ubuntuusers.de

DHCP und feste IP's

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Callisto

Avatar von Callisto

Anmeldungsdatum:
10. April 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo

mich würde es interessieren ob es möglich ist ohne irgendwelche konflikte eine feste ip in einem Netzwerk einzubauen, in dem andere Rechner ihre IP per DHCP bekommen.

1. Wenn meine ip(fest) x.xx.xxx.12 fest ist und die erste per dhcp zugewiesene ip für rechner1 die x.xx.xxx.11 hat würde der nächste rechner dann vom dhcp netzwerk die
x.xx.xxx.12 bekommen wie von mir befürchtet oder erkennt der dhcp server, dass diese ip schon vergeben ist und macht mit der xxx.xxx.13 weiter ?

2. Gibt es ein Tool, was feststellt ob meine ip x.xx.xxx.12 schon vergeben ist falls mein rechner später gebootet wird oder mal runtergefahren wird und mir dann die x.xx.xxx.12 zuteilt und dem rechner, der meine ip adresse hat eine neue ip per dhcp ?

Vielen Dank

LeoManiac

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2005

Beiträge: 756

Der DHCP sollte wenn der Rechner aktiv ist erkennen das die IP vergeben ist und die nächste freie IP ausrücken, das passiert aber nur wenn die nächste freie IP nicht schon bereits für einen gewisssen Zeitraum auf eine Mac gelinkt ist.

Aber davon abgesehen sollte man das sowieso nicht machen, man kann jeden DHCP-Server mitteilen vergebe nur IP aus den Bereich 192.168.1.2 - 192.168.1.20 (jezt nur mal als Beispiel) und dann nimmst als feste IP einfach die 21 usw. der Bereich kann beliebig groß (einzigste Begrenzung dein Subnet).

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hi,

Wenn meine ip(fest) x.xx.xxx.12 fest ist und die erste per dhcp zugewiesene ip für rechner1 die x.xx.xxx.11 hat würde der nächste rechner dann vom dhcp netzwerk die
x.xx.xxx.12 bekommen wie von mir befürchtet oder erkennt der dhcp server, dass diese ip schon vergeben ist und macht mit der xxx.xxx.13 weiter ?

ja, ein DHCP-Server prüft normalerweise, ob eine IP-Adresse in Benutzung ist, bevor er sie einem Rechner zuweist. Insofern sollte das problemlos funktionieren.

falls mein rechner später gebootet wird oder mal runtergefahren wird und mir dann die x.xx.xxx.12 zuteilt und dem rechner, der meine ip adresse hat eine neue ip per dhcp ?

Das ist problematisch. Wenn der Rechner mit der festen IP-Adresse ausgeschalten ist, vergibt der DHCP-Server diese Adresse möglicherweise in der Zwischenzeit an einen anderen Rechner. Denn die Adresse liegt ja in dem Bereich, den er verwaltet. Wenn Du dann den Rechner mit der festen Adresse wieder startetst, kommt es zu einem Adresskonflikt. Der Rechner mit der stat. Adresse bekommt auch keine Andere zugewiesen, da er ja nicht für DHCP konfiguriert ist.

Insofern ist es immer sinnvoll, statische Adressen nur in einem bestimmten Bereich (bspw. xxx.xxx.xxx.2 - xxx.xxx.xxx.10) zu vergeben und diesen Bereich dann für den DHCP-Server auszuschliessen.

Gruss
Elendil

peter_altherr

Avatar von peter_altherr

Anmeldungsdatum:
12. April 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Diriomo, Granada, Nicaragua

ich nutze das z.b. in meinem netz zuhause. als dhcp-server fungiert eine fritz!box, die im bereich 192.168.178.20-200 automatisch adressen vergibt. ich hab drei geräte (pc's, nas) die eine feste ip kleiner 20 eingestellt haben, so dass z.b. notebooks oder pdas per wlan automatisch im bereich 20-200 eine adresse bekommen. so gibts keine kolissionen. funzt wunderbar.

Callisto

(Themenstarter)
Avatar von Callisto

Anmeldungsdatum:
10. April 2005

Beiträge: 98

ok vielen dank für eure hilfe

firus

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 267

ich nutze das z.b. in meinem netz zuhause. als dhcp-server fungiert eine fritz!box, die im bereich 192.168.178.20-200 automatisch adressen vergibt. ich hab drei geräte (pc's, nas) die eine feste ip kleiner 20 eingestellt haben, so dass z.b. notebooks oder pdas per wlan automatisch im bereich 20-200 eine adresse bekommen. so gibts keine kolissionen. funzt wunderbar.

Wie viele Notebooks verbindest du denn mit der Fritzbox ???
Also 192.168.178.20-200 sind vielleicht doch etwas viel.
Naja schaden kann es nicht.

Die Vorgehensweise ist aber insgesamt korrekt.
Bereich von DHCP und statischer IP-Adressen trennen, das vermeidet Ärger.

peter_altherr

Avatar von peter_altherr

Anmeldungsdatum:
12. April 2007

Beiträge: 62

Wohnort: Diriomo, Granada, Nicaragua

hi firus,

hehehe 😀 es sind max. 3. die angaben von mir sind einfach die standard-einstellungen von avm. die gehen halt davon aus, dass die meisten geräte per kabel angebunden auch als dhcp-clients laufen. in einem richtig grossen netz mit vielen statischen ip's müsste man den adress-bereich des dhcp-servers etwas einschränken, das stimmt schon.

gruss

peter

Antworten |