ubuntuusers.de

sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

binber

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2020

Beiträge: 99

Guten Tag,

als ich im Terminal die Aktion sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras ausführe, endet der Prozess mit einer Blockade des gesamten Terminals durch die Anzeige eines Dokumentes der Firma Microsoft Paketkonfiguration "Konfiguriere ttf-mscorfonts-installer - TrueType core fonts for the Web EULA - END-USER LICENSE AGREEMENT FOR MICORSOFT SOFTWARE ... etc., ohne den Prozess regulär zu beenden, obwohl der Verkäufer meines Notebooks das voreingestellte Betriebsystem Microsoft Windows vor der Installation der neuen Ubuntu-Version <Ubuntu 20.04 Focal Fossa > vom Notebook entfernt. Ebenfalls endet das danach ausgeführte Kommando sudo apt upgrade in redundanten Zeilen „Warte auf Cache-Sperre: Konnte keinen exklusiven Zugang zur Sperrdatei /var/lib/dpkg/loc ... k-frontend erhalten. Diese wird vom Prozess 9519 (apt-get) gehalten. ...“

Zwei Screenshots des geschilderten Missgeschicks enthält der Dateianhang zu dieser Nachricht. Wer benachrichtigt den Support von Ubuntu, weil das Kommando sudo apt-get upgrade nun nicht mehr funktioniert? https://ubuntu.com/support

Trotz des gelöschten Betriebsystems Microsoft Windows auf meinem PC-Notebook erhalte ich gelegentlich diffuse Meldungen des Betriebsystems Microsoft Windows auch in der Shell von Ubuntu. Zudem gruppiert irgendjemand meine Bookmarks (Lesezeichen) im Firefox-Browser nach Belieben um usw. Ich benötige dringend einen Malware/Virenscanner für das Betriebsystem Linux Ubuntu! https://wiki.ubuntuusers.de/Virenscanner/ Außerdem blockiert ein chrome-script (wahrscheinlich Google) gelegentlich den Firefox-Browser, den ich ausschließlich neben dem TOR-Browser im Internet per WLAN/Freifunk benutze. Was tun?

Ciao

Bonn, den 25. Juli 2020

Bernhard Binzen

Bilder

Frank62

Avatar von Frank62

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2008

Beiträge: 2106

Wohnort: Borken

da wo OK steht bestätigen, danach werden Windows Schriften installiert und dann ist alles wieder gut.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3782

binber schrieb:

als ich im Terminal die Aktion sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras ausführe endet der Prozess mit einer Blockade des gesamten Terminals durch die Anzeige eines Dokumentes der Firma Microsoft

Das von https://packages.ubuntu.com/focal/ubuntu-restricted-extras installierte Paket https://packages.ubuntu.com/focal/ttf-mscorefonts-installer bringt mehrere (unfreie) Schriftarten von Micrososft ins System. Im EULA-Dialog mußt du nur per TAB-Taste zu Schaltfläche OK springen und diese per ENTER auslösen, dann geht der Installationsprozess weiter.

Ebenfalls endet das danach ausgeführte Kommando sudo apt upgrade in redundanten Zeilen „Warte auf Cache-Sperre: Konnte keinen exklusiven Zugang zur Sperrdatei /var/lib/dpkg/loc ... k-frontend erhalten.

Folgefehler aufgrund des nicht bestätigten EULA-Dialoges. Du kannst apt nicht zweimal starten.

Wer benachrichtigt den Support von Ubuntu, weil das Kommando sudo apt-get upgrade nun nicht mehr funktioniert?

Der offizielle Support der Firma Canonical für Ubuntu ist kostenpflichtig. Auch wenn du einen Supportvetrag abgeschlossen hättest, wäre dies sinnfrei, da selbstverschuldeter Fehler (siehe oben).

Trotz des gelöschten Betriebsystems Microsoft Windows auf meinem PC-Notebook erhalte ich gelegentlich diffuse Meldungen des Betriebsystems Microsoft Windows auch in der Shell von Ubuntu.

Kannst du davon ein Bildschirmfoto einstellen? Am Besten dazu dann ein neues Thema eröffnen (Forenregel: Ein Problem pro Thema).

Zudem gruppiert irgendjemand meine Bookmarks (Lesezeichen) im Firefox-Browser nach Belieben um usw. Ich benötige dringend einen Malware/Virenscanner für das Betriebsystem Linux Ubuntu! https://wiki.ubuntuusers.de/Virenscanner/

Ziemlich unwahrscheinlich. Das wird eher ein Firefox-Problem sein. Aber du kannst dir gern einen Virenscanner installieren, es soll Anbieter dafür geben. Den Wiki-Artikeldazu kennst du ja.

Außerdem blockiert ein chrome-script (wahrscheinlich Google) gelegentlich den Firefox-Browser, den ich ausschließlich neben dem TOR-Browser im Internet per WLAN/Freifunk benutze. Was tun?

Ich würde erst einmal testen, ob das Problem mit einem frischen Firefox-Profil auch auftritt. Dazu am besten bei beendetem Firefox den versteckten Ordner .mozilla in deinem Benutzerverzeichnis umbenennen (.mozilla_alt) und Firefox neu starten. Die Lesezeichen vorher exportieren (Menü, Lesezeichen verwalten, Importieren und Sichern). Die versteckten Ordner kannst du per STRG+H im Dateimanager sichtbar machen.

Nachtrag: Falls du auch den Email-Client Thunderbird verwenden solltest, benenne nicht .mozilla um, sondern den Unterordner .mozilla/firefox (in .mozilla/firefox_alt).

binber

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2020

Beiträge: 99

Frank62 schrieb:

da wo OK steht bestätigen, danach werden Windows Schriften installiert und dann ist alles wieder gut.

Das angezeigte Dokument von Microsoft enthält keinen Verweis/Link unter OK in meinem Terminal. Der Tipp hilft nicht weiter.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3782

Das angezeigte Dokument von Microsoft enthält keinen Verweis/Link unter OK in meinem Terminal.

Dann schau dir dein Bildschirmfoto noch einmal genau an. Direkt unten in der Mitte steht <OK>.

Frank62

Avatar von Frank62

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2008

Beiträge: 2106

Wohnort: Borken

dingsbums schrieb:

Das angezeigte Dokument von Microsoft enthält keinen Verweis/Link unter OK in meinem Terminal.

Dann schau dir dein Bildschirmfoto noch einmal genau an. Direkt unten in der Mitte steht <OK>.

Und da kommt man nur mit der Tab Taste hin.

Bilder

binber

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2020

Beiträge: 99

dingsbums schrieb:

Das angezeigte Dokument von Microsoft enthält keinen Verweis/Link unter OK in meinem Terminal.

Dann schau dir dein Bildschirmfoto noch einmal genau an. Direkt unten in der Mitte steht <OK>.

Der primäre Prozess des Kommandos sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras befindet sich nicht mehr im Terminal. Ein zweiter Prozess sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras endet automatisch mit Abbruch, wie dies der weitere Screenshot im Dateianhang beweist.

Bevor ich das Terminal beende, versuche ich das OK mit dem Cursor/Zeiger anzuwählen. Dies bleibt ohne Ergebnis! Einen Bedienungfehler erkenne ich nicht. Besitzen Sie Erfahrung mit dem genannten Befehl?

Vorsicht/Achtung: Vielleicht probiert jemand das geschilderte Kommando selbst aus, um das Problem nachzuvollziehen.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3782

Frank62 schrieb:

Und da kommt man nur mit der Tab Taste hin.

Stimmt, das hatte ich weiter oben bereits erwähnt:

dingsbums schrieb: Im EULA-Dialog mußt du nur per TAB-Taste zu Schaltfläche OK springen und diese per ENTER auslösen, dann geht der Installationsprozess weiter.

Frank62

Avatar von Frank62

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2008

Beiträge: 2106

Wohnort: Borken

binber schrieb:

Bevor ich das Terminal beende, versuche ich das OK mit dem Cursor/Zeiger anzuwählen.

Da kommst du nur mit Tab Taste hin. Rechner mal neu starten und dann probieren.

Ein Terminal kann man nur mit Tasten und Buchstaben bedienen. Nie mit der Maus oder Cursor.

binber

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2020

Beiträge: 99

Frank62 schrieb:

binber schrieb:

Bevor ich das Terminal beende, versuche ich das OK mit dem Cursor/Zeiger anzuwählen.

Da kommst du nur mit Tab Taste hin. Rechner mal neu starten und dann probieren.

Ein Terminal kann man nur mit Tasten und Buchstaben bedienen. Nie mit der Maus oder Cursor.

Siehe bitte Dateianhang!

Bilder

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16695

Hallo binber,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Wozu brauchst du die Pakete aus dem ubuntu-restricted-extras ?

Gruss Lidux

binber

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2020

Beiträge: 99

Vielen Dank an alle Berater!

Das Problem löst sich nach einem Neustart des PC und der Eingabe des Befehls <sudo dpkg --configure -a> im Terminal auf. Das Kommando <sudo apt-get install ubuntu-restricted-extra> sowie der Befehl <sudo apt upgrade> arbeiten wieder ordentlich.

Tatsächlich, nur mit der Tab-Taste aktiviert mensch das Microsoft-Dokument, welches ich allerdings nach einem erneuten Ausführen des genannten Befehls nicht installiere/akzeptiere. Entschuldigt bitte alle meine mangelnde Praxis mit dem Terminal, obwohl ich allgemein den "Cursor" mit Shortcuts - oft mit der Tab-Taste - und nicht mit einem Zeigergerät führe. Das blanke Dokument ohne das gewohnte Hervorheben eines Verweises/Links irritiert mich offensichtlich. Dies zeigt, dass meistens simple Lösungen für ein Problem existieren.

Herzlichen Dank für die Hilfe!

binber

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2020

Beiträge: 99

Lidux schrieb:

Wozu brauchst du die Pakete aus dem ubuntu-restricted-extras ?

Gelegentlich probiere ich Systembefehle des Betriebsystems UNIX im Terminal aus. Dabei erhalte ich oft eine Meldung, dass die Shell das Kommando oder Programm (z.B. Editoren emacs, vim) nicht unterstützt, aber eine Operation das Paket mit dem gesuchten Befehl/Programm installiert. So stoße ich auf das Paket <ubuntu-restricted-extras>.

Überflüssige Pakete installiere ich nicht. Nützliche Programme wie den TOR-Browser, ein Datenbank-, CAD- oder Schreibprogramm wie LaTeX etc. frage ich allerdings nach - https://www.torproject.org/ - https://www.latex-project.org/

Schade, dass Ubuntu nur ein reduziertes LibreOffice anbietet, Wichtige Module des Libre/Office wie die Datenbank Base und Math fehlen. Ein Download von LibreOffice installiert sich nicht von selbst nach dem Entpacken - https://de.libreoffice.org/

Die Ubuntu-Linux-Distribution reduziert den Nutzer des Betriebsystems Linux auf einen gewöhnlichen Anwender. Die meisten Webserver arbeiten mit dem Betriebsystem Linux. Auch MacOS agiert auf einem abgewandelten Linux-Betriebsystem wie Android auf einem Linux-Kernel beruht. Eine Mär bezeichne ich die Meinung, dass das Betriebsystem Linux keinen Malware-Virenscanner braucht, falls unsere Linux-Kommune wächst. Böswillige Nerds/Hacker/Informatiker kennen sicherlich ein Sabotagemittel. Confer https://news.netcraft.com/archives/category/web-server-survey/

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157902/umfrage/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009/

https://de.hostadvice.com/marketshare/server/

https://www.ionos.de/digitalguide/server/knowhow/linux-vs-windows-die-beiden-webhosting-loesungen-im-vergleich/

https://www.linux-magazin.de/news/linux-marktanteil-hat-sich-im-april-mehr-als-verdoppelt/

https://www.bitblokes.de/marktanteil-fuer-linux-in-der-april-statistik-verdoppelt-die-gruende/

Alles Gute

Bernhard Binzen

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo,

also du schreibst auf der eine Seite so, als wärst du ein Linux/Unix Crack ( emacs, vim ) und auf der andern Seite weisst du nicht wie ein externes DEB Paket installiert wird, bzw. weisst nicht, dass Linux je nach Distribution nur über das zugehörige Paketmanagement neue Programme installiert.

Externe Pakte kannst du über die Programme QApt oder GDebi installieren, diese prüfen zuvor die Abhängigkeiten und warnen dich wenn das Paket dein System beschädigen würde, oder schlagen dir die Nachinstallation der benötigen Abhängigkeiten vor.

Alternativ steht dir von der Kommandozeile der Befehl "dpkg" mit all seinen Optionen zur Verfügung. Er ermöglicht es dir auch, bei falschem Gebrauch, dein System in Sekundenbruchteilen zu zerlegen. Auch das dient ja manchmal dem Erkenntnisgewinn.

gruß

archy

Wibuntu

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 564

binber schrieb:

Schade, dass Ubuntu nur ein reduziertes LibreOffice anbietet, Wichtige Module des Libre/Office wie die Datenbank Base und Math fehlen. Ein Download von LibreOffice installiert sich nicht von selbst nach dem Entpacken - https://de.libreoffice.org/

Man braucht gar nix entpacken, LibreOffice ist vollständig mit Base (Datenbank) u Math in Ubuntu enthalten...

Die Ubuntu-Linux-Distribution reduziert den Nutzer des Betriebsystems Linux auf einen gewöhnlichen Anwender. Die meisten Webserver arbeiten mit dem Betriebsystem Linux. Auch MacOS agiert auf einem abgewandelten Linux-Betriebsystem wie Android auf einem Linux-Kernel beruht. Eine Mär bezeichne ich die Meinung, dass das Betriebsystem Linux keinen Malware-Virenscanner braucht, falls unsere Linux-Kommune wächst. Böswillige Nerds/Hacker/Informatiker kennen sicherlich ein Sabotagemittel. Confer

Aufklärung von einem erfahrenen Nutzer für all die Forumsteilnehmer hier. Bezüglich Virenscanner ist wohl ein bisserl ein Unterschied zu Windows....

Antworten |