ubuntuusers.de

Streams speichern

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Streams_speichern.

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

So, habe den Artikel verschoben und unter Internet_und_Netzwerk verlinkt. Den Artikel Internetradio_aufzeichnen habe ich separat gelassen und einen Hinweis darauf gesetzt.

Gruß
pippovic

coresploit

Avatar von coresploit

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 116

Wohnort: Nettetal

Guten Tag,

ich möchte die Diskussion zu diesem Artikel eröffnen, weil ich ein Skript geschrieben habe, welches das Herunterladen automatisiert. Features sind unter anderem das protokollspezifische Ausführen von Befehlen und der Retry.

#!/bin/bash
########################################################################
##
##  AUTHOR:     Vincent Wochnik
##  VERSION:    v0.1
##  COPYRIGHT:  (c) Vincent Wochnik 2009
##
##  THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND,
##  EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES
##  OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND
##  NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT
##  HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY,
##  WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING
##  FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR
##  OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
##
########################################################################

# The number of tries
RETRY=3

if [ -z "$1" ]; then
	echo "Please specify a valid URL."
	exit 1
fi

URL="$1"
PROTOCOL=$(echo "$URL" | cut -d: -f1)

if [ -z "$2" ]; then
	FILENAME="$(basename "$URL")"
else
	FILENAME="$2"
fi

trap "rm -f \"$FILENAME\"; exit 1" SIGINT SIGTERM

TRY=0
echo "Dumping stream ..."
while [ "$TRY" -lt "$RETRY" ]; do
	case "$PROTOCOL" in
		mms|rtsp)
			if which mplayer >/dev/null; then
				mplayer -dumpstream "$URL" -dumpfile "$FILENAME" >&2
			else
				echo "Mplayer must be installed."
				exit 1
			fi
			;;

		http|https|ftp|ftps)
			if which wget >/dev/null; then
				wget -O "$FILENAME" "$URL" >&2
			elif which curl >/dev/null; then
				curl -o "$FILENAME" "$URL"
			else
				echo "Either wget or curl must be installed."
				exit 1
			fi
			;;

		*)
			echo "Streaming protocol not supported."
			exit 1
			;;

	esac

	if $?; then
		echo "Dump successful."
		exit 0
	fi
	echo "Retrying dump ..."
	TRY=`expr $TRY + 1`
done

echo "Dump failed."
exit 1

Es wäre schön, wemm das Skript in den Artikel eingebracht werden könnte. Weitere Befehle für Protokolle wären auch hilfreich.

MfG.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Es wäre schön, wemm das Skript in den Artikel eingebracht werden könnte. Weitere Befehle für Protokolle wären auch hilfreich.

Ergänze es doch einfach im Artikel - dafür ist ein Wiki da. 😉

coresploit

Avatar von coresploit

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 116

Wohnort: Nettetal

Wenn ich den Artikel ergänze, möchte ich wenigstens wissen, wie man eine Datei zum Download anbietet. Ich möchte das Skript nicht auf einem externen Server hosten müssen, nur um es im Wiki anzubieten und eine Codebox wie die im Forum gefällt mir nicht.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

und eine Codebox wie die im Forum gefällt mir nicht.

Das ist der üblich Weg. Wobei du eine Code-Box mit Syntax-Hervorhebung nutzen solltest. Zusätzlich zu Code-Box kannst du das Skript auch an den Wiki-Artikel anhängen. Dann musst da aber zwingend darauf achten. dass bei einer Aktualisierung des Skripts auch der Anhang aktualisiert wird. Ist halt eine potentielle Fehlerquelle.

Gruß, noisefloor

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

jaunty raus, getestet general rein.

Der Artikel hat nichts mit einer bestimmten Ubuntuversion zu tun, sondern beschreibt das allgemeine Vorgehen um Internetstreams zu speichern.

Gruß
kaputtnik

nox24

Avatar von nox24

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 1260

Wohnort: /home/karlsruhe/

Hallo Community,

die Anleitung unter Streams speichern (Abschnitt „Streaming-Videos-von-der-ZDF-Mediathek-laden“) stimmt nicht mehr. Zumindest nicht bei mir unter Ubuntu 11.10.

Stets kommt dies:

mplayer -playlist http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/111108_sendung_afo.asx -dumpstream -dumpfile Abenteuer_Forschung-Planet_der_Waffen.wmv
mplayer: Symbol `ff_codec_bmp_tags' has different size in shared object, consider re-linking
Resolving wstreaming.zdf.de for AF_INET6...

Couldn't resolve name for AF_INET6: wstreaming.zdf.de
Resolving wstreaming.zdf.de for AF_INET...
Connecting to server wstreaming.zdf.de[80.239.148.26]: 80...

STREAM_ASF, URL: http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/111108_sendung_afo.asx
Resolving wstreaming.zdf.de for AF_INET6...

Couldn't resolve name for AF_INET6: wstreaming.zdf.de
Resolving wstreaming.zdf.de for AF_INET...
Connecting to server wstreaming.zdf.de[80.239.148.26]: 80...

size_confirm mismatch!: 22611 28271
Error while parsing chunk header
Failed, exiting.
Resolving wstreaming.zdf.de for AF_INET6...

Couldn't resolve name for AF_INET6: wstreaming.zdf.de
Resolving wstreaming.zdf.de for AF_INET...
Connecting to server wstreaming.zdf.de[80.239.148.26]: 80...

Cache size set to 320 KBytes
Resolving wstreaming.zdf.de for AF_INET6...

Couldn't resolve name for AF_INET6: wstreaming.zdf.de
Resolving wstreaming.zdf.de for AF_INET...
Connecting to server wstreaming.zdf.de[80.239.148.26]: 80...
Resolving wstreaming.zdf.de for AF_INET6...

und die letzten 4 Zeilen wiederholen sich permanent im Terminal

Liegt es vielleicht an IPv6?

LG nox24

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 781

Wohnort: Hannover

Hallo nox24,

Beherzige bitte mal diesen aktuellen Tipp aus dem Artikel:

Bei URLs mit der Endung .asx handelt es sich um eine Container-Datei in welcher sich wiederum eine mms:// -Datei befindet. Man erhält die Adresse der mms:// -Datei entweder, indem man die URL mit der .asx-Endung direkt in den Browser eingibt. Oder man kann die Datei mit einem Download-Manager herunterladen, sie dann mit einem Text-Editor öffnen und sieht die Adresse der mms:// -Datei.

Außerdem:

Streaming-Videos oder mms-Audiostreams speichern

Das Speichern von Streaming-Videos oder mms-Audiostreams wird mit einem Befehl für MPlayer über ein Terminal[3] ausgeführt. Die Befehlszeile lautet

mplayer -dumpstream mms://example.com/Globalplayers/GP_14.wmv -dumpfile ./download/test.wmv 

Die Adresse des Streams mms://example.com/Globalplayers/GP_14.wmv ist frei erfunden und nur ein Beispiel. Diese .wmv-Datei würde nun als test.wmv im Verzeichnis /download innerhalb des Home-Verzeichnisses des aktuell angemeldeten Benutzers gespeichert.

Vllt. klappt das ja!

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Bezgl. der letzten Änderungen: das schießt imho weit über das Ziel hinaus; zumal es für solche Datenmengen den No-Paste-Service gibt, und gerade die WDR-Geschichten hier ja nicht von dauerhafter Natur sind, sondern stetig abgeändert werden müsseten - wenn ich das richtig verstehe.

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Heinrich Schwietering +1

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Das eigentliche Problem ist das "Zitieren" einer kompletten Webseite des WDR, was evtl. auch rechtlich problematisch sein koennte. Ein Link und ein Hinweis auf den Quelltext reichen IMHO aus. Loescht man diesen Block, reduziert sich die Aenderung auf wenige Zeilen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

aasche schrieb:

Das eigentliche Problem ist das "Zitieren" einer kompletten Webseite des WDR, was evtl. auch rechtlich problematisch sein koennte. Ein Link und ein Hinweis auf den Quelltext reichen IMHO aus.

Ja, sehe ich auch so, man müsste aber noch dazu schreiben, wonach man - allgemeingültig - im Quelltext denn suchen muss.

Loescht man diesen Block, reduziert sich die Aenderung auf wenige Zeilen.

Die aber auch noch syntaxmäßig korrigiert werden müssten. Fett wird z.B. falsch verwendet, "wir" tun im Wiki auch nichts.

so long
hank

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 781

Wohnort: Hannover

Hi!

"aasche" auf mein Haupt, Eure Nörgelei ist erhört worden! 😢

Hoffentlich seid Ihr nun zufrieden.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

linux_joy schrieb:

Hoffentlich seid Ihr nun zufrieden.

Leider nein. Ich zitiere mal einen der angesprochenen Abschnitte:

Streaming-Videos vom WDR laden

Beispiel-Seite: http://www.wdr.de/tv/quarks/ ⇒ Obwohl auf dieser das Video zusätzlich noch als Download angeboten wird, so ist die Qualität der mitgeschnittenen Streaming-Datei doch deutlich besser bzw. macht beim Abspielen deutlich weniger Probleme. ⇒ Quelltext:

Quelltext http://www.wdr.de/tv 20120315

Im Quelltext nach rtmp suchen; aus der Zeile 388 (<a href="?startArchiv=1&amp;tab=archiv&amp;startPicture=/bilder/mediendb/quarks/Bilder/2012/0313/120312_ganze_sendung.jpg&amp;dslSrc=rtmp://gffstream.fcod.llnwd.net/a792/e2/mediendb/quarks/video/2012/0313/120312_sendung_neu_web-m.mp4&amp;overlayPic=/tv/quarks/codebase/img/overlay_video.png&amp;offset=null&amp;red=fsstd-tv%2Fquarks&amp;base=/tv/quarks/codebase/video/&amp;isdnSrc=rtmp://gffstream.fcod.llnwd.net/a792/e2/mediendb/quarks/video/2012/0313/120312_sendung_neu_web-s.mp4">) extrahiert man nun die Streaming-Adresse: rtmp://gffstream.fcod.llnwd.net/a792/e2/mediendb/quarks/video/2012/0313/120312_sendung_neu_web-m.mp4 (die dsl-Adresse streamt mit höherer Qualität als die isdn-Adresse). ⇒ Einfacher geht's allerdings mit einem Rechtsklick über dem Video-Banner und dann Linksklick auf "Link-Adresse kopieren". Nun ruft man ein Terminal[3] auf und gibt die Streaming-Adresse sowie den Dateipfad zum Speichern in folgender Reihenfolge an:

Obwohl ich weiss, worum es geht: das ist schlicht und einfach nicht lesbar...

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 781

Wohnort: Hannover

So, ich habe eben die Syntax des Abschnittes: "Streaming-Videos von der ARD-Mediathek laden" sowie der entsprechenden Abschnitte über WDR bzw. ARTE mithilfe des Listenelementes '*' optimiert.

aasche schrieb:

Obwohl ich weiss, worum es geht: das ist schlicht und einfach nicht lesbar...

Vielleicht änderst Du, lieber aasche, durch diese Aktion ja Deine Meinung. 🙄 ⇒ Und Andere möglicherweise ebenfalls. ❓