ubuntuusers.de

Einstieg/How-To gesucht: Gemieteter (v)Host, VPN, Enpunkte im jeweiligen Ausland

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 17.04 (Zesty Zapus)
Antworten |

Frank_M

Anmeldungsdatum:
10. April 2006

Beiträge: 144

Wohnort: Bonn

Hi,

ich möchte nicht mehr unter der IP aus dem Pool meines Providers ins Netz gehen und dadurch als Deutscher identifizierbar sein.

Es gibt zwar Proxy- und VPN-Dienste, aber wenn ich selber die Kontrolle haben möchte, dann kann ich mir für überschaubare Beträge auch vHosts in den jeweiligen Ziel-Ländern mieten, mit OpenVPN selber einen vertrauenswürdigen Kanal zu meinem v-Server aufbauen und dann dort als "virtueller Inländer" (legale), lokale Dienste in Anspruch nehmen.

Kann mir jemand dazu ein passendes Stichwort oder eine URL nennen, über das ich weiter recherchieren kann - oder vielleicht auch gleich einen Hinweis auf Übersichten/Anleitungen/How-Tos geben?

Aus meiner Erinnerung kannte ich noch Webhostlist, um nach günstigen Anbietern zu suchen. Aber da kann leider nicht nach Servern im Ausland suchen. Spontan fiele mir USA, Asien, Schweiz, Island ein, die mich interessieren - kennt jemand ein Vergleichsportal, bei dem man auch den Serverstandort auswählen kann?

Vermutlich ist das ein altes Thema, aber ich finde gerade keinen passenden Einstieg. Dank schon mal im Voraus & beste Grüße,

Frank

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Dein Problem wird sein das die Hosting Bude recht schnell auf den Geoblock Listen im Ausland landen, gerade Netflix & Co sind da sehr zügig unterwegs.

mfg Stefan

Frank_M

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2006

Beiträge: 144

Wohnort: Bonn

Hi,

danke für die schnelle Antwort. Mir ging es gar nicht so um die Streaming-Dienste oder Spiele - wo die Rechte-Industrie immer sofort schwerste Geschütze auffährt.

Ich habe tatsächlich eher das Ziel, dass ich ausschließen will, dass z.B. mein Provider filtert oder mit liest, dass Amazon oder Google mich auf deutsche Angebote festnagelt (kann ich ja trotzdem nutzen), etc. Ich will einfach im Zielland aus dem Kabel kriechen und dort als "virtueller Inländer" unterwegs sein - IPR-hysterische Konzerne wie Netflix & Co. interessieren mich ehrlich gesagt einen Scheiß 😉

Frage zur Umsetzung: Würde man dazu tatsächlich einfach die Server über OpenVPN verbinden und Requests dann den Server z.B. in Singapore routen? Hast Du zufällig eine Quelle wo beschrieben wird, wie man das praktisch macht?

Besten Gruß,

Frank

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Wenn du Erfahrung mit der Administration eines Servers hast, taugen für solche Zwecke Dienste wie Digitalocean, Vultr & co prima. Dort kannst du wählen an welchem ihrer Standorte du eine Maschine haben möchtest.

Und ja, wenn du deine Default Route über das VPN dort hin legst, dann sieht es auf den ersten Blick so aus als ob du von dort kommst. Deine Sprache die im Browser hinterlegt ist verrät dich natürlich weiterhin.

mfg Stefan

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Frank_M schrieb:

Frage zur Umsetzung: Würde man dazu tatsächlich einfach die Server über OpenVPN verbinden und Requests dann den Server z.B. in Singapore routen? Hast Du zufällig eine Quelle wo beschrieben wird, wie man das praktisch macht?

Der Vollständigkeit halber: OpenVPN hier im Wiki.

Aber, wie encbladexp schon gesagt hat, ist für deinen Anwendungsfall ein Dienstleiter besser geeignet. Es sei denn, du willst wirklich lernen, wie man das händisch macht.

Antworten |