ubuntuusers.de

Stable Diffusion als Gimp Plug-in

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

elroy690

Avatar von elroy690

Anmeldungsdatum:
12. August 2010

Beiträge: 292

Wohnort: Bezirk St. Pölten - Land (A)

Hallo liebe Leute!

Ich hätte gerne Stable Diffusion als Gimp Plugin genutzt. Habt ihr damit Erfahrungen?

Habe mal ChatGPT bemüht und folgende Anleitung erhalten:

Um das Stable Diffusion Plugin unter GIMP auf Ubuntu zu installieren, folge diesen Schritten:
1. Voraussetzungen installieren

Stelle sicher, dass dein System auf dem neuesten Stand ist und die nötigen Pakete installiert sind:

sudo apt update && sudo apt upgrade
sudo apt install python3 python3-pip git gimp

2. Python-Abhängigkeiten installieren

Stable Diffusion benötigt bestimmte Python-Bibliotheken. Installiere sie mit:

pip3 install torch torchvision torchaudio --index-url https://download.pytorch.org/whl/cu118
pip3 install diffusers transformers accelerate scipy safetensors

    Hinweis: Stelle sicher, dass deine GPU (falls vorhanden) CUDA unterstützt. Ansonsten verwende die CPU-Version von PyTorch:

pip3 install torch torchvision torchaudio

3. Stable Diffusion Plugin für GIMP herunterladen

Es gibt verschiedene Plugins, aber eines der bekanntesten ist Stable-Diffusion-GIMP-Plugin. Klone das Repository:

git clone https://github.com/Interpause/GIMP-Plugin-Stable-Diffusion.git

4. Plugin in GIMP einbinden

    Verschiebe das Plugin in das GIMP-Plugin-Verzeichnis:

mkdir -p ~/.config/GIMP/2.10/plug-ins/stable-diffusion
cp -r GIMP-Plugin-Stable-Diffusion/* ~/.config/GIMP/2.10/plug-ins/stable-diffusion

Mache das Plugin ausführbar:

    chmod +x ~/.config/GIMP/2.10/plug-ins/stable-diffusion/stable_diffusion.py

5. Modelle für Stable Diffusion herunterladen

Du benötigst die Stable Diffusion-Modelldateien. Diese kannst du von Hugging Face herunterladen (du benötigst einen Account).

    Nach dem Download speichere die .ckpt oder .safetensors Datei im Plugin-Ordner oder einem separaten Models-Ordner.
    Passe gegebenenfalls den Pfad in der stable_diffusion.py Datei an.

6. GIMP starten und Plugin verwenden

    Starte GIMP neu.
    Das Plugin sollte unter "Filter" → "Stable Diffusion" erscheinen.
    Wähle den gewünschten Modus (Text-to-Image, Image-to-Image) und konfiguriere die Einstellungen.

Fehlerbehebung:

    Fehlende CUDA-Unterstützung: Falls deine GPU nicht unterstützt wird, stelle sicher, dass du die CPU-Version von PyTorch installiert hast.
    Abhängigkeiten fehlen: Überprüfe, ob alle Python-Bibliotheken korrekt installiert sind.
    Pfadprobleme: Achte darauf, dass die Modelldateien im richtigen Verzeichnis sind und korrekt im Plugin referenziert werden.

Ich bin selbst jetzt nicht so der Linux Guru und würde halt mit Copy/Paste die Befehle abarbeiten. In der Vergangenheit hab ich teils aber schlechte Erfahrungen gemacht damit, das einfach unkritisch zu übernehmen.

Was haltet ihr davon? Kann ich das so machen? Danke!

P.S.: Ich habe eine NVidia GTX 1660 Super, falls das hilfreich ist

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12016

Steigt spätestens bei dieser "git clone"-Zeile aus, das Repo existiert nicht mehr (die "KI" ist wohl doch nicht intelligent genug, Links zu prüfen).

search?q=GIMP-Plugin-Stable-Diffusion&type=repositories

Du kannst es nur versuchen, aber bei altem Python-Code sieht sowas eher schlecht aus. Wenn denn mal Gimp 3 endlich erscheint, wird das generell mit bestehenden Gimp-2-Plugins nichts.

NVidia GTX 1660 Super, falls das hilfreich ist

Für Dich schon, wenn Du dafür, sprich CUDA, nvidia nutzt.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4434

Kommt auch drauf an, welche Modelle du verwenden möchtest. Was aus länger nicht mehr aktualisierten Git Repos unterstützt vielleicht schon keine SD-XL, Cascade, 3.x Modelle mehr. Setzt man was Externes, wie ComfyUI, das ständig weiterentwickelt wird, ein, profitiert man von neuen Features.

elroy690

(Themenstarter)
Avatar von elroy690

Anmeldungsdatum:
12. August 2010

Beiträge: 292

Wohnort: Bezirk St. Pölten - Land (A)

Ok, danke. Ich seh schon, ich werd mir das mal aus dem Kopf schlagen. Kann das ja bedingt auch übers Web machen. Schade halt ...

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4434

Nur zum Verständnis:

Suchst du ein Plugin für Gimp, das die Bilder zusammen mit den Anweisungen, was zu tun ist, an einen Onlineservice schickt, oder soll Stable Diffusion lokal ausgeführt werden?

ComfyUI ist im letzten Fall quasi bewährt, wenn auch nicht so leicht in der Bedienung (hatte vorher die Web UI von Automatic1111, leider wurde die von den Modellherausgebenden nicht so gut unterstützt), ich greife da gerne auf bestehende Workflows (Anordnung von Nodes, Bereiche mit bestimmter Funktiuonalität) zurück. Damit lassen sich auch andere Modelle (Flux mag ich) verwenden, hab aber damit bisher nichts inpaintmäßiges erledigt, vermutlich gehen deine Ambitionen in die Richtung.

elroy690

(Themenstarter)
Avatar von elroy690

Anmeldungsdatum:
12. August 2010

Beiträge: 292

Wohnort: Bezirk St. Pölten - Land (A)

Ich hätte einfach etwas gesucht, wo ich direkt in Gimp mit KI Bilder bearbeiten kann, z.B. Objekte entfernen kann. Oder aber auch, Bilder nach Textprompt erzeugen und dann gleich direkt weiter bearbeiten. Schaut so aus, als wär die Open Source Welt da noch etwas hinten nach, bei all den unbestrittenen Vorteilen, die sie hat! Danke für deine Bemühungen, mir Wege aufzuzeigen, aber ich lass das einfach mal. Geht ja anders auch, und da jetzt riesen Aufwand zu treiben, möcht ich auch nicht.

Dimanche Team-Icon

Ikhayateam

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 2102

Easy Diffusion 3.0 🇬🇧 ist auch kein Plug-in für Gimp. Dennoch ist es vielleicht eine Alternative für dich.

So installieren und nutzen Sie Easy Diffusion unter Linux, um KI-Kunst zu erstellen (LinuxAdictos)

elroy690

(Themenstarter)
Avatar von elroy690

Anmeldungsdatum:
12. August 2010

Beiträge: 292

Wohnort: Bezirk St. Pölten - Land (A)

Klingt cool, danke. Hab's eben grad mal probiert. Nach der Installation steht da, dass man mit /start.sh auch das Tool starten kann. Das zeitigt bei mir Folgendes:

1
2
3
4
5
6
7
8
martin@martin-workstation:~/Downloads/easy-diffusion$ ./start.sh
/usr/bin/curl
/usr/bin/tar
/usr/bin/bzip2
/usr/bin/git
git version 2.43.0
/home/martin/Downloads/easy-diffusion/installer_files/env/bin/conda
./start.sh: Zeile 38: /home/martin/Downloads/easy-diffusion/installer_files/env/bin/conda: kann nicht ausführen: benötigte Datei nicht gefunden

Fängst du was an damit? Freu mich über deine Einschätzung! Danke!

P.S.: und er hat unrecht, die Datei gibt es am angegebenen Pfad!

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12016

Dann suche doch einfach mal selbst danach! Sinnvollerweise machst Du das aber mit englischen Ausgaben. Damit Diu solche erhältst, führst Du im selben Terminal als erstes aus:

1
export LANGUAGE=C

easy-diffusion/installer_files/env/bin/conda: cannot execute: required file not found

elroy690

(Themenstarter)
Avatar von elroy690

Anmeldungsdatum:
12. August 2010

Beiträge: 292

Wohnort: Bezirk St. Pölten - Land (A)

von.wert schrieb:

Dann suche doch einfach mal selbst danach! Sinnvollerweise machst Du das aber mit

Danke!

Antworten |