ubuntuusers.de

DruckServer einrichten! HP Laserjet 4L

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Rick1993

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2008

Beiträge: 111

Hallo!

Ich habe einen kleinen Debian Homeserver!

Auf diesem Laufen: TS2 Server, samba server! Nun würde ich diesesn auch gerne als druckserver verwende, so das ich von allen rechner im netzwerk drucken kann!

Nun, habe ich also erstmal den Artile CUPS durchgelesen (http://wiki.ubuntuusers.de/cups#Netzwerk)

Dann habe ich alles gemacht, wie es hier beschrieben steht!

dann habe ich den artikel Windows Netzwekrdrucker durchgelesen! (http://wiki.ubuntuusers.de/Windows_Netzwerkdrucker) Habe also die datei: C:\windows\system32\drivers\etc\hosts editiert! Und folgende zeile hineingeschrieben: "192.168.1.104 Server"

Nun, wollte ich unter XP einen netzwerkdrucker hinzufügen! Ganz normal, unter "drucker hinzufügen" –>Netzwekrdrucker-->Suchen! Wenn ich ihn dann suchen lasse, findet er den drucker nicht!

Was mache ich falsch?

Und was muss ich in meine smb.conf hineinschreiben?

Vielen dank im Voraus!

MFG Rick

€dit: Ich hab gerade bemrkt, das man ja unter WINDOOF XP den drucker garnciht per SAMBA freigeben muss!

SOndern wie hier beschrieben;

Windows 2000 & XP als Clients¶

Windows2000 und XP beherrschen von Haus aus IPP. Es muss nur ein kleines Fehlverhalten korrigiert werden. Dazu muss auf den Windows(2000,XP)-Clients die Datei hosts bearbeitet werden.

Diese ist bei Windows2000 im Verzeichnis C:\winnt\system32\drivers\etc und bei Windows XP in C:\windows\system32\drivers\etc zu finden. Es sind in einer neuen Zeile die IP-Adresse und der Hostname des Druckerservers einzutragen:

192.168.1.42 epia.ruby-team.home

Im Druckerdialog kann jetzt ein neuer Netzwerkdrucker definiert werden. Es ist die Option "Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heim/Firmennetz herstellen" auszuwählen. Windows verlangt nach einer URL, diese hat diese Syntax http://Servername:Port/printers/Druckername. Danach wird nur noch ein Druckertreiber für Windows benötigt.

So, das einzige Problem, das ich habe ist, das ich nicht weiß, wie mein drucker heißt, und ich weiß auch nicht, auf welchem Port er läuft!

Kann mir jmd helfen?

Desweiteren, komme ich nciht auf die Weboberfläche des CUPS!^^ Wenn ich im FF die ip des rechners eingebe, und den port (192.168.1.104:631) dann bekomme ich einen 403 Fehler!

weiß jemand rat?

danke nochmal!

mod user unknown Code durch Zitat ersetzt, um lästige Scrollbox loszuwerden.

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

Wenn DU unsicher installier nmap.

nmap IP-Adresse

sagt Dir, auf welchen Ports Dein Drucker hört. Gewöhnlich ist das der Port 515 und/oder 9100.

Rainer

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Auf welchem port läuft der drucker?

CUPS verwendet Port 631.

Und wie ist der Druckername?

Genauso, wie Du ihn in CUPS vergeben hast.

Im Uebrigen laeuft es unter XP so (das Wiki ist da falsch):

Im Druckerdialog [unter Windows] muß die Option ''"Verbindung mit einem lokalen Drucker herstellen"'' ausgewählt werden.
Klingt zwar unlogisch, aber nur dann laesst sich auf der folgenden Dialog-Seite unter Windows die URL des Druckers eingeben.

Rick1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2008

Beiträge: 111

aasche schrieb:

Und wie ist der Druckername?

Genauso, wie Du ihn in CUPS vergeben hast.

}}}

Ich hab ihm aber unter CUPS keinen namen gegeben!^^^^

Ich wollte nähmlicha uf die Weboberfläche des CUPS servers zugreifen, habe also im FF das ganze so eingegeben "192.168.1.104:631" wobei 192.168.1.104 die IP des Servers ist!

Sobald ich dann aber auf "verwaltung" oben klicke, kommt eine fehlermeldung "403 Forbidden!" Jetzt habe ich herausgefunden, das man die CUPSn weboberfläche normalerweise nur lokal verwenden kann, das heißt, nur von dem rechner selbst aus! Mein Problem ist aber, das auf dem Server keine GUI installiert ist (der Server wird per SSH "administriert"!^^

WIe kann ich also meinen Drucker einrichten? Vielen dank im Voraus!

MFG

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ich hab ihm aber unter CUPS keinen namen gegeben!^^^^

Jeder Drucker hat unter CUPS einen Namen...

Jetzt habe ich herausgefunden, das man die CUPSn weboberfläche normalerweise nur lokal verwenden kann, das heißt, nur von dem rechner selbst aus!

Nimm' Dir Zeit und lies' Dir CUPS mal in Ruhe durch. Dort ist auch beschrieben, wie sich der Zugriff auf CUPS auf einem separaten Server einrichten laesst (ACLs). Das geht auch via ssh. Anschliessend sollte das Webinterface verfuegbar sein, was doch einiges erleichtert.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Ist der HP Laserjet 4L so eine große, fast Würfelförmige Kiste, 15 Jahre alt? Ich habe einen Hp Laserjet 4Plus mit Netzwerkkarte (über ebay günstig nachgekauft), der hängt am Switch, und so kann ich wirklich über's Netz darauf drucken - ohne Netzwerkfreigabe.

In der /etc/cups/printers.conf:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
<DefaultPrinter LaserJet-4-Plus>
Info Laserjet 4 Plus
Location regal
DeviceURI socket://hp:9100
State Idle
StateTime 1170084417
Accepting Yes
Shared Yes
JobSheets none none
QuotaPeriod 0
PageLimit 0
KLimit 0
OpPolicy default
ErrorPolicy stop-printer
</Printer>
 

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6509

Wohnort: Hamburg

Mein Problem ist aber, das auf dem Server keine GUI installiert ist (der Server wird per SSH "administriert"!^^

Das Problem hatte ich auch mal. Da ich nicht wusste, in welcher Datei man das einstellen kann habe ich, umständlich wie ich manchmal bin 😉 , in die Trickkiste gegriffen und auf dem Server einen Textbrowser gestartet, etwa so:

lynx 127.0.0.1:631

Auch andere Textbrowser lassen sich über ssh steuern, gibt nur manchmal Probleme mit Umlauten.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

@user unknown:

Ist der HP Laserjet 4L so eine große, fast Würfelförmige Kiste, 15 Jahre alt?

Das Alter koennte stimmen, aber IMHO braucht man 2 HP 4L (aufeinander), um einen Wuerfel zu bekommen. Also eher so etwas wie ein halber Wuerfel ☺

Ich habe einen Hp Laserjet 4Plus mit Netzwerkkarte

Auf jeden Fall empfehlenswert (die Netzwerkkarte), aber ob es die auch fuer den HP 4L gibt? Angaben dazu wurden nicht gepostet, also gehe ich mal von einem Parallel-Anschluss aus.

Rick1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2008

Beiträge: 111

Hi

Erstmal nochmal danke für eure hilfe!

Ich habe das ganze jetzt so gelöst!^^

Ich habe auf dem Server kurz XFCE installiert! Dann kurz ein kabel von der GRAKA des servers in den monitor, und feritg! Dann habe ich per "http://localhost:631" den drucker eingerichtet! Dann habe ich vom Server aus eine seite asugedruckt!

Klappt perfekt!^^ oO

Nun will ich den Drucker aber unter XP hinzufügen!

Ich gehe also , wei oben shcin gepostet, auf "Systemsteuerung-->Drucker und Faxgeräte-→ dann LInks auf "druckerhinzufügen" –>dann auf LOkaler Drucker hinzufügen"–> Aber danach weiß ich nciht, was ich asuwählen soll!

Ich habe hier mal eienn KLeinen Screenshot gemacht:http://base-host.ath.cx/files/1222958501drucker_cups.JPG

Ich hoffe, jemand kann mir helfen!

MFG Rick!

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

Bist Du schon hier drüber gestolpert?

Rainer

Rick1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2008

Beiträge: 111

Unki schrieb:

Bist Du schon hier drüber gestolpert?

Rainer

Jop!

Habs übrigens auch gerade hinbekommen!!!^^

Vielen dank an euch alle!

Das problem war; das ich, den drucker so einrichten wollte, wie es der USer "aasche" oben schrieb! SO ging es aber nicht! Also habe ich es mal so probiert, wie es im Wiki steht! Und siehe da, es funktioniert!^^

So Thema abgeschlossen;

Danke euch allen!!^^

Jetzt habe ich jedoch eine anderen frage, und zwar habe ich ja wie vorher gesagt, das ich XFCE installiert habe!

Nun würde ich es gerne nichtmehr beim systemstart booten! Jedoch will ich es nicht deinstallieren, man weiß ja nie^^ oO

Also, wie kann ich das machen, das ich XFCE nichtmehr automatisch boote? Ach ja, natürlich soll dann auch der XSERVER nichtmehr gebootet werden!

danke!

MFG

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Das problem war; das ich, den drucker so einrichten wollte, wie es der USer "aasche" oben schrieb! SO ging es aber nicht! Also habe ich es mal so probiert, wie es im Wiki steht! Und siehe da, es funktioniert!

Tja, da habe ich wohl die Einrichtung eines (Netzwerk-)Druckers via TCP/IP mit der Variante ueber CUPS verwechselt. Wundert mich aber trotzdem, warum Du nicht den in Deinem Screenshot aufgefuehrten CUPS-Drucker ausgewaehlt hast... anyway, solange es funktioniert ☺

Rick1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2008

Beiträge: 111

Hab gerade gesehen, das es wirkllich auch so gegangen währe, wie es aasche gesagt hat!^^

Naja, egal!

Es funktioniert ja jetzt^^

Ihr habt mir ALLE sehr geholfen!

Was ich aber wirklich gerne wissen will, wie man XFCE aus dem autostart entfernt^^ oO

MFG

Antworten |