
Speedy-10
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 514
|

9. Februar 2021 11:49
hi, ja stimmt, die Installation läuft auch nicht, wenn man sudo apt upgrade nochmals auführt, teste momentan eher vivaldi. LG
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 49255
Wohnort: Berlin
|

9. Februar 2021 13:15
(zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2021 13:16)
Speedy-10 schrieb: hi, ja stimmt, die Installation läuft auch nicht, wenn man sudo apt upgrade nochmals auführt
Warum sollte sie auch? Der Befehl ist für die Installation von Software nicht geeignet. Und weder die "aktuelle" Release-Version noch die Beta-Versionen werden über die offiziellen Paketquellen auf dein System kommen. Die von dir verlinkte Quelle bietet auch nur Quellcode.
|
Hefeweiz3n
Moderator, Webteam
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2006
Beiträge: 5801
Wohnort: Ankh-Morpork
|

9. Februar 2021 17:04
FYI: Die Installation von Midori 1.1.4 über die alte v7.0/9.0 wurde von mir abgetrennt und ist jetzt hier zu finden: Installation von neuen Midori-Browser Versionen
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 49255
Wohnort: Berlin
|

15. März 2021 03:25
|
tuxifreund
Wikiteam, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 511
|

15. März 2021 08:14
|
Speedy-10
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 514
|

17. März 2021 13:13
|
tuxifreund
Wikiteam, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 511
|

21. März 2021 20:40
|
marcarth
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2013
Beiträge: 199
Wohnort: Vor dem Abgrund
|

29. März 2021 17:30
Hallo UWR-Team, vielleicht wäre die Angabe des englischsprachigen Full Circle Magazins eine Erwähnung wert. Diese erscheint monatlich, so wie zuletzt vor ein paar Tage. Kann als PDF kostenlos heruntergeladen werden. https://fullcirclemagazine.org/issue-167/ Geht sowohl auf allgemeine (Linux)-Sachen ein als auch auf Ubuntu-Spezielles bzw. wie es unter Ubuntu genutzt werden kann. Etwas ähnliches gibt es auch für den Raspberry Pi, aber da weiss ich nicht, in wieweit da das Erscheinen von neuen Ausgaben für den UWR (Rubrik: Neues aus der Linux Welt) interessant wären. https://magpi.raspberrypi.org/issues/104 Viele Grüsse, marcarth
|
toddy
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2007
Beiträge: 9350
Wohnort: Lüneburg
|

29. März 2021 20:10
Hallo, marcarth schrieb: vielleicht wäre die Angabe des englischsprachigen Full Circle Magazins eine Erwähnung wert. Diese erscheint monatlich, so wie zuletzt vor ein paar Tage. Kann als PDF kostenlos heruntergeladen werden.
ist mit aufgenommen.
Etwas ähnliches gibt es auch für den Raspberry Pi, aber da weiss ich nicht, in wieweit da das Erscheinen von neuen Ausgaben für den UWR (Rubrik: Neues aus der Linux Welt) interessant wären.
Ist auch mit aufgenommen. Danke für die Hinweise und liebe Grüße Torsten
|
Speedy-10
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 514
|

31. März 2021 12:37
|
marcarth
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2013
Beiträge: 199
Wohnort: Vor dem Abgrund
|

5. April 2021 03:13
Hallo UWR-Team, in der Steam-Software von Valve können nun Dank einer neuen Version von Proton mehr Windowsspiele unter Linux genutzt werden. https://www.computerbase.de/2021-04/proton-6.3-valve-bringt-zahlreiche-neue-spiele-auf-linux Ich schätze die folgende Nachricht wird wohl für euch nicht von Interesse sein, da sie schon älter als eine Woche ist. https://www.gamingonlinux.com/2021/03/the-open-source-epic-games-client-for-linux-heroic-games-launcher-can-now-run-offline Viele Grüsse, marcarth
|
tuxifreund
Wikiteam, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 511
|

5. April 2021 11:54
Hallo, Speedy-10 schrieb: https://linuxnews.de/2021/03/dortmund-bekennt-sich-zu-freier-software/
in den UWR eingefügt marcarth schrieb: in der Steam-Software von Valve können nun Dank einer neuen Version von Proton mehr Windowsspiele unter Linux genutzt werden. https://www.computerbase.de/2021-04/proton-6.3-valve-bringt-zahlreiche-neue-spiele-auf-linux
eingefügt
Ich schätze die folgende Nachricht wird wohl für euch nicht von Interesse sein, da sie schon älter als eine Woche ist. https://www.gamingonlinux.com/2021/03/the-open-source-epic-games-client-for-linux-heroic-games-launcher-can-now-run-offline
Aus genau diesem Grund habe ich es nicht eingefügt. 😉 LG tuxifreund
|