Nichts ausser den SSH Server zu installieren. Das Problem liegt an deiner Vernetzung. Da du immer noch nicht ausführlich geschildert hast, wie dein Netzwerk aussieht kann man auch nicht wirklich helfen.
ssh: connect to host HOSTNAME port 22: Connection refused
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 19 |
Was funktioniert: vom PROBLEMSERVER aus vom Windowsrechner Was funktioniert nicht: von einen anderen Server bin bald am verzweifen .... edit: @Chrissss, was möchtest du denn noch über mein netzwerk wissen. ist meiner meinung nach nichts relevantes was man nicht schon weiss. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 Wohnort: Hamburg-Altona |
forumwurm hat geschrieben:
rsh ist sowieso Blödsinn. Ok, das mag auf manchen Systemen ein Link auf ssh sein, aber sicher ist das nicht. Also erstmal ssh benutzen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 19 |
also egal. es geht hier (im moment) nicht um sicherheit (klingt vielleicht blöd, ist aber so 😉 das ding steht im firmennetzwerk ohne zugriff nach oder von aussen (internet). also, egal ob ich rsh oder ssh benutze. selbes ergebnis. dann sag mir doch bitte einer wie ich ssh zum rennen bringe. Hier noch das resultat, von rsh und ssh von einem anderen host auf den problemserver: S704:~ # ssh s702 kann das das problem sein? |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2748 Wohnort: Leipzig |
jo, dass ist das Problem. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 19 |
das war (unter anderem?) die Lösung. Ich habe zusätzlich über Webmin noch einige Einstellungen am SSH-Server vorgenommen. Nach dem ssh-keygen funktionierts nun. |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2748 Wohnort: Leipzig |
Das freut mich aber. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 19 |
ein problem habe ich nun doch noch. ssh funktioniert zwar, nicht aber RSH (ich weiss es ist unsicher, aber ich brauchs nun mal) |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 Wohnort: Hamburg-Altona |
Dann musst du eben das "echte" rsh installieren: rsh-client - rsh clients. rsh-redone-client - Reimplementation of rsh and rlogin rsh-redone-server - Reimplementation of rshd and rlogind rsh-server - rsh servers. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 19 |
habe ich drauinstalliert, ist so aber noch nicht funktionstüchtig. wird wohl eine einstellung im xinetd.conf sein. gemachte einstellungen in /etc/xinetd.conf service rshd service rlogind ich hoffe, ich habe das richtig konfiguriert |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 Wohnort: Hamburg-Altona |
Wofür brauchst du denn das eigentlich? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 19 |
der unix server mit omniback setzt das wohl voraus. funktioniert leider noch nicht mit rsh. hat noch jemand eine idee? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 Wohnort: Hamburg-Altona |
Irgendwoher muss xinetd ja noch wissen, an welche Ports er die Dienste binden soll. Bei mir stehen rshd und rlogind jedenfalls nicht in /etc/services. Sind die Ports überhaupt offen? (Kannst du mit sudo netstat -tulpen checken.) |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 19 |
sudo netstat -tulpen ergibt (u.a.): tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 0 8502 3797/sshd was müsste deiner meinung nach in der /etc/service datei drinstehen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 Wohnort: Hamburg-Altona |
Hab gerade gesehen: Die Dienste sind doch in der /etc/services vorhanden. Allerdings heißen sie dort nicht rlogind und rshd, sondern login und shell. Du müsstest also wohl die service-Deklarationen in der xinetd.conf entsprechend anpassen. |