SARG speichert seine ausgaben standardmässig unter /var/lib/sarg ab!
Welche Ubuntu-Version?
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 349 |
|||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 349 |
hm... lt. unbekannt1984 müsste der Standardspeicherort bereits seit 10.10 NICHT unter /var/www/squid-reports zu finden sein! ? Hat noch jemand solch 'alte' Ubuntu-Versionen? Gruß |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 349 |
hm.. egal was auch immer ich rauche 😀 das standardausgabeverzeichnis beim sarg unter 12.04 ist lt. /etc/sarg/sarg.conf: # TAG: output_dir # The reports will be saved in that directory # sarg -o dir # #output_dir /var/www/html/squid-reports |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 71 |
Hallo zusammen, die Anleitung, einen transparenten Proxy aufzusetzen scheint für Version 3.3.8 (auf Ubuntu 13.10) scheint für die Konfiguration einer lokalen Instanz (also einer Instanz, die nicht auf dem Gateway läuft) unvollständig zu sein. Es gibt eine Anleitung unter http://stuvel.eu/transproxy , die diese Einrichtung für mich erklärt hat. Zunächst müsste im Artikel zwischen der Einrichtung eines transparenten Proxys auf dem Gateway und lokal unterschieden werden und dann die Erklärung angepasst. Die Anleitung im Link scheinen auch nicht ganz korrekt zu sein (die Blockierung von HTTPS-Verbindung findet bei mir nicht statt) und beziehen sich außerdem auf Squid 2.x - wie der Wiki-Artikel auch, ich habe den Hinweis gelesen. Für mich sind es leider erst die ersten Stunden, in denen ich mit dem System zu tun habe, sodass ich nicht beitragen kann ☹ Herzliche Grüße, Kalle |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 237 Wohnort: /welt/eu/de/nrw/kreis/paderborn |
Nach langer Zeit habe ich wieder einen vServer wo Squid laufen soll. Aktuell ist auf Debian 7 installiert, die Version von Squid ist 3.1.20. Beim initialisieren des Cache erscheint eine Fehlermeldung. Kurz gefasst: folgende Einträge hat Squid für den Cache angelegt: Auszug: squid.conf
Leider konnte ich diesbezüglich keine Infos finden, im Artikel wird leider auch nichts erwähnt. Wie müssen die Einstellungen sein damit der Cache initialisiert wird? Wenn einige Zeilen auskommentiert werden, werden die Einträge wieder neu generiert. Lässt sich dieser auch abstellen, sofern sinnvoll? Vielen Dank. |
||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11326 Wohnort: Bremen |
Hi! Artikel ist mit Dem EOl jetzt nicht nur ausbaufähig, sondern auch ungetestet! so long |
||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18194 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
habe squid 3 unter 16.04 laufen. Test unter 17.04 /17.10 folgt. Geht. Nur für die Authentifizierung musste man was installieren. Ich weiss leider nur nicht mehr was. Weiss das jemand zufällig, sonst forsch ich nach. Den Pfad zur Applikation kann squid nicht finden, da nicht installiert. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Das wäre gut! Falls du für die Überarbeitung / Aktualisierung des Artikels eine Baustelle brauchst, bitte hier kurz posten. Gruß, noisefloor |
||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11326 Wohnort: Bremen |
Hi! Wie sieht es hier aus? Squid 2.7 gibt es zumindest in 16.04 nicht mehr in den Quellen, das könnte imho raus und der Artikel entsprechend angepasst werden. Kann er ansonsten für xenial als getestet angesehen werden? so long |
||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18194 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Die Authentifizierung mittels htpasswd ist drin. Bitte testen. Ich werde es ebenfalls testen. @Heinrich_Schwietering 2.7 ist doch eh EOL. Dann kann das auch raus |
||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11326 Wohnort: Bremen |
Hi! DJKUhpisse schrieb:
Ja, das war Sinn meiner ja meine Frage, allerdings war der Artikel immer noch nicht als getestet markiert, und wäre damit ein Archiv-Kandidat, der dann auch nicht mehr hätte überarbeitet werden müssen. Wenn du jetzt getestet xenial und artful eingetragen, muss das aber erfolgen. Das Paket heißt inzwischen squid, es enthält squid3, die Installations-Sachen dazu habe ich entfernt, aber es gibt einige Hinweise im Artikel z.B. auf Werte in 2.7, oder Angaben, die mit squid3 statt squid aufgerufen werden sollen, bei denen ich als völlig squid-Unwissender leider nicht weiß, ob die aktuell oder ggf. obsolet sind. Kanst du den Artikel darufhin bitte noch mal anschauen? so long |
||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18194 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Ich bin da auch kein Experte, werde das aber im Laufe der Zeit testen. Ich bin gerade dabei, ne VM aufzusetzen, um das zu tun. Er läuft so wie dort beschrieben mittels htpasswd unter artful als auch unter xenial. Bionic wird dann auch noch nachgeholt |
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17520 |
Im Artikel könnte man auch darauf hinweisen das es mittlerweile so viel HTTPS gibt, das ein Caching Proxy zunehmen nutzlos wird. mfg Stefan |
||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18194 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Als Caching ja, aber nicht zur Filterung, zum anonymen Surfen oder weiterleiten von Traffic. |