röne
Anmeldungsdatum: 20. November 2004
Beiträge: 83
Wohnort: Schweiz
|
Ein PC auf der anderen Seite des Gebäudes sollte vernetzt werden, wobei die Luftlinie ca. 80m beträgt. Da aber sicher ein paar Meter dazukommen wenns um Ecken geht, werden es wahrscheindlich mehr als 100m werden. Cat5 UTP garantiert ja 100m Distanz. Wahrscheindlich sollten da auch 120m noch laufen?! Wie könnte man dies realisieren ohne das Risiko einzugehen dass es nicht funktioniert? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit grossen Distanzen? Andere/Bessere Kabel?
|
dusselmann
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2005
Beiträge: 1055
|
das ist schon gaaaanz schön lang... steht WLAN nicht zur Debatte? Gruß, Dussel
|
röne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. November 2004
Beiträge: 83
Wohnort: Schweiz
|
WLAN habe ich bereits getestet, läuft nicht wegen den vielen Mauern dazwischen.
|
dusselmann
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2005
Beiträge: 1055
|
Auch nicht, wenn man den Accesspoint zentral platziert (also mit langem LAN-Kabel)? Mit Kabeln kenne ich mich nicht so aus.. 🙄 jedenfalls nicht über 10m
|
röne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. November 2004
Beiträge: 83
Wohnort: Schweiz
|
Leider ist das Gebäude äusserst ungünstig für WLAN und ein Kabel schafft Vertrauen...
|
Kajapka
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2005
Beiträge: 736
|
Also das ist für ein einziges Kabel definitiv zu lang. Das einzigste was mir da einfällt ist zwischendrin Hubs aufzustellen. Gibts eigentlich auch passiv Hubs die kein seperates Netzteil brauchen?
|
röne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. November 2004
Beiträge: 83
Wohnort: Schweiz
|
Hub oder Switch dazwischen aufstellen möchte ich wenn möglich vermeiden. Wie siehts mit besseren Kabeln aus? Cat6??
|
Kajapka
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2005
Beiträge: 736
|
|
n0bbi
Anmeldungsdatum: 16. Oktober 2004
Beiträge: 492
Wohnort: Nürnberg
|
Am besten du nimmst wirklich einen Switch oder einen Repeater. Soviel ich weiss verstärkt ein Hub doch das Signal nicht!? Ob bessere Kabel was bringen weiss ich nicht, aber mit einem der genannten Geräte bist du auf jeden Fall auf der Sicheren Seite...
|
Rupert
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2004
Beiträge: 313
Wohnort: leepzz
|
laut definition darf ein cat5 100Mbit Kabel max 100 Meter lang sein, probiers aus, sollte schon gehen, haben wir auch schon ein paar mal gemacht 😉.
|
n0bbi
Anmeldungsdatum: 16. Oktober 2004
Beiträge: 492
Wohnort: Nürnberg
|
Kommt auf den Einsatz drauf an... Wenns ein Produktivsystem ist würde ich das Risiko nicht eingehen. Nicht umsonst gibt es diese Maximallänge! Wenns egal ist, würd ich es auch einfach mal versuchen. Sehr wahrscheinlich wirds auch klappen, wenns nicht grad das schlechteste Kabel ist...
|
röne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. November 2004
Beiträge: 83
Wohnort: Schweiz
|
Ist eigentlich schon für ein Produktivsystem gedacht. Habe geleses dass es auch Leute gibt bei denen 165m noch ohne Probleme funktionieren... Hat jemand eine Ahnung wies mit Cat6-Kabeln aussieht?
|
brot_547
Anmeldungsdatum: 3. April 2005
Beiträge: 192
|
das signal wird schwächer, je länger das kabel ist. es kommt also weniger auf das kabel, mehr auf deine netzwerkgeräte an.
|
Phantombrainm
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2004
Beiträge: 119
Wohnort: Hamburg
|
also wir benutzen bei einem Produktivsystem über 100m nur noch LWL. Weiss jetzt nicht, wo da die grenze liegt, aber das war glaub ich irgendwas mit Kilometern. Ist zwar teurer, auch die Netzwerkkarten, dafür aber auch Zukunftssicherer. 10mbit/100mbit/1000mbit...und mal schauen, was noch kommt. Und soooo teuer ist es nun auch nicht. Das wäre deine Antwort auf die teureren Kabel. mfg PhantombrainM P.S.: Du kannst natürlich am Ende auch einen Medienwandler (ca. 130 Euro) setzten und dort mit Cat weiter machen. (Wenn du z.B. nur 2 Gebäude überbrücken willst, die weit auseinander liegen).
|
thomas
Anmeldungsdatum: 21. November 2004
Beiträge: 140
Wohnort: Nottuln
|
Ich hab schon mal ein ziemlich langes Netzwerkkabel verlegt. Ich schätz mal, das waren bestimmt so 80 Meter. Das hat reibungslos funktioniert.
|