ubuntuusers.de

sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

binber

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2020

Beiträge: Zähle...

Wibuntu schrieb:

binber schrieb:

Schade, dass Ubuntu nur ein reduziertes LibreOffice anbietet, Wichtige Module des Libre/Office wie die Datenbank Base und Math fehlen. Ein Download von LibreOffice installiert sich nicht von selbst nach dem Entpacken - https://de.libreoffice.org/

Man braucht gar nix entpacken, LibreOffice ist vollständig mit Base (Datenbank) u Math in Ubuntu enthalten...

Interessant, warum zeigt mir dann die Übersicht der Anwendungen oder das Dock nur maximal vier LibreOffice-Module (siehe Screenshot im Dateianhang); in der Rubrik Ubuntu Software finde ich keine weiteren LibreOffice-Module in der Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa).

Wo oder wie finde ich das LibreOffice Base- oder Math-Modul in Ubuntu 20.04 ohne das Terminal zu bedienen, um damit zu arbeiten, wie dies für die anderen vier LibreOffice-Module (Writer, Calc, Draw, Impress) in der Übersicht oder im Dock gilt? Oder funktioniert jenes Verfügen nur über eine Kommandostruktur im Terminal?

Bilder

haveaproblem

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2015

Beiträge: 1163

binber schrieb:

Schade, dass Ubuntu nur ein reduziertes LibreOffice anbietet, Wichtige Module des Libre/Office wie die Datenbank Base und Math fehlen. Ein Download von LibreOffice installiert sich nicht von selbst nach dem Entpacken - https://de.libreoffice.org/

Math ist dabei. Das hat aber keinen eigenen starter mehr da es ziemlich Sinnfrei einen Editor nur für Formeln zu haben. Du kannst du Formeln aber noch ganz normal in Writer einfügen unter Einfügen → Objekt → Formel oder wenn du das Modul warum auch immer direkt aufrufen willst Datei-> Neu → Formel. Base ist nicht mehr dabei, aber den Punkt wo ein normaler Anwender das braucht sehe ich ehrlich gesagt nicht. Ansonsten gibt es nicht um sonst die Anwendung "Software" um Programme grafisch zu installieren.

Die Ubuntu-Linux-Distribution reduziert den Nutzer des Betriebsystems Linux auf einen gewöhnlichen Anwender. Die meisten Webserver arbeiten mit dem Betriebsystem Linux. Auch MacOS agiert auf einem abgewandelten Linux-Betriebsystem wie Android auf einem Linux-Kernel beruht. Eine Mär bezeichne ich die Meinung, dass das Betriebsystem Linux keinen Malware-Virenscanner braucht, falls unsere Linux-Kommune wächst. Böswillige Nerds/Hacker/Informatiker kennen sicherlich ein Sabotagemittel. Confer

Da muss ich jetzt auch wie Wibuntu was zu sagen: Also ich verbreite ja gerne mal Halbwissen. Aber das Mac VON Linux Abstammt ist mir neu und Blödsinn. Ja die haben einen UNIX Kernel und ja der Linux Kernel ist UNIX-like und da hört es dann auch schon auf. Und ja Android hat einen Linux Kernel genau wie ChromeOS. Aber Kernel != Kernel die lassen sich Wunderbar von den Systemen modifzieren und Patchen. Und die restliche Umgebung ist da auch ganz anders. Samsung hatte mal mit DEX probiert ein Desktop Linux unter Android laufen zu lassen. Geklappt hat das aber nie so wirklich und Google probiert gerade mit Crostini Desktop Linux Anwendungen unter ChromeOS laufen zu lassen. Am Ende ist das dann ein Ubuntu chroot wenn ich das richtig im Kopf habe (Achtung Halbwissen!)

PS: Was denn für eine Mär das Linux keinen Virenscanner braucht wenn es wächst ? Hier darf der Admin ja noch ALLES, Windows ist hier "sicherer" in dem sie sogar den Beschränken (keine Wertung welches Konzept besser ist). Und brauchen tust du nie einen, bis es mal schief geht 😉 So und damit bin ich dann nach diesem off-topic ? Beitrag auch raus.

Antworten |