ubuntuusers.de

Ubuntu 6.06 LTS + Netgear WG511 v3 Made in China

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

kdog

Anmeldungsdatum:
28. August 2006

Beiträge: 28

Guten morgen,

ich hätte da ganz gerne mal eine Frage und hoffe auf eine Lösung für mein Problem.

Ich habe auf meinem Thinkpad 600X das aktuelle Ubuntu 6.06 LTS erfolgreich installiert.
Für mein WLAN verwende ich eine Netgear WG511 v3 Made in China mit dem Prism54 Chipsatz.
Installiert ist die Karte via ndiswrapper mit dem smc Treiber. Die Netgeartreiber haben das System einfrieren lassen.

Eine Verbindung zu meinem Router habe ich undich kann surfen, etc. Allerdings, und jetzt kommen wir zu meinem Problem,
ist die Verbindung ohne Verschlüsselung. Also kein WEP oder WPA, was ich aber gerne drin haben will. Bevorzugt ist WPA,
aber WEP würde es zur Not auch tun, falls WPA nicht möglich ist.

Kann mich einer dabei helfen die Verschlüsselung in Gang zu bekommen, damit ich wenigstens etwas Schutz habe?

Besten Dank
Ken

Mr.Ed Team-Icon

Avatar von Mr.Ed

Anmeldungsdatum:
30. März 2006

Beiträge: 2665

Wohnort: Altdorf b.Nbg.

Hallo,das habe ich für Dir.
Netgear_WG511_%28China%29
Unten steht bei WLAN-einrichten wie du die verschlüsselung machst.

kdog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2006

Beiträge: 28

Super, vielen Dank für den Link.
Ich werde es heute Abend, wenn ich wieder zu Hause bin, versuchen.

Gruss
Ken

Mr.Ed Team-Icon

Avatar von Mr.Ed

Anmeldungsdatum:
30. März 2006

Beiträge: 2665

Wohnort: Altdorf b.Nbg.

Keine Ursache!
Du kannst aber auch unsere "Wiki" benutzen,da steht vieles drin.

kdog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2006

Beiträge: 28

Nun ja, ich habe mit google gesucht wie ein Irrer, aber nichts gefunden.
Da hätten doch die Wiki Seiten auftauschen müssen, oder?

Aber Danke für den Tipp mit den Wikis.
Die werden bestimmt noch das eine oder andere mal in Anspruch genommen...

Gruss
Ken

kdog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2006

Beiträge: 28

So, nachdem ich gestern keine Zeit mehr hatte, habe ich mich heute dran gemacht.

Ich habe die scripte, für WPA, so erstellt, wie sie in der verlinkten Anleitung beschribeen sind.
Aber ich bekomme einfach keine Verbindung.
Auch scheint dann jedesmal der ndiswrapper rauszufliegen und die karte wird nicht mehr angesprochen.
Erst nachdem ich sudo modprobe ndiswrapper wieder mache, blinkt die Karte.
Aber sie verbindet sich nicht mit dem Router.

Folgende Scripte habe ich erstellt:
/etc/networking/interface
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

auto eth2
iface eth2 inet dhcp

auto ath0
iface ath0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
post_up wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpasupplicant/wpa_supplicant.conf -Bw
#post-up sleep 5
post-down killall wpa_supplicant
post-down rm -r /var/run/wpa_supplicant/

/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

network={
ssid="privatnetz"
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
#psk="xxxxxxxx" (den sag ich nicht)
psk=f2b60a50a6e157a1d09a4d51ff6dbb96089efedd18cc2a870e915068f07c6283
}

Der befehl
sudo ifdown wlan0 bringt folgendes:

ken@kensubuntu:~$ sudo ifdown wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.3
Copyright 2004-2005 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/products/DHCP

Listening on LPF/wlan0/00:0f:b5:27:cb:9f
Sending on LPF/wlan0/00:0f:b5:27:cb:9f
Sending on Socket/fallback
wpa_supplicant: no process killed

und der Befehl:
sudo ifup wlan0 bringt folgendes:

ken@kensubuntu:~$ sudo ifup wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.3
Copyright 2004-2005 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/products/DHCP

Listening on LPF/wlan0/00:0f:b5:27:cb:9f
Sending on LPF/wlan0/00:0f:b5:27:cb:9f
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

Kann es sein, dass wpa_supplicant nicht am laufen ist?

Wie finde ich das heraus und wie kann ich den starten?

Gruss
Ken

kdog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2006

Beiträge: 28

Hab was vergessen.

Kann es sein, dass der dhcp request in der falschen Netzmaske läuft?

Listening on LPF/wlan0/00:0f:b5:27:cb:9f
Sending on LPF/wlan0/00:0f:b5:27:cb:9f
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

Er horcht auf 255.255.255.255, meine Netzmaskte ist aber 255.255.255.0.

Gruss
Ken

kdog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2006

Beiträge: 28

Ich habe WEP nun zum laufen bekommen.

WPA auch, aber nur temporär.

in den man pages von wpa_supplicant steht etwas von wpa_cli, aber wenn ich sudo wpa_cli ausführe, kommt die Meldung:
Could not connect to wpa_supplicant - re-trying

was mache ich da falsch, bzw. woran liegt das?

Gruss
Ken

kdog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2006

Beiträge: 28

So, das Problem ist gelöst.

Meine WG511 v3 Made in China läuft jetzt mit WPA ohne Probleme.

Die Lösung ist wie folgt:

- mit ndiswrapper den smc 2802W Windows XP Treiber installieren
- in /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf folgende Einträge einfügen:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant network={
ssip="eigenessideintragen"
psk="meinen schlüssel"
priority=5
}

- mit der Synaptic Paketverwaltung alle NetworkManager pakete installieren (es sind mehrere) und sind unter Netzwerk ztu finden
network-manager
network-manager-dbg
network-manager-dev
network-manager-gnome
network-manager-gnome-dgb

- Rechner neu starten, mit eingesteckter WG511 Karte
- Oben rechts ist nun ein neues Netzwerksymbol zu sehen. Dort auf das Sysmbol klicken und die WLAN Verbindung einrichten.

Bei der Grundinstallation von Ubuntu wird der standard Netzwerk Manager installiert, dieser kann aber scheinbar nur WEP. Bei dem NetworkManager-Gnome ist die WPA Verschlüsselung möglich.

Bei mir hat es jedenfalls funktioniert.

Eine genaue Anleitung mit Screenshots werde ich noch erstellen.

Gruss
Ken

konsumkind84

Avatar von konsumkind84

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2007

Beiträge: 42

Wohnort: Bonn

also die ganzen dgb bzw dbg pakete hat er bei mir nicht gefunden ☹ es ist zum kotzen sorry dass ich das grad mal hier schreiben muss aber es ist einfach deprimierend wenn man vier tage stundenlang mit einem problem rumeiert und nicht weiter kommt

der network-manager wird bei mir auch nicht mehr angezeigt warum auch immer, und wenn zeig er unverschämterweise auch nur die kabelverbindung an. was läuft hier bloß schief.

konsumkind84

Avatar von konsumkind84

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2007

Beiträge: 42

Wohnort: Bonn

also wenn ich jetzt den rechner jetzt neu starte blinkt die karte überhaupt nicht mehr aaaber der networkmanager steht unten in der leiste. wenn ich jetzt allerdings über modprobe den treiber starte blinkt die karte wieder und der network-manager verschwindet in der taskleiste.

Antworten |