ubuntuusers.de

Neuer Artikel: POV-Ray

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/POV-Ray.

Bobbin

Avatar von Bobbin

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 161

Wohnort: Mannheim

Da ich feststellen musste, dass es im Wiki noch gar keinen Artikel zum Raytracer POV-Ray gibt, habe ich mich entschlossen, einen zu schreiben:

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/POV-Ray

Bitte kommentieren/verbessern.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Schön, dass du dir die Mühe gemacht hast. ☺ Das Ganze sieht schon gut aus.

  • Paketnamen bitte fett

  • Bitte auf den Wissenblock verweisen

  • In der Einleitung bitte auf die Projektseite verweisen

  • Nicht jeder weiß, was Raytracing ist, daher bitte auf Wikipedia verweisen

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

möchtest du nicht vllt noch ein bißchen was zu kpovmodeler schreiben? Ohne eine gute GUI kann man POV-Ray doch eigentlich kaum verwenden, bzw. zum einfach mal schnell was ausprobieren ist POV-Ray ohne GUI kaum geeignet. Und für jemanden der POV-Ray schon kennt oder intensiv nutzen muss, bleibt eh nichts anderes übrig als die Doku zu lesen.

Trotzdem ist es gut hier einen einleitenden Artikel zu haben ☺

Bobbin

(Themenstarter)
Avatar von Bobbin

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 161

Wohnort: Mannheim

@cLinx: Die angesprochenen vier Punkte habe ich angepasst. Insbesondere der Verweis auf die Wikipedia ist sicher sinnvoll, weil es dort einen exzellenten Artikel über Raytracing gibt.

@martingr: Der Artikel geht über POV-Ray nicht über den KPovModeler. Dass POV-Ray ohne gute GUI kaum verwendbar wäre, stimmt nicht, es ist halt ein Kommandozeilen-Programm, was natürlich nicht jedermanns Sache ist. Den KPovModeler erwähne ich, falls sich jemand für eine GUI interessiert, zumal das Programm sogar im Main-Repository ist. Mehr Informationen zu KPovModeler sollten aber m. E. in einen eigenen Artikel

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Mehr Informationen zu KPovModeler sollten aber m. E. in einen eigenen Artikel

+1

Hab die Wikipedia-links noch angepasst.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Das Beispiel in Szene-Beschreibungssprache generiert doch ein komplettes Bild, oder? Kann man das noch einfügen? Dann kann man die Sprache und das Bild vergleichen...

Ansonsten sehr schön!

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Bobbin schrieb:

@martingr: Der Artikel geht über POV-Ray nicht über den KPovModeler. Dass POV-Ray ohne gute GUI kaum verwendbar wäre, stimmt nicht, es ist halt ein Kommandozeilen-Programm, was natürlich nicht jedermanns Sache ist. Den KPovModeler erwähne ich, falls sich jemand für eine GUI interessiert, zumal das Programm sogar im Main-Repository ist. Mehr Informationen zu KPovModeler sollten aber m. E. in einen eigenen Artikel

Akzeptiert 😉

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wirklich nur "gestestet: gutsy"?

Gruß, noisefloor

Bobbin

(Themenstarter)
Avatar von Bobbin

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 161

Wohnort: Mannheim

kaputtnik schrieb:

Das Beispiel in Szene-Beschreibungssprache generiert doch ein komplettes Bild, oder? Kann man das noch einfügen? Dann kann man die Sprache und das Bild vergleichen...

Ja, hast Recht, das Einfügen wäre wohl sinnvoll, werde ich demnächst noch ergänzen.

noisefloor schrieb:

wirklich nur "gestestet: gutsy"?

Ja. Ich arbeite zur Zeit noch mit Gutsy und kann daher nur für Gutsy testen.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Für Hardy siehts so aus:

johannes@tecra-25:~$ aptitude search pov
p   kpovmodeler                                                    - a graphical editor for povray scenes
p   kpovmodeler-kde4                                               - a KDE 4 graphical editor for povray scenes
p   povray                                                         - Persistence of vision raytracer (3D renderer)
p   povray-3.5                                                     - Persistence of vision raytracer (3D renderer) - Dummy package
v   povray-3.5-doc                                                 -
v   povray-3.5-examples                                            -
v   povray-3.5-includes                                            -
p   povray-3.6                                                     - Persistence of vision raytracer (3D renderer) - Dummy package
v   povray-3.6-doc                                                 -
v   povray-3.6-examples                                            -
v   povray-3.6-includes                                            -
p   povray-doc                                                     - Persistence of vision raytracer (3D renderer) documentation
p   povray-examples                                                - Persistence of vision raytracer (3D renderer) sample files
p   povray-includes                                                - Persistance of vision raytracer (3D renderer) include files

Die Pakete scheinen auch zu funktionieren.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

für Intrepid:

martin@martin-apple:~$ aptitude search pov
p   kpovmodeler                     - a KDE 4 graphical editor for povray scenes
p   kpovmodeler-kde4                - Transitional package
p   povray                          - Persistence of vision raytracer (3D render
v   povray-3.5                      -
v   povray-3.6                      -
p   povray-doc                      - Persistence of vision raytracer (3D render
p   povray-examples                 - Persistence of vision raytracer (3D render
p   povray-includes                 - Persistance of vision raytracer (3D render

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn du das Beispiel-Bild passend zu deinem Bsp-Skript im Artikel hast können wir IMHO verschieben.

Gruß, noisefloor

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Habs mal mit Hardy getestet und das Beispielbild hinzugefügt. Ich mag das Programm. ☺

Ist imho "ready to move".

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe es gerade mal flux in einer VM unter Intrepid getestet: funktioniert. Habe ein paar kleiner Änderungen gemacht.

Wenn sich niemand mehr meldet, dann können wir Samstag oder Sonntag schieben.

Gruß, noisefloor

Bobbin

(Themenstarter)
Avatar von Bobbin

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 161

Wohnort: Mannheim

cLinx schrieb:

Habs mal mit Hardy getestet und das Beispielbild hinzugefügt. Ich mag das Programm. ☺

Ah ☺. Wollte mich gerade noch um das Bild kümmern und habe gesehen, dass Du das schon erledigt hast. Danke.

Antworten |