ubuntuusers.de

Festplatte ext3: 23 GB fehlen ?!

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Harry2

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

hab auf meinem Server eine 500 GB-Platte installiert:

Bei dem Kommando df -h bekomme ich diese Zeile angezeigt:

/dev/sdb1 459G 399G 37G 92% /media/MS_DATEN

also Größe: 459 GB ; Benutzt: 399 GB ; Verfügbar: 37 GB

Wenn ich jedoch von der Größe (459 GB) den benutzten Teil (399 GB) abziehe, so bleiben 60 GB über und nicht 37 GB. Wo sind denn die fehlenden 23 GB ??
Das Journaling-System von der Platte kann doch nicht 23 GB fressen ? Oder ? ( Hab ca. 100.000 - 200.000 Dateien auf der Platte )

Dummerweise brauche ich diesen fehlenden Platz dringend.

Vielen Dank!

Harry

reever

Avatar von reever

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2006

Beiträge: 755

Wohnort: Regensburg

Tja da ist der übliche Trick mit der Umrechnung von GigaByte auf Milliarden-Byte

1 KiloByte = 1024Byte
1 MegaByte = 1048576Byte
1 GigaByte = 1073741824Byte
500 GigaByte = 536870912000Byte

Nur leider sind unsere ehrlichen Hardwarehersteller so ehrlich, dass sie 1 Gigabyte als 1 Milliarde Byte ansehen.
Also :
1000.000.000 Byte * 500 geteilt durch 1073741824 (echtes Gigabyte)

RL4U

Avatar von RL4U

Anmeldungsdatum:
13. April 2006

Beiträge: 78

Wohnort: Köln

Die von reever vermutete Ursache für die Differenz ist M.E. nicht der Grund. Es wird ja der korrekte Wert

/dev/sdb1 459G 399G 37G 92% /media/MS_DATEN

verwendet. Von Art und Aufbau des verwendeten Dateisystems (Welches Dateisystem wird auf der Partition verwendet?) habe ich zwar keine Ahnung, aber bei der Anzahl der Dateien

( Hab ca. 100.000 - 200.000 Dateien auf der Platte )

scheint mir die Differenz plausibel.

Harry2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2007

Beiträge: 29

Welches Dateisystem wird auf der Partition verwendet?

ext3 wird als Dateisystem verwendet und Ubuntu 6.10 als OS. Aber selbst bei 100.000-200.000 Dateien kann das Journal doch keine 23 GB haben ?

Zum Vergleich: Auf dem gleichen Server hab ich eine weitere Platte (allerdings XFS, kein Journal) mit ca. 5-10 MILLIONEN Dateien. Hier ergibt die Summe von verfügbaren Platz und benutztem Platz exakt die von df -h angezeigte Größe.

Mit der Umrechnung von Gigabyte hat das ganze nichts zu tun.

Harry

xoanon

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2006

Beiträge: 121

Wohnort: Hamburg

standartmässig werden bei ext3 5% für root reserviert. was grundsätzlich bei der / partition auch sinnvoll ist.

gimma "dump2fs /dev/sdb1" ein

Reserved block count: 1953604 * Block size: 4096 = Bytes die so mal weg sind.

Bei 500GB sollten also default mässig 25GB weg sein ( was viiiiel zu viel ist \^^ )

tune2fs hilft hier. Wenn es deine / partition ist sollte aber auf jeden fall platz für root reserviert werden. /var /tmp kann bestimmt auch nicht schaden. 1% sollte bei ner 500GB platte reichen.

Achja... ob "df" die reservierten blöcke mit rechnet oder nicht weiss ich nicht. Aber die sache mit den 5% für root könnte eine erklärung sein.

Harry2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2007

Beiträge: 29

Hallo xoanon,

danke für den Tip mit tune2fs - werde das mal ausprobieren.

Gruss,
Harry

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

xoanon hat geschrieben:

tune2fs hilft hier. Wenn es deine / partition ist sollte aber auf jeden fall platz für root reserviert werden. /var /tmp kann bestimmt auch nicht schaden. 1% sollte bei ner 500GB platte reichen.

Man kann auch 0.1 Prozent nehmen. Reicht immer noch.

beowulfof

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 366

reever hat geschrieben:

Tja da ist der übliche Trick mit der Umrechnung von GigaByte auf Milliarden-Byte

1 KiloByte = 1024Byte
1 MegaByte = 1048576Byte
1 GigaByte = 1073741824Byte
500 GigaByte = 536870912000Byte

Nur leider sind unsere ehrlichen Hardwarehersteller so ehrlich, dass sie 1 Gigabyte als 1 Milliarde Byte ansehen.
Also :
1000.000.000 Byte * 500 geteilt durch 1073741824 (echtes Gigabyte)

Korrekt, und das ist legal, liegt vor allem auch an der Toleranz in diesem Bereich.

Ich hab das auch mal mit KiloBytes, MegaBytes und Co gelernt, aber inzwischen wurde das genormt, und Kilo/Mega/Giga nicht mehr offiziell für das binäre-System verwendet. Dafür wurden Kibi/Mebi/Gibi als Größen eingeführt... wer auch immer sich den Quatsch ausgedacht hat 😉

MFG BeowulfOF

phst

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 527

Harry2 hat geschrieben:

Wenn ich jedoch von der Größe (459 GB) den benutzten Teil (399 GB) abziehe, so bleiben 60 GB über und nicht 37 GB. Wo sind denn die fehlenden 23 GB ??
Das Journaling-System von der Platte kann doch nicht 23 GB fressen ? Oder ? ( Hab ca. 100.000 - 200.000 Dateien auf der Platte )

Ich vermute, das ist der Platz für den Superblock und seine Backups. So weit ich weiß, werden dafür ein gewisser Anteil des Platzes reserviert.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

phst hat geschrieben:

Harry2 hat geschrieben:

Wenn ich jedoch von der Größe (459 GB) den benutzten Teil (399 GB) abziehe, so bleiben 60 GB über und nicht 37 GB. Wo sind denn die fehlenden 23 GB ??
Das Journaling-System von der Platte kann doch nicht 23 GB fressen ? Oder ? ( Hab ca. 100.000 - 200.000 Dateien auf der Platte )

Ich vermute, das ist der Platz für den Superblock und seine Backups. So weit ich weiß, werden dafür ein gewisser Anteil des Platzes reserviert.

Ich weiß ja nicht, welche Blockgröße du eingestellt hast, aber kommt dir 23 GB nicht ein klein wenig zu viel für den Superblock vor? 😉

phst

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 527

Lunar hat geschrieben:

phst hat geschrieben:

Harry2 hat geschrieben:

Wenn ich jedoch von der Größe (459 GB) den benutzten Teil (399 GB) abziehe, so bleiben 60 GB über und nicht 37 GB. Wo sind denn die fehlenden 23 GB ??
Das Journaling-System von der Platte kann doch nicht 23 GB fressen ? Oder ? ( Hab ca. 100.000 - 200.000 Dateien auf der Platte )

Ich vermute, das ist der Platz für den Superblock und seine Backups. So weit ich weiß, werden dafür ein gewisser Anteil des Platzes reserviert.

Ich weiß ja nicht, welche Blockgröße du eingestellt hast, aber kommt dir 23 GB nicht ein klein wenig zu viel für den Superblock vor? 😉

Ich habe nichts geändert; das sind alles Standardeinstellungen. Allerdings war „Superblock“ wohl nicht ganz richtig, es sind die reservierten Blöcke:

~$ df --si /dev/sdb3
Dateisystem             Größe   Benut  Verf  Ben%  Eingehängt auf
/dev/sdb3               194G    55G    130G  30%   /media/...

Also 9 GB für reservierte Blöcke. Wenn man das auf 500 GB hochrechnet, kommt man genau auf 23 GB.
Ebenso:

~$ dumpe2fs -h /dev/sdb3
dumpe2fs 1.40-WIP (14-Nov-2006)
...
Inode count:              48857088
Block count:              48827559
Reserved block count:     2441377
Free blocks:              34090321
Free inodes:              48850115
First block:              0
Block size:               4096
Fragment size:            4096
Blocks per group:         32768
Fragments per group:      32768
Inodes per group:         32768
Inode blocks per group:   1024
...
Journal size:             32M

Auch das ergibt reservierte Blöcke in der Größe von 9 GB. Mit tune2fs kann man die Anzahl der resverierten Blöcke setzen.

Antworten |