Hallo zusammen,
Ich versuche jetzt schon seit einer Weile Ubuntu Server auf meinem HP Microserver Gen8 zu installieren.
Eingebaut sind 2x 3TB WD Red Festplatten. Das ganze System soll im Software Raid laufen (der fake-raid Controller vom Gen8 wird nur unzuverlässig & mit extra Treibern unterstützt). Außerdem noch ein LVM oben drauf.
Wie hier im Wiki oder auch auf anderen englischsprachigen Tutorials habe ich die Platten identisch wie folgt partitioniert: 2,5 GB swap (das System hat 2 GB RAM) Rest lvm
Dann jeweils die Partitionen zu einen Software Raid zusammen gefasst.
Dann auf dem großen Raid das LVM eingerichtet, mit 2 logischen Volumes: 100GB für das System (mount point /) 2 TB für Daten (mount point /storage)
Das funktioniert auch soweit und die Installation läuft durch. Allerdings schlägt der Installer dann vor, grub nach /dev/mapper zu installieren, was fehl schlägt. Die Installation nach /dev/sda oder /dev/sdb schlägt genauso fehl. Ignoriere ich dies, bootet das System nicht.
Im wiki steht, eine /boot Partition ist nicht mehr nötig.
Ich habe testweise (weil in anderem Blog gelesen) an den Anfang der Platten jeweils eine 1MB große BIOS Boot Partition angelegt und versucht grub dorthin (/dev/sda1) zu installieren, was aber auch fehl schlägt.
Übrigens lässt sich bei keiner der Partitionen das boot flag aktivieren. Wenn ich auf die Option gehe, ändert sich kurz der Bildschirm (zu schnell um was lesen zu können) und dann bin ich wieder in der gleichen Maske, wo das boot flag immer noch aus ist. Irgendwo hab ich gelesen, das soll seit Jahren ein Bug sein, dann stand da aber auch wieder, es wäre für Linux eh nicht nötig.
Kann mir jemand sagen, was nun das Problem ist, bzw was ich falsch mache und wie ich es lösen kann?