ubuntuusers.de

Wlan verbindet sich nicht, Netze werden aber angezeigt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Der_Bernd

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Rot am See

Hallo, ich komm irgendwie nicht weiter.

Ich hab ein Toshba Laptop P10 mit einer Intel Mini-PCI Wlan Karte 2100.

Mein Problem ist, mir werden die vorhandenen Funknetze zwar korrekt angezeigt, aber ich kann mich mit keinem Verbinden.
Ich hab auch schon den Network- Manager gegen den WICD getauscht. - Gleiches Ergebnis.
(Der WICD ist trotzdem besser, er erkennt die Wlan-Karte wenigstens gleich beim booten)

Das Festnetz-Ethernet geht tadellos.

An der Hardware scheint es nicht zu liegen, da sie ja unter Windows auch geht (ich hab auch schon mit Ndiswrapper den Treiber reingeholt)
Ich hab das ganze neulich auch in einem Hotel mit offenem Wlanzugang probiert, ging genauso wenig. Also liegts auch nicht an meinem Router (U.S.Robotics)

Daher frage ich jetzt mal an, ob irgendwer sich darauf einen Reim machen kann.
danke, schon mal ,

Bernd

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Etwas mehr Informationen wären wünschenswert.

Bitte mal beantworten: http://forum.ubuntuusers.de/topic/41830/

Auch wären die Ausgaben von Logeinträgen sehr hilfreich.

Der_Bernd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 34

Wohnort: Rot am See

Hier sind die gewünschten Daten.
Übrigens, entschuldigt, ich hab grad gesehen, dass das Thema eigentlich im Falschen Forum ist 😳

2)

spci | grep -i net

02:01.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
02:02.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini PCI Adapter (rev 04)


3)

egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback
iface wlan0 inet dhcp
wpa-psk funknetz
wpa-driver ipw2100
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-proto WPA
wpa-ssid funknetz

egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf
nameserver 192.168.123.254

egrep -v "^$|^#" /etc/hosts

127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 Toshi
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

cat /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

iface wlan0 inet dhcp
wpa-psk funknetz
wpa-driver ipw2100
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-proto WPA
wpa-ssid funknetz

cat /etc/resolv.conf
nameserver 192.168.123.254

cat /etc/hosts

127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 Toshi

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

ifconfig -a
–- ich hab hier -a gemacht, da ohne das wlan0 nicht angezeigt wird

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:02:3F:D2:95:03  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:274 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:91860 (89.7 KB)  TX bytes:2371 (2.3 KB)
          Interrupt:22 Basisadresse:0x800 

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

wlan0     Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0C:F1:11:B4:C6  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:23 Speicher:c2004000-c2005000 

route -n

Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface


- es kommt kein Routeneintrag.

iwconfig

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11b  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:11 Mb/s   
          RTS thr=1600 B   Fragment thr=2344 B   
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

4) Pings:

ping 192.168.123.254
connect: Network is unreachable
ping www.ubuntuusers.de
ping: unknown host www.ubuntuusers.de
ping 213.95.41.11
connect: Network is unreachable

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wenn Wicd verwendet wird müssen die Einträge aus der Datei interfaces für wlan0 raus.
Bearbeite die Datei mit einem Editor und ändere folgendermaßen ab:

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp

Bei Wicd sollte als WLAN-Schnittstelle natürlich wlan0, als LAN-Schnittstelle eth0 und bei Treiber wext eingestellt werden.
Starte den Rechner neu und versuche eine Verbindung aufzubauen.

Eigentlich wird die Karte direkt von ubuntu unterstützt.

ich hab auch schon mit Ndiswrapper den Treiber reingeholt

Wurde der Systemtreiber deaktiviert und gesperrt?
Prüfe mal mit

lsmod | grep ipw

Der_Bernd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 34

Wohnort: Rot am See

Hallo Rainer,
es geht leider noch nicht. Das

Prüfe mal mit{{{lsmod | grep ipw}}}[/quote]
ergab

ipw2100                72240  0 
ieee80211              35656  1 ipw2100

Übrigens ist mir noch was aufgefallen:
Wenn ich eine statische IP vergebe, dann meldet der WICD unten, dass er mit dem "funknetz", also meinem Netz, verbunden ist und zwar mit -21 bis -28 dBm. Die Balkenanzeige im Tray ist auch bis oben hin grün.

Pingen oder mit dem Browser was aufrufen geht aber nicht.

Wenn ich bei Route "sudo route add default dev wlan0" eingebe, dann kommt "Network is down".

Der_Bernd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 34

Wohnort: Rot am See

P.S.
mir ist noch was aufgefallen:

Wenn ich mit fester IP - Adresse verbunden gemeldet bin, wechselt die "Connect"-Meldung zwischen "funknetz" und "None" hin und her.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
prüfe mal ob alle notwendigen Firmwaredateien vorhanden sind mit

find /lib/firmware/`uname -r`/ipw*

Erfolgt keine Ausgabe, verwende bitte die LAN-Verbindung und installiere das benötigte Paket nach

sudo apt-get install --reinstall linux-ubuntu-modules-`uname -r`

Starte dann den Rechner neu.

Der_Bernd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 34

Wohnort: Rot am See

Hallo, ich bin scheint's ein schwieriger Fall.

ich hab das Paket jetzt neu installiert und neu gestartet.

Jetzt findet der WICD keine Netzwerke mehr. Auch wenn ich als Treiber "wext" oder "ndiswrapper" anwähle.

Auch "iwconfig" oder "ifconfig -a" findet keine Wirelesskarte und auch keine "wlan0" - Verbindung mehr.

lspci | grep -i net
bringt aber noch:

02:01.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10) 
02:02.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini PCI Adapter (rev 04)

muss ich die Karte irgendwie softwaremässig wieder aktivieren?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Was zeigt

dmesg | grep net

Gibt es einen Schalter oder eine Tastenkombination (z.B. FN+F2) für WLAN am Gerät?

Wird der Treiber geladen und funktioniert dieser auch

lsmod | grep ipw
dmesg | grep ipw

Der_Bernd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 34

Wohnort: Rot am See

lsmod | grep ipw

ipw2100                72240  0 
ieee80211              35656  1 ipw2100

dmesg | grep net

[   13.479001] audit: initializing netlink socket (disabled)
[   15.913322] 8139too Fast Ethernet driver 0.9.28
[   16.349784] 8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v1.3 (Mar 22, 2004)
[   31.086911] ipw2100Error calling register_netdev.

dmesg | grep ipw
=⇒ in der 1. Zeile heisst es ".. Driver, git-1.2.2", ich denk aber, der Treiber ist Version 1.3.x
Ausserdem steht statt "wlan0" immer "eth1". ??

[   30.863859] ipw2100: Intel(R) PRO/Wireless 2100 Network Driver, git-1.2.2
[   30.863866] ipw2100: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
[   30.864639] ipw2100: Detected Intel PRO/Wireless 2100 Network Connection
[   31.086845] ipw2100: eth1: Error initializing Symbol
[   31.086854] ipw2100: eth1: Error loading microcode: -5
[   31.086899] ipw2100: eth1: Failed to power on the adapter.
[   31.086905] ipw2100: eth1: Failed to start the firmware.
[   31.086911] ipw2100Error calling register_netdev.
[   31.087618] ipw2100: probe of 0000:02:02.0 failed with error -5

In der Ubuntu- Hilfe (Fragezeichen - Icon) hab ich noch diese Abfrage gefunden:
sudo lshw -C network
Da ist der Wlan-Karte gar kein logischer Name vergeben. Auch die Capabilities und Configuration sind viel kürzer als bei der Ethernetschnittstelle. Leider weiss ich nichts damit anzufangen ☹

*-network:0 DISABLED    
       description: Ethernet interface
       product: RTL-8139/8139C/8139C+
       vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       physical id: 1
       bus info: pci@0000:02:01.0
       logical name: eth0
       version: 10
       serial: 00:02:3f:d2:95:03
       size: 10MB/s
       capacity: 100MB/s
       width: 32 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: pm bus_master cap_list ethernet physical tp mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd autonegotiation
       configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=8139too driverversion=0.9.28 duplex=half latency=32 link=no maxlatency=64 mingnt=32 module=8139too multicast=yes port=MII speed=10MB/s

  *-network:1 UNCLAIMED
       description: Network controller
       product: PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini PCI Adapter
       vendor: Intel Corporation
       physical id: 2
       bus info: pci@0000:02:02.0
       version: 04
       width: 32 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: pm cap_list
       configuration: latency=32 maxlatency=34 mingnt=2

frohe Ostern und danke schon mal,

Bernd

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das sieht ja garnicht gut aus 😲

ipw2100Error calling register_netdev
...
ipw2100: Intel(R) PRO/Wireless 2100 Network Driver, git-1.2.2
ipw2100: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
ipw2100: Detected Intel PRO/Wireless 2100 Network Connection
ipw2100: eth1: Error initializing Symbol
ipw2100: eth1: Error loading microcode: -5
ipw2100: eth1: Failed to power on the adapter.
ipw2100: eth1: Failed to start the firmware.
ipw2100Error calling register_netdev.
ipw2100: probe of 0000:02:02.0 failed with error -5

Ist Windows noch parallel installiert, damit man die Karte mal unter einem anderen System testen kann?
Die Schnittstellenzuordnung eth ist normalerweise bei Intel-Karten richtig. Sonstige Treiber mit ndiswrapper (wg. wlan0) sind aber nicht installiert?

Verwechsel nicht die Treiber für die LAN-Karte (8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v1.3) mit denen für die WLAN-Karte!

Der_Bernd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 34

Wohnort: Rot am See

Hallo,

ja, Windows XP läuft auch auf dem Laptop, da geht alles einwandfrei.

Ich hab auf der Seite http://ipw2100.sourceforge.net/#downloads was gefunden, was meinem Problem ähnelt.
Die Timeout Zeit hab ich hochgesetzt, ging aber auch nicht.
Da der Treiber ja schon bei Ubuntu dabei war, glaub ich ja nicht, dass der 2. Grund, ein falsches Verzeichnis, sein kann.
Kann ich den Treiber trotzdem nochmal neu istallieren? Wenn ja, wie geht das dann? Mit den Archiven von Sorceforce.net kann ich irgendwie gar nichts anfangen 😳

Wenn ich nach "ipw2100" mit Synaptic suche, sagt es mir, es gibt ausser dem installierten Paket "ipw2100-source" noch ein Paket namens "ipw2100-firmware", was aber nicht installieren geht, da

Es konnte keine installierbare Version des Paketes »ipw2100-firmware« gefunden werden, obwohl ein Eintrag in der Datenbank existiert.
Dies kann bedeuten, dass das Paket irgendwo als Abhängigkeit erwähnt aber nie in die Paketquellen hochgeladen wurde oder dass es veraltet ist und entfernt wurde. Es ist auch möglich, dass es nur über eine Paketquelle verfügbar ist, die unter »Einstellunge
.... leider hört da der Text auf

Das mit der Treiberversion 1.3 müsste doch richtig sein, wenn bei
find /lib/firmware/uname -r/ipw* kommt:

/lib/firmware/2.6.22-14-generic/ipw2100-1.3.fw
/lib/firmware/2.6.22-14-generic/ipw2100-1.3-i.fw
/lib/firmware/2.6.22-14-generic/ipw2100-1.3-p.fw
/lib/firmware/2.6.22-14-generic/ipw2200-bss.fw
/lib/firmware/2.6.22-14-generic/ipw2200-ibss.fw
/lib/firmware/2.6.22-14-generic/ipw2200-sniffer.fw
/lib/firmware/2.6.22-14-generic/ipw3945.ucode

Der Ndiswrapper ist nicht aktiv, denk ich,
lsmod bringt zumindest

Module                  Size  Used by
ipv6                  273892  10 
af_packet              24840  2 
ndiswrapper           185240  [b]0[/b]

Das Laptop hat auch eine Tastenkombination fürs Ein-/Ausschalten des Wlans, "Fn + F8". Aber, da tut sich nichts. Im Windows werden da Symbole eingeblendet. - Ich hab schon verschieden oft diese Kombination betätigt, aber es hat sich nichts geändert.

Schade.

Der_Bernd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 34

Wohnort: Rot am See

Hallo, ich hab noch etwas entdeckt:

1. Das mit der hochgestellten Timeoutzeit stimmt nicht. Ich hab zwar gespeichert (auch als root im Debug-Modus) aber der Wert wurde nicht übernommen, es stand nach dem Hochfahren wieder 60 drin.

2. Mit Ndiswrapper werden die Netze wieder angezeigt.
Aber Teilnehmen geht nicht. Wie bisher.
D.h. ich war wohl noch nie mit dem ipw2100 - Treiber aktiv, sondern immer nur mit dem Ndiswrapper - und der scheint nicht richtig zu gehen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Also,
die Karte wird von ubuntu direkt unterstützt. Die Treiber befinden sich im Paket restricted-modules und die passenden Firmware in linux-ubuntu-modules. Es müssen normalerweise keine Pakete von SourceForge nachinstalliert werden. Wenn ein Treiber mit ndiswrapper installiert wurde, müssen die Kernelmodule gesperrt werden! Zwei Treiber für das selbe Gerät funktioniert natürlich nicht.

Da ich nicht genau erkennen kann welche Treiber jetzt geladen werden, poste bitte die Ausgabe dieser Befehle

lsmod | grep ndis
lsmod | grep ipw
uname -a

Der_Bernd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 34

Wohnort: Rot am See

Hallo,
Dann bin ich aber froh, wenn ich mich nicht mit dem SourceForge umeinanderschlagen können muss. Das geht doch schon etwas tief rein - bin ja erst verzweifelter Linux-Beginner.

Wie kann man im Übrigen Treiber aktivieren / stilllegen? Du schreibst, die Kernelmodule müssen gesperrt werden, wenn ndiswrapper verwendet ist. Macht er das selbst, oder muss man das von Hand machen?

Hier die Daten:
lsmod | grep ndis

ndiswrapper           185240  0 
usbcore               138632  5 ndiswrapper,prism2_usb,ehci_hcd,uhci_hcd


lsmod | grep ipw

ipw2100                72240  0 
ieee80211              35656  1 ipw2100


uname -a

Linux Toshi 2.6.22-14-generic #1 SMP Tue Feb 12 07:42:25 UTC 2008 i686 GNU/Linux

Wenn die Karte direkt unterstützt wird, müsste sie doch auch direkt mit iwconfig oder ifconfig -a angezeigt werden können. Kann man den Treiber der Karte noch irgendwo zuweisen? Oder von Hand nachstarten?

Antworten |