ubuntuusers.de

update Fehlrmeldung Depot cdrom/Kubuntu und andere standardmäßig deaktiviert - habe aber keine cd

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Dee2

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2023

Beiträge: Zähle...

OS Kubuntu 22.04 neu installiert - Laptop, SSD 1TB, SATA 500 GB, RAM 12 GB mit WIN 11 (defekt), Mint neu installiert und defektes Mint auf andere Partition. Hatte nach Internet-Ausfall und Tastaturfehler (einige Tasten schreiben nicht, andere schreiben ohne Berührung) beide OS - WIN und Mint defekt, Mint neu installert, WIN egal, zusätzlich Kubuntu - letzte Woche, lief normal, aber heute Fehler bei Update:

Fehlernelung:

hdbender@DEEPC:~$ sudo apt update

[sudo] password for hdbender: 

Ign:1 cdrom://Kubuntu 22.04.2 LTS _Jammy Jellyfish_ - Release amd64 (20230223) jammy InRelease
Fehl:2 cdrom://Kubuntu 22.04.2 LTS _Jammy Jellyfish_ - Release amd64 (20230223) jammy Release
  Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um APT diese CD-ROM bekannt zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen.
Fehl:3 http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
  403  Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]
Fehl:4 http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease
  403  Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]
OK:5 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease
Fehl:6 http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease
  403  Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]
Paketlisten werden gelesen… Fertig

N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
E: Das Depot »cdrom://Kubuntu 22.04.2 LTS _Jammy Jellyfish_ - Release amd64 (20230223) jammy Release« enthält keine Release-Datei.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
E: Das Depot »http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease« ist nicht mehr signiert.
E: Fehlschlag beim Holen von http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy/InRelease 403  Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]
E: Fehlschlag beim Holen von http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy-updates/InRelease 403  Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]
E: Das Depot »http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease« ist nicht mehr signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
E: Fehlschlag beim Holen von http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy-backports/InRelease 403  Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]
E: Das Depot »http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease« ist nicht mehr signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
hdbender@DEEPC:~$ 

Ich will mal hoffen, dass ich diesmal eine Antwort erhalte, meine beiden vorigen Anfragen wurden weder beantwortet, noch sind sie irgendwo auffindbar, aber "gutefrage" hat dieProbleme gelöst. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die Lösung dieses Problems. Dee Sorry, aber die Formatierung Textes wird wohl in diesem Forum nicht angenommen.

Bearbeitet von Thomas_Do:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Sorry, aber die Formatierung Textes wird wohl in diesem Forum nicht angenommen.

Ist alle dokumentiert: Forum/Syntax.

Bzgl. des Fehlers: irgendwas stimmt mit deinen Paketquellen und den zugehörigen Schlüsseln nicht. Hast du da irgendwas gemacht, geändert, hinzugefügt? Auch die CD-ROM Quelle ist normalerweise nicht aktiv.

Poste mal bitte den Inhalt deiner Datei sources.list. Dafür bitte einen Codeblock verwenden.

Gruß, noisefloor

Dee2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2023

Beiträge: 7

Vielen Dank, noisefloor, für deine Anleitung.

Tut mit wirklich leid, aber für euer Forum bin ich wirklich zu blöd, um die Anleitungen zu verstehen. Das sind ja ganze Romane, und wenn ich oben anfange zu lesen, weiß ich am End nicht mehr, was ich vorher erfahren habe. Na ja, bin ja auch schon 86, da dürfte das wohl normal sein.

Ob ich was geändert habe? Ja, ich muss permanent Änderungen vornehmen, weil irgendetwas wieder nicht funktioniert, wie jetzt der letzte Fehler, den ich gemeldet habe. Ich habe normal Nachrichten gesehen und E-Mail geschrieben - alles im normalen Bereich, ausgeschaltet. Beim Neuanschalten und update die Fehlermeldung.

Jetzt habe ich gedacht, wenn alles neu formatiert wird und Kubuntu 23.04 installiert wird, ist alles okay - Pustekuchen, wieder Fehlermeldung:

Dee2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2023

Beiträge: 7

Vielen Dank, noisefloor, für deine Anleitung.

Tut mit wirklich leid, aber für euer Forum bin ich wirklich zu blöd, um die Anleitungen zu verstehen. Das sind ja ganze Romane, und wenn ich oben anfange zu lesen, weiß ich am End nicht mehr, was ich vorher erfahren habe. Na ja, bin ja auch schon 86, da dürfte das wohl normal sein.

Ob ich was geändert habe? Ja, ich muss permanent Änderungen vornehmen, weil irgendetwas wieder nicht funktioniert, wie jetzt der letzte Fehler, den ich gemeldet habe. Ich habe normal Nachrichten gesehen und E-Mail geschrieben und sonstiges - alles im normalen Bereich, ausgeschaltet. Beim Neuanschalten und update die Fehlermeldung.

Jetzt habe ich gedacht, wenn alles neu formatiert wird und Kubuntu 23.04 installiert wird, ist alles okay - Pustekuchen, aber normalerweise müsste doch die komplette Systempartition sauber sein, denn sie wurde ja neu formatiert, und das Homeverzeichnis habe ich auf einer anderen Partition.

wieder Fehlermeldung:

Codeblock? die Zeichen sind nicht auf meiner externen Tastatur - falls ich das richtig verstanden habe mit den Zeichen

hdbender@DEEPC:~$ sudo apt update

[sudo] password for hdbender:

Fehl:1 http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu lunar InRelease

403 Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]

Fehl:2 http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu lunar-updates InRelease

403 Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]

Fehl:3 http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu lunar-backports InRelease

403 Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]

Holen:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu lunar-security InRelease [109 kB]

Paketlisten werden gelesen… Fertig

N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.

E: Das Depot »http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu lunar InRelease« ist nicht signiert.

E: Fehlschlag beim Holen von http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/lunar/InRelease 403 Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]

E: Fehlschlag beim Holen von http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/lunar-updates/InRelease 403 Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]

E: Das Depot »http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu lunar-updates InRelease« ist nicht signiert.

N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.

N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

E: Fehlschlag beim Holen von http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/lunar-backports/InRelease 403 Forbidden [IP: 202.79.180.254 80]

E: Das Depot »http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu lunar-backports InRelease« ist nicht signiert.

N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.

N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

Und dann hier noch die sources list:

hdbender@DEEPC:~$ cat -n /etc/apt/sources.list

1 #deb cdrom:[Kubuntu 23.04 _Lunar Lobster_ - Release amd64 (20230414.1)]/ lunar main multiverse restricted universe

2

3 # See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to

4 # newer versions of the distribution.

5 deb http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar main restricted

6 # deb-src http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar main restricted

7

8 ## Major bug fix updates produced after the final release of the

9 ## distribution.

10 deb http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar-updates main restricted

11 # deb-src http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar-updates main restricted

12

13 ## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu

14 ## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any

15 ## review or updates from the Ubuntu security team.

16 deb http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar universe

17 # deb-src http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar universe

18 deb http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar-updates universe

19 # deb-src http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar-updates universe

20

21 ## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu

22 ## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to

23 ## your rights to use the software. Also, please note that software in

24 ## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu

25 ## security team.

26 deb http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar multiverse

27 # deb-src http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar multiverse

28 deb http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar-updates multiverse

29 # deb-src http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar-updates multiverse

30

31 ## N.B. software from this repository may not have been tested as

32 ## extensively as that contained in the main release, although it includes

33 ## newer versions of some applications which may provide useful features.

34 ## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review

35 ## or updates from the Ubuntu security team.

36 deb http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar-backports main restricted universe multiverse

37 # deb-src http://ph.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lunar-backports main restricted universe multiverse

38

39 deb http://security.ubuntu.com/ubuntu lunar-security main restricted

40 # deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu lunar-security main restricted

41 deb http://security.ubuntu.com/ubuntu lunar-security universe

42 # deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu lunar-security universe

43 deb http://security.ubuntu.com/ubuntu lunar-security multiverse

44 # deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu lunar-security multiverse

45

46 # This system was installed using small removable media

47 # (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"

48 # entries were disabled at the end of the installation process.

49 # For information about how to configure apt package sources,

50 # see the sources.list(5) manual.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

was definitiv falsch ist, ist das ph. in der URL der Paketquellen. Wo auch immer das herkommt. Du kannst in den relevanten Zeile der sources.list mit einem Editor das ph. weg machen, so dass da nur noch steht http://archive.ubuntu.com/.... Dann sollte es funktionieren.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55509

Wohnort: Berlin

Am einfachsten wohl mit sed.

sudo sed -i s/ph.archive/archive/g /etc/sources.list

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55509

Wohnort: Berlin

Dee2 schrieb:

Ich will mal hoffen, dass ich diesmal eine Antwort erhalte, meine beiden vorigen Anfragen wurden weder beantwortet, noch sind sie irgendwo auffindbar

Das liegt daran, dass du hier noch nie etwas geschrieben hast...

Ubutux79

Anmeldungsdatum:
13. April 2023

Beiträge: 447

Dee2 schrieb:

Codeblock? die Zeichen sind nicht auf meiner externen Tastatur - falls ich das richtig verstanden habe mit den Zeichen

Wenn Du eine deutsche Standardtastatur hast sind diese Zeichen auf der Taste links von der Taste "Y"

<°>>><

Den Rest habe ich leider nicht gelesen. Du schreibst ja einen ganzen Roman, der passt noch nicht mal auf meinen Bildschirm und wenn ich doch anfange zu lesen, weiß ich am End nicht mehr, was ich vorher erfahren habe. Na ja, bin ja auch schon 43, da dürfte das wohl normal sein.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16780

Hallo Ubutux79,

Herzlich Willkommen bei Ubuntuuser.

Immer schön langsam mit den galoppierenden Pferdchen ....

Codeblock = Texteinfassung aus der Ausgabe des Befehl im Terminal hierrein kopieren. Am Anfang des Textes mit drei offenen geschweiften Klammern (AltGr+7) und am Ende mit drei geschlossenen geschweiften Klammern (AltGr+0) einfassen.

Sieht dann so aus:

Hier die Info

Deine Information besagt ganz einfach Server nicht erreichbar bzw. der existiert nicht unter der IP Adresse.

Gruss Lidux

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55509

Wohnort: Berlin

Lidux schrieb:

Deine Information besagt ganz einfach Server nicht erreichbar bzw. der existiert nicht unter der IP Adresse.

Das wäre 404. Er bekommt aber 403, hat also nicht die Berechtigung, die Adresse aufzurufen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Er bekommt aber 403, hat also nicht die Berechtigung, die Adresse aufzurufen.

Genau. Kann man auch ganz einfach nachstellen, wenn man die URL in die Adresszeile des Browsers kopiert und drückt. Die URL ist grundsätzlich gültig, aber man bekommt vom Server halt einen 403 zurück.

Übrigens bin ich älter als 43 aber jünger als 86 und ich schaffe es (noch) am Bildschirm Texten über mehrere Seiten zu lesen 😉

Gruß, noisefloor

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16780

Hallo noisefloor & tomtomtom,

Danke für die Klarstellung .....

Mach es doch einfacher: "älter als 34 aber jünger als 68" ... klingt besser.

Gruss Lidux

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

tomtomtom schrieb:

Am einfachsten wohl mit sed.

sudo sed -i s/ph.archive/archive/g /etc/sources.list

Müsste es nicht

sudo sed -i s/ph.archive/archive/g /etc/apt/sources.list

heißen?

Dee2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2023

Beiträge: 7

Vielen Dank an Alle, Problem folgendermaßen gelöst:

Es lag tatsächlich am ph - ich nehme an, dass kam deshalb da rein, weil ich in den Philippinen wohne, wo ich mit 86 nicht als Grufti bezeichnet werde, sondern von Allen respektvoll behandelt werde - sogar von Jugendlichen, die mich nicht als Grufti bezeichnen und mit 10ner Banden am Bahnhof krankenhausreif schlagen, wie in Deutschland. Hier holt man mir von irgendwoher einen Stuhl, wenn ich auf etwas warten muss, egal ob bei Behörden oder an der Kasse vom Supermarkt, oder auch Jugendliche stehen auf, um mir ihren Platz anzubieten, einschließlich Vorrang an der Kasse, und als Senior erhalte ich bis zu 20% Rabatt beim Einkauf oder im Restaurant. Aber das mal nur so nebenbei, wem der Roman zu lang ist, braucht das ja nicht zu lesen.

Also weiter zur Fehlerbehebung:

sudo sed -i s/ph.archive/archive/g /etc/apt/sources.list hat nicht funktioniert, sudo nano -i s/ph.archive/archive/g /etc/apt/sources.list auch nicht.

Aber mit sudo nano /etc/apt/sources.list konnte ich alle ph's entfernen, und das anschließende update und upgrade lief fehlerfrei durch, 47 Dateien wurden aktualisiert.

Also Dank eurer Hilfe ist wieder fast alles okay - die Tastatur muss ich wohl mal sauber machen, aber bei Kubuntu gibt es ja "onboard", das funktioniert wohl jetzt auch wieder.

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich den "erledigt"-Vermerk da rein kriege.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55509

Wohnort: Berlin

Dr_Schmoker schrieb:

Müsste es nicht

sudo sed -i s/ph.archive/archive/g /etc/apt/sources.list

heißen?

Nee, müsste nicht, muss es. 😈

Danke für die Korrektur.

Antworten |