ubuntuusers.de

Virtualbox - Netzwerkbrücke

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Kaktus1

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2008

Beiträge: 57

Hallo,

ich benutze Ubuntu 9.04 und habe anfangs virtualbox 2.2 benutzt. Über diese Version funktionierte das Netzwerk über eine Netzwerkbrücke einwandfrei. Bis vor kurzem ein Kernel-Update eingespielt worden ist.

Eigentlich war ich der Meinung, dass ich die Kernel-Module nur neu über setzen muss.

sudo /etc/init.d/vboxdrv setup

Allerdings brachte mich das nicht wirklich zum Ziel.

In diesem Zusammenhang habe ich gleich die Version 3.0.0 von Virtualbox eingespielt und gehofft, dass sich das ganze hiermit erledigt. Weit gefehlt. Laut Manual soll keine weitere Konfiguration erforderlich sein?

Was läuft schief? Wer kann mir bitte helfen?

Vielen Dank und viele Grüße Michael

Kaktus1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2008

Beiträge: 57

Hallo,

inzwischen habe ich festgestellt, dass der Bridged-Modus funktioniert, sofern ich den Guests statisch IP-Adressen aus dem Netz des Hosts vergebe.

Lasse ich den Guests dynamisch eine IP-Adresse zuweisen, erhalten sie eine aus dem Adressbereich 169.254.0.0 (Maske 255.255.0.0). Der Host erhält dynamisch jedcoh eine IP-Adresse aus dem Adressbereich 192.168.0.0 (Maske 255.255.255.0).

Ich bin über WLAN im Netz und im Router/Access-Point läuft ein DHCP-Server.

Aus welchem Grund erhalte ich nicht mehr dynamisch die Adressen, wie es vor dem Kernel-Update der Fall war?

Viele Grüße Michael

Kaktus1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2008

Beiträge: 57

Hallo,

das ganze hat sich erledigt. Wenn ich das Laptop über ein Netzwerkkabel anschließe, funktioniert die Zuweisung der IP. Hab vergessen, dass er über WLAN ja gar keine IP vom AccessPoint zugewiesen bekommen kann, da er ja nicht den erforderlichen Schlüssel für die Verschlüsselung übergibt.

Mein Fehler, diesen Aspekt hatte ich ganz vergessen.

Dennoch danke.

Viele Grüße

Michael

Antworten |