ubuntuusers.de

Software Raid, LVM & booten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 15.04 (Vivid Vervet)
Antworten |

Maniacsempire

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2006

Beiträge: 12

Hallo zusammen,

Ich versuche jetzt schon seit einer Weile Ubuntu Server auf meinem HP Microserver Gen8 zu installieren.

Eingebaut sind 2x 3TB WD Red Festplatten. Das ganze System soll im Software Raid laufen (der fake-raid Controller vom Gen8 wird nur unzuverlässig & mit extra Treibern unterstützt). Außerdem noch ein LVM oben drauf.

Wie hier im Wiki oder auch auf anderen englischsprachigen Tutorials habe ich die Platten identisch wie folgt partitioniert: 2,5 GB swap (das System hat 2 GB RAM) Rest lvm

Dann jeweils die Partitionen zu einen Software Raid zusammen gefasst.

Dann auf dem großen Raid das LVM eingerichtet, mit 2 logischen Volumes: 100GB für das System (mount point /) 2 TB für Daten (mount point /storage)

Das funktioniert auch soweit und die Installation läuft durch. Allerdings schlägt der Installer dann vor, grub nach /dev/mapper zu installieren, was fehl schlägt. Die Installation nach /dev/sda oder /dev/sdb schlägt genauso fehl. Ignoriere ich dies, bootet das System nicht.

Im wiki steht, eine /boot Partition ist nicht mehr nötig.

Ich habe testweise (weil in anderem Blog gelesen) an den Anfang der Platten jeweils eine 1MB große BIOS Boot Partition angelegt und versucht grub dorthin (/dev/sda1) zu installieren, was aber auch fehl schlägt.

Übrigens lässt sich bei keiner der Partitionen das boot flag aktivieren. Wenn ich auf die Option gehe, ändert sich kurz der Bildschirm (zu schnell um was lesen zu können) und dann bin ich wieder in der gleichen Maske, wo das boot flag immer noch aus ist. Irgendwo hab ich gelesen, das soll seit Jahren ein Bug sein, dann stand da aber auch wieder, es wäre für Linux eh nicht nötig.

Kann mir jemand sagen, was nun das Problem ist, bzw was ich falsch mache und wie ich es lösen kann?

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7782

Maniacsempire schrieb:

Das ganze System soll im Software Raid laufen (der fake-raid Controller vom Gen8 wird nur unzuverlässig

Software-RAID (mdadm) ist so oder so die beste Lösung.

Wie hier im Wiki oder auch auf anderen englischsprachigen Tutorials habe ich die Platten identisch wie folgt partitioniert: 2,5 GB swap (das System hat 2 GB RAM) Rest lvm Dann jeweils die Partitionen zu einen Software Raid zusammen gefasst.

Du meinst vielleicht das richtige aber die Beschreibung ist falsch.

RAID auf Swap/LVM geht nicht, das ist andersrum. Zuerst RAID, dann luks, lvm, dateisystem, swap, ... wie du willst.

Die Installation nach /dev/sda oder /dev/sdb schlägt genauso fehl.

Wäre aber das richtige.

Im wiki steht, eine /boot Partition ist nicht mehr nötig.

Kann man drüber streiten. Wenn GRUB sich erstmal durch RAID, LVM, Dateisystem hangeln muss ist das sicher komplizierter als wenn es direkt auf einer /boot Partition liegt.

Ich habe testweise (weil in anderem Blog gelesen) an den Anfang der Platten jeweils eine 1MB große BIOS Boot Partition angelegt und versucht grub dorthin (/dev/sda1) zu installieren, was aber auch fehl schlägt.

Es gibt da zwei Konzepte, die miteinander nichts zu tun haben.

Das eine ist UEFI. Du partitionierst mit GPT, hast eine EFI (Boot) Partition, und der ganze Bootvorgang läuft dadadrüber.

Das andere ist MSDOS/BIOS. Wenn du mit MSDOS partitionierst ist das eh schon geregelt. Bei GPT brauchst du, wenn per MSDOS/BIOS-Legacy-Modus gebootet werden soll, diese besagte bios_grub Partition im GPT, die nicht größer als 1MB sein muss (eigentlich nur ein paar KB). GRUB installierst du dann aber trotzdem nach /dev/sda, nicht nach sda1...

Übrigens lässt sich bei keiner der Partitionen das boot flag aktivieren.

Das wiederum gibts eigentlich nur bei MSDOS-Partitionen, und hat meistens keine Bedeutung.

Ich nutze selbst GPT mit bios_grub Partition, hat bei mir bislang überall funktioniert. Aber ich setze das auch selbst von Hand auf - ob der Ubuntu Installer das macht weiß ich nicht.

Eine /boot Partition macht in diesem Fall (bei RAID usw.) die Sache einfacher, dann muss der Bootloader nicht mit RAID umgehen können - man muss als RAID-Level = 1 und Metadaten Version 0.90 oder 1.0 nehmen (Metadaten am Ende statt am Anfang), damit der Bootloader auch ohne RAID-Kenntnisse das Dateisystem am Partitionsanfang sieht - aber irgendwelche Installer werden da auch andere Ideen haben.

Ich hoffe dir hilft das wirre Geschreibsel weiter, jemand der das mit dem Installer hinbekommen hat wird da sicher noch mehr zu sagen können 😉

Maniacsempire

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2006

Beiträge: 12

Ja, ich meinte das Richtige, natürlich habe ich zuerst das Raid eingerichtet und darauf LVM. Wollte damit nur klar machen, dass ich den Rest der platte als Raid Volume für das lvm nehme.

Laut Artikel in der c't kann der Server kein UEFI. Das heißt ich brauche diese Bios-Legacy-Partition? Muss ich mit der noch was besonderes anstellen oder nur beim Partitionieren angeben, dass er sie dafür nutzen soll?

Woran sehe ich im installer, ob er gpt oder msdos partitioniert?

Deine Antwort hat schonmal etwas Klarheit gebracht, hilft mir aber konkret leider noch nicht zum Ziel. Ich weiß nicht, warum das installieren von grub fehlschlägt.

Ich hatte es übrigens vorher schonmal ohne RAID & lvm mit der geführten Partitionierung installiert und da hat ubuntu ganz normal gestartet. Sollte also nicht grundsätzlich an der Hardware oder so liegen, sondern ich muss bei der manuellen Partitionierung wohl irgendwo einen Fehler haben...

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7782

Maniacsempire schrieb:

Das heißt ich brauche diese Bios-Legacy-Partition?

Ja.

Muss ich mit der noch was besonderes anstellen

Nein. Nicht mehr als 1MB groß, Typ bios_grub (laut parted), kein Dateisytem drauf. Grub2 nutzt diese Partition automatisch ohne besondere Angabe - fehlt die Partition wird die Grub installation mit Fehler abbrechen da bei GPT im Legacy Modus zwingend notwendig.

Woran sehe ich im installer, ob er gpt oder msdos partitioniert?

Wie man das im Installer sieht keine Ahnung aber sobald der Installer das tatsächlich angelegt hat kannst du das in einem anderen Terminal mit parted -l schauen.

Bei 3TB ist normalerweise nur GPT möglich, bei MSDOS ist bei 2TB Schluss. Auf Platten die sich mit 4K Sektoren melden (statt 512e) vielleicht anders aber verlassen würde ich mich darauf nicht.

Ich weiß nicht, warum das installieren von grub fehlschlägt.

Wenn du es bislang nicht mit /boot Partition probiert hast, mach das mal. Zur Not auch mit /boot Partition ohne RAID, das kann man zur Not auch noch nach der Installation dengeln. (Solange die passenden Partitionen zumindest existieren).

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Falls du EFI hast, wird Grub automatisch in die EFI-Partition installiert, egal was man auswählt. Du könntest aber nachhelfen und die EFI-Partition direkt auswählen. Und per Live-System prüfen, ob sie noch Platz hat. Evtl. hast du irgendein spezielleres Problem mit EFI.

Spontan fiele mir auch noch ein, dass es mit dem RAID zu tun haben könnte: Software-RAID#Bootloader. Entsprechend könntest du Grub auch einfach manuell nachinstallieren (hier mit RAID, sonst weiter oben). Dann bekommst du auch sinnvollere Fehlermeldungen und Eingriffsmöglichkeiten. Ist letztlich dann keine große Sache.

Grüße, Benno

Maniacsempire

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2006

Beiträge: 12

Ich weiß leider nicht genau, was ich nun anders gemacht habe (oder ob ich diese Kombi noch nicht probiert hatte), aber es läuft jetzt doch mit der Kombi 1 MB Bios-Boot und Grub nach /dev/sda. (Und jetzt zusätzlich auch noch nach /dev/sdb)

Werd dann jetzt mal etwas weiter testen und schauen ob es nun auch noch mit nur 1 Platte alles läuft (was ja Sinn des ganzen ist).

Antworten |