ubuntuusers.de

smartctl-Meldung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

knohm

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2012

Beiträge: 236

Ich habe einen Rechner mit mehreren HDDs, die ich nun eine nach der anderen einem Test mit den Smartmon-Tools unterziehen möchte.

Zuerst habe ich einen langen Test angestoßen. Nach ein paar Stunden wollte ich wissen, wie lange er noch dauern wird:

knohm@backup:~$ sudo smartctl -t long /dev/sdb
[sudo] Passwort für knohm: 
smartctl 6.6 2016-05-31 r4324 [x86_64-linux-4.18.0-25-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-16, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF OFFLINE IMMEDIATE AND SELF-TEST SECTION ===
Sending command: "Execute SMART Extended self-test routine immediately in off-line mode".
Drive command "Execute SMART Extended self-test routine immediately in off-line mode" successful.
Testing has begun.
Please wait 433 minutes for test to complete.
Test will complete after Sun Jul 21 18:08:02 2019

Use smartctl -X to abort test.
knohm@backup:~$ sudo smartctl -c /dev/sdb | grep -A 1 "execution status"
[sudo] Passwort für knohm: 
Self-test execution status:      ( 116)	The previous self-test completed having
					the read element of the test failed.

Ich werde aus der Meldung nicht schlau. Gab es Probleme oder ist der Test durchgelaufen?

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

Wie sieht denn die ungefilterte Ausgabe von

sudo smartctl -a /dev/sdb 

aus?

knohm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2012

Beiträge: 236

Bittesehr:

knohm@backup:~$ sudo smartctl -A /dev/sdb
smartctl 6.6 2016-05-31 r4324 [x86_64-linux-4.18.0-25-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-16, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       28
  3 Spin_Up_Time            0x0027   147   125   021    Pre-fail  Always       -       9650
  4 Start_Stop_Count        0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       1552
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   200   200   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   069   069   000    Old_age   Always       -       22870
 10 Spin_Retry_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       1102
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       420
193 Load_Cycle_Count        0x0032   179   179   000    Old_age   Always       -       63734
194 Temperature_Celsius     0x0022   087   082   000    Old_age   Always       -       65
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       22
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       4
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   200   200   000    Old_age   Offline      -       1

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

nicht -A sondern -a

aber du hast mind. 22 nicht lesbare (Pending Sector) und 1 Multi-Zone Error

Mit anderen Worten, die Platte hat nen Platten. Wenn wichtige Daten drauf sein sollten, kopier das runter bzw. mach ddrescue auf ne neue.


PS: 65°C Temperatur ist auch nicht gerade wenig für eine Festplatte... Dachwohnung oder keine Lüfter in der Kiste?

knohm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2012

Beiträge: 236

Oje, die muss ich austauschen. Jetzt kommen die anderen dran. Kein Lüfter und kein Abstand zwischen den Platten. Aber es wird nur diese so warm, muss ich überprüfen.

Ja, Dachgschoss, kein Lüfter und alles schön eng beisammen ... Jetzt wird der Platz aber größer...

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9719

Wohnort: Münster

knohm schrieb:

[…]

knohm@backup:~$ sudo smartctl -t long /dev/sdb
[…]
=== START OF OFFLINE IMMEDIATE AND SELF-TEST SECTION ===
Sending command: "Execute SMART Extended self-test routine immediately in off-line mode".
Drive command "Execute SMART Extended self-test routine immediately in off-line mode" successful.
Testing has begun.
Please wait 433 minutes for test to complete.
Test will complete after Sun Jul 21 18:08:02 2019
  • Das wird als Fertigstellungszeitpunkt für den Test erwartet: 18:08 Uhr

  • Zum Zeitpunkt Deiner Anfrage hier im Forum, 15:50 Uhr, lief der Test also noch. Vielleicht hast Du ihn durch Dein Nachschauen abgebrochen.

 
knohm@backup:~$ sudo smartctl -c /dev/sdb | grep -A 1 "execution status"
[sudo] Passwort für knohm: 
Self-test execution status:      ( 116)	The previous self-test completed having
					the read element of the test failed.

Es gab aber bereits Fehler zu melden.

knohm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2012

Beiträge: 236

Besten Dank für die Erklärung.

knohm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2012

Beiträge: 236

Eine Frage noch: Kann ich ein zweites, drittes, viertes Register im Terminal öffnen und so gleich vier Platten in einem Aufwasch durchtesten?

Wüsste nicht, weshalb sich die Tests in die Quere kommen sollten ...?

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

knohm schrieb:

Eine Frage noch: Kann ich ein zweites, drittes, viertes Register im Terminal öffnen und so gleich vier Platten in einem Aufwasch durchtesten?

Klar. Beim SMART-Selftest ist jede Platte für sich selbst unterwegs... mehrere Terminals braucht man da auch nicht.

Abfragen darf man zwischendurch auch, Test abgebrochen wird eigentlich nur, wenn du einen neuen Test startest, die Platte zwangsweise in den Standby schickst oder die Kiste insgesamt einen Reboot bekommt.

Wackelkontakt am SATA-Kabel gäbs dann noch aber da hast dann noch ganz andere Probleme...

knohm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2012

Beiträge: 236

Super, besten Dank. Tolles Forum, tolle Community.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Die vorausberechnete Zeit kann sich dann noch verlängern. Je nachdem, welche Schäden du hast. Das gilt auch für ein Secure Erase.

Antworten |