ubuntuusers.de

Unklare Effekte bei Netflix-Nutzung über PPTP

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

Tom_Joad

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2014

Beiträge: 3

Hallo,

ich wende mich an dieses Forum da mir langsam die Optionen ausgehen.

Seit längerer Zeit nutze ich Netflix über einen von mir administrierten PPTP-Server im entsprechenden Ausland und hatte auch nie weitergehende Probleme. das ist, solange ich von zuhause aus da rangehe.

Interessanter ist es an meinem Arbeitsplatz. (Bevor sich jemand aufregt was ich an meinem Arbeitsplatz mit Netflix will: Bei meinem jetzigen Job werde ich zeitweise alleine für eine Bereitschaft vor Ort im Büro bezahlt, ohne tatsächlich etwas zu tun zu haben. Dass ich mich da anderweitig beschäftige "ist hier nunmal so")

Mein Bürorechner läuft auf Ubuntu 12.04. Während ich den Tunnel problemlos nutzen kann und auch andere Stellen mich als nicht-deutsch erkennen, kriege ich von Netflix die Meldung dass ich nicht aus einem Netflix-Land käme. Und ich habe keinen blassen Schimmer wieso.

Noch komplizierter wird es, wenn ich mein privates Laptop ins Spiel bringe. Mit dem habe ich zuhause keinerlei Netflix-Probleme. Im Büro liegt das Laptop wenn da in einem vom rest abgekoppelten Gästenetz. Bis vor einiger Zeit lief das Notebook mit Linux Mint 14, und ich hatte kein problem. Nun habe ich hier Ubuntu 13.10 installiert und es geht nimmer.

Und wieder: Von zuhause (oder auch per UMTS) läuft alles. Einfachere Tricks wie anderer Browser, Cookies löschen etc. hab ich längst alle probiert. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee, woran sowas liegen könnte? Ich bin nämlich langsam aufgeschmissen.

Edit: Hab eben mal meine ungeliebte Windowsinstallation angeschmissen und siehe da: Netflix läuft. Aber das macht mich nicht glücklich. Ich mag Windows nicht.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hallo,

kurze Rückfrage: Auf welchem PC auf Arbeit läuft es mit Windows? Laptop oder Betriebsrechner. Bei letzterem liegt es nahe, dass die Konfiguration unter Linux falsch ist.

Wie verbindest du dich denn mit deinem Büro-Rechner bzw. Laptop zu deinem Server, poste doch mal die Konfiguration. Gibt es Fehlermeldungen des VPN/PPTP-Clients?

Hast du mal getestet, ob evtl. notwendige Ports blockiert werden? Bei mir in der Firma sind einige ausgehende Ports dicht.

Grüße MPW

Tom_Joad

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2014

Beiträge: 3

Hallo, unter Windows im Büro war mein Privat-Laptop. Unter den Linuxen benutze ich den Network-Manager, mal die Konfiguration rausgetippt:

Gateway, Username, Passwort ist klar, IP und DNS werden durch den VPN-Server vergeben.

Authentifizierung über MSCHAP bzw MSCHAPv2 MMPE aktiviert Stateful encryption deaktiviert Alle Data/header Compressions aktiviert Send PPP echo packets deaktiviert.

Das ist auch auf allen Linuxen identisch eingerichtet. Von den Clients gibt es keinerlei Fehlermeldungen.

Und was Ports angeht: Ansonsten läuft der VPN ja, werde von div. Seiten damit als ausländisch erkannt. Und ich habs getestet, Port 1723 ist offen, Wenn nicht hätte ich den Tunnel ja gar nicht aufbauen können.

Mit meinem Laptop unter Ubuntu läuft es zuhause ja, aber im Büro mit identischer Konfiguration nicht. Mit Windows bzw. einer dezent älteren Mint-Version lief es auch im Büro. Also müsste es irgendetwas mit einer vom Netzwerk abhängigen Einstellung zu tun haben, die in Ubuntu anders ist als in Mint ... oder? Und was bitte könnte das sein?

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Tom Joad schrieb:

Mit meinem Laptop unter Ubuntu läuft es zuhause ja, aber im Büro mit identischer Konfiguration nicht.

Da liegt der Hund begraben, denke ich zumindest. Wie wird im Büro die Netzwerkverbindung hergestellt? Verwendest du da evtl. einen Proxy oder andere besondere Einstellungen?

Wenn du selbst sagst, dass es Zuhause mit denselben Einstellungen an demselben Laptop geht, kann es nur an der Verbindung zwischen Laptop und Büronetzwerk liegen, oder an Problemen im Büronetzwerk. Manchmal wird doch auch etwas geändert, sodass es zufällig scheint, dass es mit Mint ging und Ubuntu nicht. Theoretisch könnte euer Administrator aber etwas geändert haben.

Hast du die Möglichkeit mal ein anderes VPN zu testen und zu gucken, ob die externe IP sich dadurch verändert? Z.B. auf die heimische Fritzbox oder ähnliches?

Tom_Joad

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2014

Beiträge: 3

Also Proxys gibt es hier keine. Und ich hab jetzt mal einen VPN zu mir nach hause getestet, sieht alles richtig und funktionierend aus. Und mit dem VPN-Server in London kriege ich auch den BBC iPlayer und in Deutschland gesperrte Youtube-Videos. Nur Netflix sagt mir eben dass es in meinem land nicht verfügbar wäre. Und das nur im Büronetz. Und nur unter Ubuntu.

Mein neuester Gedanke geht ehrlichgesagt aus der Netzwerkthematik raus, mehr in die Richtung dass Ubuntu im Gegensatz zu Win oder Mint irgendein Location-Merkmal softwareseitig rausgibt, aber ich hab ehrlichgesagt echt keine Ahnung mehr.

Antworten |