ubuntuusers.de

Sorry, cannot upgrade this system to 24.04 LTS

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 856

Wohnort: Mittelfranken

Hallo, weiß jemand Abhilfe?

zuerst bietet er update an

xxxxxx@ubu22-BW:~ $ pi3
Welcome to Ubuntu 22.04.5 LTS (GNU/Linux 5.15.0-1077-raspi armv7l)

 System information as of Mo 5. Mai 11:03:53 CEST 2025

  System load:           0.08
  Usage of /:            36.2% of 27.96GB
  Memory usage:          22%
  Swap usage:            0%
  Temperature:           58.0 C
  Processes:             167
  Users logged in:       0
  IPv4 address for eth0: 192.168.2.43
  IPv6 address for eth0: fd45:e2e6:5113:0:ba27:ebff:fed9:1b8d
  IPv6 address for eth0: 2003:cb:cf4b:ef00:ba27:ebff:fed9:1b8d
New release '24.04.2 LTS' available.
Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.


You have new mail.
Last login: Mon May  5 11:03:56 2025
xxxx@raspi-u3:~ $ su testusr

dann sagt er ätsch

Sorry, cannot upgrade this system to 24.04 LTS

The Raspberry Pi kernel for Ubuntu 24.04 LTS does not support the
armhf architecture.

Updates for Ubuntu 22.04 LTS will continue until Juni 2027.


Ursprünglicher Systemzustand wird wieder hergestellt

es wird zwar behauptet dass noch 2 Jahre Support besteht, aber wenn ich schon meinen Server überhole, würde ich gerne die nächsten Jahre Ruhe haben 😉

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1591

weholei schrieb:

zuerst bietet er update an

weil er feststellt, dass generell ein neues LTS-Release erschienen ist

dann sagt er ätsch

weil der Upgrader zunächst die Kompatibilität zu deiner Hardware-Architektur überprüft und feststellt, dass sie leider zu den Ausnahmen gehört, die nicht davon profitieren.

Ich kann nachvollziehen, dass du dich vera***st fühlst, aber die zwei Hinweise wurden auf unterschiedlichen Detaillierungsgraden erarbeitet ☺

--ks

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 585

weholei schrieb:

zuerst bietet er update an

xxxxxx@ubu22-BW:~ $ pi3

Sieht so aus, als würdest du eine Pi3 verwenden. Bei Install Ubuntu on a Raspberry Pi wird der Pi3 nicht mehr als Supported device für 24.04 oder neuer aufgelistet.

Es gibt aber Alternativen. z.B. das Raspberry Pi OS. Oder du legst dir einen Pi 5 zu.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 856

Wohnort: Mittelfranken

Danke für die Anworten und den Link

Bei Install Ubuntu on a Raspberry Pi wird der Pi3 nicht mehr als Supported device für 24.04 oder neuer aufgelistet.

Das habe ich fast befürchtet. Die gleiche Meldung kommt aber auch beim Raspberry 4, und das wird angeblich noch unterstützt. Außerdem sind Raspi3 und 4 kompatibel, eine SD Card im raspi4 erstellt, läuft problemlos im 3er

Es gibt aber Alternativen. z.B. das Raspberry Pi OS. Oder du legst dir einen Pi 5 zu.

Äußerst ungern, Ubuntu Server lief sehr stabil, da beiliegende Raspibian ist ein paarmal eingefroren, Ubuntu Desktop zu zäh

Ich lad 24.04 mal runter und probier es

Naja ein wenig Zeit hab ich ja....

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55442

Wohnort: Berlin

weholei schrieb:

The Raspberry Pi kernel for Ubuntu 24.04 LTS does not support the
armhf architecture.

Das kann aber so pauschal auch nicht stimmen, schließlich gibt es für 24.04 einen armhf-Kernel. Allerdings ist dieser (wie sämtliche Ports) bei 6.8.0-31.31 stehen geblieben.

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 585

weholei schrieb:

Äußerst ungern, Ubuntu Server lief sehr stabil, da beiliegende Raspibian ist ein paarmal eingefroren, Ubuntu Desktop zu zäh

Dann könnte Debian for Raspberry Pi eventuell auch eine Alternative für dich sein. Da bekommst du ein nacktes Debian-Image, ohne Desktop, wie xfce. Also ein guter Ersatz für Ubuntu Server.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 856

Wohnort: Mittelfranken

Danke adelar, das werde ich als Plan B im Hinterkopf behalten, da ich dann bekannte "Macken" gegen unbekannte tausche..

Das kann aber so pauschal auch nicht stimmen, schließlich gibt es für 24.04 einen armhf-Kernel. Allerdings ist dieser (wie sämtliche Ports) bei 6.8.0-31.31 stehen geblieben.

Das hat sich bestätigt

Bedeutet das, es gibt keine updates?

xxxxx@pi3:~$ uname -a
Linux pi3 6.8.0-1020-raspi #24-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Sun Feb 23 08:39:32 UTC 2025 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
xxxxr@pi3:~$ cat /etc/*release
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=24.04
DISTRIB_CODENAME=noble
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 24.04.2 LTS"
PRETTY_NAME="Ubuntu 24.04.2 LTS"
NAME="Ubuntu"
VERSION_ID="24.04"
VERSION="24.04.2 LTS (Noble Numbat)"
VERSION_CODENAME=noble
ID=ubuntu
ID_LIKE=debian
HOME_URL="https://www.ubuntu.com/"
SUPPORT_URL="https://help.ubuntu.com/"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.launchpad.net/ubuntu/"
PRIVACY_POLICY_URL="https://www.ubuntu.com/legal/terms-and-policies/privacy-policy"
UBUNTU_CODENAME=noble
LOGO=ubuntu-logo
xxxxxxr@pi3:~$ 

Die Gretchenfrage lautet nun: Muss ich komplett alles neu einrichten oder was kann ich von meiner 22.04 übernehmen?

ich würde mich über jeden Tip freuen!

Ich weiß, für die meisten sind das ein paar klicks und Tastatureingaben - für mich wochenlange Arbeit!

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 585

weholei schrieb:

Die Gretchenfrage lautet nun: Muss ich komplett alles neu einrichten oder was kann ich von meiner 22.04 übernehmen?

Auf jeden Fall solltest du ein Backup machen. Das ist im Fall eines Pi's ja recht einfach. SD-Karte entnehmen und mittels Kartenleser und dd die SD-Karte als Imagedatei sichern.

Sichern und später auf die SD-Karte mit dem neuen OS zurückkopieren kannst du auch die Userdaten unterhalb von /home. Da wir aber alle nicht wissen, welche Anwendungen und/oder Serverdienste, etc. auf dem Pi bei die bisher laufen, ist es nicht möglich dazu detaillierte Angaben zu machen.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 856

Wohnort: Mittelfranken

Auf jeden Fall solltest du ein Backup machen. Das ist im Fall eines Pi's ja recht einfach.

na klar

Im Prinzip läuft er - noch

Wenn auch nur mit 3 Zylindern 😉

da wirft mir dmesg aus, pi3-ubu24.04 nach etc restore

[   13.899734] 9pnet_virtio: no channels available for device config

[   15.012172] /var/lib/snapd/snaps/core20_2268.snap: Can't lookup blockdev
[   15.049755] /var/lib/snapd/snaps/core20_2497.snap: Can't lookup blockdev
[   15.089106] /var/lib/snapd/snaps/core20_2502.snap: Can't lookup blockdev
[   15.136362] /var/lib/snapd/snaps/lxd_27949.snap: Can't lookup blockdev
[   15.144622] /var/lib/snapd/snaps/lxd_29350.snap: Can't lookup blockdev
[   15.198074] /var/lib/snapd/snaps/lxd_31332.snap: Can't lookup blockdev
[   15.552275] /var/lib/snapd/snaps/snapd_21469.snap: Can't lookup blockdev
[   15.597302] loop0: detected capacity change from 0 to 79232
[   15.605388] /var/lib/snapd/snaps/snapd_23775.snap: Can't lookup blockdev
[   15.656770] /var/lib/snapd/snaps/snapd_24507.snap: Can't lookup blockdev

[   19.536119] 9pnet_virtio: no channels available for device config
[   46.739950] 9pnet_virtio: no channels available for device config
[   52.083091] 9pnet_virtio: no channels available for device config
[   57.331420] 9pnet_virtio: no channels available for device config
[   62.587284] 9pnet_virtio: no channels available for device config

liest jemand mit dem das mehr sagt

und pam_mount geht nicht mehr/noch nicht automatisch beim Anmelden, nur "zu Fuß"

./. edit

habe ich vergessen zu schreiben

Ich habe mit tar eine Sicherung von /etc des 22.04 gemacht und dem 24.04 "drüber gebügelt und vorher die fehlenden Programme installiert"

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55442

Wohnort: Berlin

weholei schrieb:

Bedeutet das, es gibt keine updates?

xxxxx@pi3:~$ uname -a
Linux pi3 6.8.0-1020-raspi #24-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Sun Feb 23 08:39:32 UTC 2025 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux

Nö. Ich war nur zu doof zum Suchen, weil ich in der Online-Paketsuche in noble statt in noble-updates gesucht hab.

Allerdings hab ich auch nach dem Metapaket linux-image-generic gesucht, was der Ausgabe von uname nach auf dem raspi gar nicht installiert ist.

Zeig doch bitte mal die Ausgabe von

dpkg -l|grep image

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 856

Wohnort: Mittelfranken

gerne

xxxxxxx@pi3:~ $ dpkg -l|grep image
ii  linux-base                        4.5ubuntu9+24.04.1                      all          Linux image base package
ii  linux-image-6.8.0-1018-raspi      6.8.0-1018.20                           arm64        Linux kernel image for version 6.8.0 on ARMv8 SMP
ii  linux-image-6.8.0-1020-raspi      6.8.0-1020.24                           arm64        Linux kernel image for version 6.8.0 on ARMv8 SMP
ii  linux-image-6.8.0-1024-raspi      6.8.0-1024.28                           arm64        Linux kernel image for version 6.8.0 on ARMv8 SMP
ii  linux-image-raspi                 6.8.0-1024.28                           arm64        Raspberry Pi Linux kernel image
ii  qrencode                          4.1.1-1build2                           arm64        QR Code encoder into PNG image
xxxxxxx@pi3:~ $ 

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55442

Wohnort: Berlin

Ah, das dürfte dann der Grund sein. Den installierten Kernel gibt es ab 24.04 nur noch als arm64-Architektur.

Du könntest also versuchen das Paket linux-image-generic zu installieren, davon zu booten (jetzt frag mich aber nicht, wie man bei einem Raspberry Pi 3 auswählt, welcher Kernel gebootet wird, ich hab die Hardware nicht) und falls das damit bootet dann nochmals versuchen ein Upgrade durchzuführen, denn das Kernel-Metapaket und seine Abhängigkeiten gibt es auch unter noble noch.

Antworten |