ubuntuusers.de

microcode.dat einbinden ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.10 (Yakkety Yak)
Antworten |

Wiraport

Anmeldungsdatum:
19. September 2015

Beiträge: 74

Nabend zusammen. Für meinem Intel Celeron N2840 hat Intel eine microcode datendatei angeboten. Nun wie binde ich die allerdings ein? Ich habe gelesen /lib/firmware ? Aber dort ist nichts?

Da reinkopieren läuft auch nicht. Dies sollte eigentlich doch die neusten treiber enthalten oder? Denn aktuell läuft mein ubuntu etwas träge. Die CPU kommt schnell an seine grenzen . Soo schlecht ist die ja auch nicht

Danke

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11265

Wohnort: München

Wiraport schrieb:

Nabend zusammen.

Hallo.

Für meinem Intel Celeron N2840 hat Intel eine microcode datendatei angeboten.

Hast du dir mal angesehen, wofür Microcode genutzt wird? Wenn Intel nachträglich Microcode für CPUs anbietet, dient das dazu Fehler im Design der CPU auszubügeln (soweit das möglich ist). Normalerweise wird der bereits vom BIOS/UEFI an die CPU geschickt, das Nachladen in der Startphase des Betriebssystems ist eher ein Notnagel (wenn z.B. ein Hersteller keine BIOS-Updates anbietet). Eine messbare Leistungssteigerung erzielst du dadurch normalerweise nicht, viel mehr werden dadurch z.B. Rechenfehler in bestimmten Konstellationen unterbunden. Dieser Vortrag von 32c3 enthält einiges dazu: When hardware must „just work“ - An inside look at x86 CPU design [32c3] (ab Minute 24 geht es darum warum es sich anbietet Microcode zu nutzen).

Die Microcode-Dateien kannst du auch über das in den offiziellen Ubuntu-Paketquellen enthaltene Paket intel-microcode beziehen. Das enthält auch alles nötige, damit der Microcode beim Booten automatisch geladen wird. Der Stand aus dem Ubuntu-Paket ist ein paar Monate älter als das letzte Release von Intel, aber auch diese Version enthält bereits Microcode für deine CPU: https://downloadcenter.intel.com/de/download/26156/Linux-Prozessor-Mikrocode-Datendatei

Die CPU kommt schnell an seine grenzen . Soo schlecht ist die ja auch nicht

Naja, die war schon 2014 eine CPU der Einstiegsklasse (mein Core 2 Duo T7300 in meinem alten Laptop von 2008 rechnet in den meisten Benchmarks schneller, wenn auch nicht so effizient) - so eine CPU ist nichts, was ich wählen würde, wenn mir etwas daran liegt ein System mit genügend Schwuppdizität zu haben.

Wiraport

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2015

Beiträge: 74

Nun nachdem ich die Propitären treiber verwendet habe funktioniert es etwas besser. Auch microcode. Interesannt. Vielen Dank für die erklärung.

Antworten |