ubuntuusers.de

[gelöst] PC wechselt selbständig das wlan

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

❓ HI,

also meine PI-Karte (Edimax mit Chipsatz Ralink2500) wechselt während des Surfens selbständig das Netz und klinkt sich beim Nachbarn ins wlan ein, dessen Wep-Key ich natürlich nicht kenne. Irgendwann ist kein Traffic mehr möglich und unter "iwconfig" erscheint dann der Name vom Nachbarnetz. Kann man irgendwie dieses wlan mit einer Einstellung ausschliessen.

Gruß, Helmut

hprein Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

☹ als, hat denn wirklich noch nie jemand das prob gehabt?. bei mir ist jetzt alles wieder ok. das ganze ist nur 2mal vorgekommen. mein beruflicher windoof-admin meint, wenn die verbindung unterbrochen sei (z.b. durch mircrowelle oder Mensch (über70% Wasser)), sich die funkkarte einfach den nächsten access-point schnappt. das klingt einleuchtend. ich werde mal mit dem nachbarn absprechen, dass wir zur wep-verschlüssseleung zusätzlich mac-adressen vergeben. vielleicht wäre das ja eine lösung

blackbird Team-Icon

Avatar von blackbird

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 3397

Wohnort: Hermagor, Kärnten - Österreich

Du musst unter /etc/networking/interfaces den Netzwerkkey von any auf deinen umstellen.

hprein Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Die interfaces sind korrekt: mein key (ascii mit s: davor und open dahinter)

gruss, helmut

hprein Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

also heute morgen ist es wieder passiert. Rechner hoch und er klingt sich bei Nachbars AP ein. Dann den eigenen AP angepingt, der wohl noch am schlafen war, reboot und es connected wie gewollt. Das liegt aber nicht an den interfaces. Irgenwdwo muß noch eine datei wie conf oder so existieren, in der ein any gegen die ssid ausgetauscht werden muß. Die finde ich aber nicht.

Gruß, Helmut

el_Fatal

Avatar von el_Fatal

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2005

Beiträge: Zähle...

Ok, dass hilft dir vielleicht jetzt nicht wirklich weiter,
aber wenn in den interfaces wireless_essid "deinessid" gesetzt ist, muss es eigentlich funktionieren. Bei mir tut es das jedenfalls und ich habe ebenfalls immer noch 1 bis 3 fremde APs im Umfeld.

Aber vielleicht hilft dir dies weiter:
aus man-Page iwconfig (parameter ap)
ap
Force the card to register to the Access Point given by the address, if it is possible. When the quality of the connection goes too low, the driver may revert back to automatic mode (the card selects the best Access Point in range). You may also use off to re-enable automatic mode without changing the current Access Point, or you may use any or auto to force the card to reassociate with the currently best Access Point. Example :
iwconfig eth0 ap 00:60:1D:01:23:45
iwconfig eth0 ap any
iwconfig eth0 ap off[/b]

Hast du vieleicht "wireless_ap any" bzw "iwconfig wlan0 ap any" gesetzt ?

hprein Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Tja,

nachdem der Treiber kompiliert war und das Modul lief, habe ich die Einstellungen mit iwconfig und nicht mit dem graphischen Tool gemacht. ESSID und Key habe ich eingetragen. Zuletzt habe ich die etc/network/interfaces noch kontrolliert und angepasst. Dann lief alles zunächst problemlos.
Ich erinnere mich aber nun, dass beim Kompilieren des Treibers auch eine *.dat erzeugt wurde. In der Readme stand etwas davon, dass man in der auch Einstellungen vornehmen kann. Die werde ich mir nochmal ansehen.

Gruß, Helmut

hprein Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi
tatsächlich selbst gelöst. In /lib/modules... befindet sich die Datei RT2500STA.dat , und darin steht eine offene ESSID. Die habe ich jetzt geändert und danach ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Gruß, Helmut

Antworten |