emajy2812
Anmeldungsdatum: 29. September 2012
Beiträge: 48
|
Die Ursache meiner momentanen Probleme rührt wahrscheinlich daher, dass ich eine nichtbootfähige DVD während des Bootvorganges aus dem Laufwerk genommen habe.
Seitdem treten mehrer merkwürdige Phänomene auf. 1. der PC bootet nicht mehr richtig, nur über den Recoverymodus und "Startvorgang" normal fortsetzen. Mache ich das nicht, hängt er sich auf.
2. Ich kann von meiner zweiten Festplatte (Ubuntu) nicht mehr booten. Erst kam die Meldung "load kernel", nachdem ich versucht habe das zu fixen, hängt er sich auch hier auf.
3. Ganz seltsam, das Programm "Dosbox". Erst wurde die Grafikeinstellungen willkürlich geändert, nach dem ich das Programm neu installiert habe, startet es gar nicht mehr. Gibt es irgendeine Möglichkeit, den PC "zurückzusetzen" auf eine alte Konfiguration?
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55486
Wohnort: Berlin
|
emajy2812 schrieb: Die Ursache meiner momentanen Probleme rührt wahrscheinlich daher, dass ich eine nichtbootfähige DVD während des Bootvorganges aus dem Laufwerk genommen habe.
Äh, nein. Technisch nicht möglich . Gibt es irgendeine Möglichkeit, den PC "zurückzusetzen" auf eine alte Konfiguration?
Klar: Spiel das Backup ein, das du gemacht hast.
|
emajy2812
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. September 2012
Beiträge: 48
|
Gut, dann liegt es nicht an der DVD, sondern wahrscheinlich an einem fehlgeschlagenem Update. Genau diese zwei Dinge habe ich gestern und heute gemacht,
ansonsten in keinster Weise am System rumgefummelt (warum auch, lief ja alles). Warum jetzt sowohl das System als auch die DOSBOX spinnt steht in den Sternen. Backup habe ich keines gemacht, wüsste auch nicht wie man ein komplettes Betriebssystem sichern soll. Kann jetzt höchstens den PC neu aufsetzen (möchte ich nur im äußersten Notfall). Sonst jemand Ideen.
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3790
|
sondern wahrscheinlich an einem fehlgeschlagenem Update
Probiere einen älteren Kernel.
Backup habe ich keines gemacht, wüsste auch nicht wie man ein komplettes Betriebssystem sichern soll.
Da gibt es viele Möglichkeiten. Vielleicht mal den Wiki-Artikel Datensicherung lesen. Praktisch ist es, wenn man die Benutzerdaten (/home/...) auf einer eigenen Partition hat. Für eine reine Betriebssystempartition-Sicherung würde sich dann zum Beispiel ein Live-System mit qt-fsarchiver anbieten. Siehe auch Wiki-Artikel qt-fsarchiver (Abschnitt „Live-DVD“).
|
emajy2812
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. September 2012
Beiträge: 48
|
Fassen wir mal zusammen: 1. älteren Kernel laden bringt nichts 2. fsck lässt sich im Revovery Modus nicht ausführen ("...ist eingehängt und wird abgebrochen) 3. Bei normalem Startvorgang hängt sich der PC auf, über den recovery Modus und "Startvorgang normal fortsetzen" startet er einwandfrei Ich möchte, das der PC ohne den Umweg über den Recovery Modus startet. Ich bin nicht so bewandert in den Tiefen des Linux Systems, vielleicht kann hier jemand Licht ins Dunkle bringen. Das einzige was ich wissentlich getan habe, ist die Aktualisierung via Discover.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16768
|
Hallo emajy2812, Im abgesicherten Modus die Aktualisierung durchlaufen lassen mit Netzwerkverbindung.... Jeweils: sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get clean
sudo apt-get autoremove Bei Fehlern diese hier posten. Gruss Lidux
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55486
Wohnort: Berlin
|
Lidux schrieb: Im abgesicherten Modus die Aktualisierung durchlaufen lassen mit Netzwerkverbindung....
Im Recovery Modus ist man root , da braucht man kein sudo.
|
emajy2812
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. September 2012
Beiträge: 48
|
Das Update lief durch, Problem bleibt bestehen. DOSBox startet nun gar nicht mehr. Neuinstallation brachte hier gar nichts.
Es erscheint das Logo, dann ist das Fenster weg und es passiert nichts.
|
U0679
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Dezember 2017
Beiträge: 794
Wohnort: LUG Itzehoe
|
emajy2812 schrieb: wüsste auch nicht wie man ein komplettes Betriebssystem sichern
Timeshift ist z.B. dafür gut geeignet. Bei Mint ist es OnBoard, bei Ubuntu kannst Du es nach installieren.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16768
|
Hallo emajy2812, Hat dein Rechner zufällig eine Grafikkarte / chip von NVIDIA ? Starte den Rechner mal mit einer Live Version und liefere mal Ausgaben per Terminal / Konsole: sudo parted -l
sudo fdisk -l
lspci
lsusb im Codeblock wegen Lesbarkeit. PS: DOSBox in der Standardinstallation von Kubuntu ? Gruss Lidux
|
emajy2812
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. September 2012
Beiträge: 48
|
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 996GB 996GB primary ext4 boot
2 996GB 1000GB 4024MB extended
5 996GB 1000GB 4024MB logical linux-swap(v1)
|
Modell: KBG30ZMV256G TOSHIBA (nvme)
Festplatte /dev/nvme0n1: 256GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags
1 1049kB 538MB 537MB fat32 EFI System Partition boot, esp
2 538MB 256GB 256GB ext4
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47 | Festplatte /dev/loop19: 349,69 MiB, 366678016 Bytes, 716168 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop20: 349,7 MiB, 366682112 Bytes, 716176 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop21: 485,52 MiB, 509100032 Bytes, 994336 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop22: 485,52 MiB, 509100032 Bytes, 994336 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop23: 81,26 MiB, 85209088 Bytes, 166424 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop24: 91,69 MiB, 96141312 Bytes, 187776 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop25: 17,85 MiB, 18714624 Bytes, 36552 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop26: 93,21 MiB, 97734656 Bytes, 190888 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35 | 00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Root Complex
00:00.2 IOMMU: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 IOMMU
00:01.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h (Models 00h-1fh) PCIe Dummy Host Bridge
00:01.2 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 PCIe GPP Bridge [6:0]
00:01.6 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 PCIe GPP Bridge [6:0]
00:08.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h (Models 00h-1fh) PCIe Dummy Host Bridge
00:08.1 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Internal PCIe GPP Bridge 0 to Bus A
00:08.2 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Internal PCIe GPP Bridge 0 to Bus B
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SMBus Controller (rev 61)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH LPC Bridge (rev 51)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 0
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 1
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 2
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 3
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 4
00:18.5 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 5
00:18.6 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 6
00:18.7 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 7
15:00.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 300 Series Chipset USB 3.1 xHCI Controller (rev 02)
15:00.1 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 300 Series Chipset SATA Controller (rev 02)
15:00.2 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 43b2 (rev 02)
16:00.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 300 Series Chipset PCIe Port (rev 02)
16:01.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 300 Series Chipset PCIe Port (rev 02)
16:04.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 300 Series Chipset PCIe Port (rev 02)
17:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter
1b:00.0 Non-Volatile memory controller: Toshiba Corporation BG3 NVMe SSD Controller (rev 01)
2e:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 15)
38:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Raven Ridge [Radeon Vega Series / Radeon Vega Mobile Series] (rev c8)
38:00.1 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Raven/Raven2/Fenghuang HDMI/DP Audio Controller
38:00.2 Encryption controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h (Models 10h-1fh) Platform Security Processor
38:00.3 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven USB 3.1
38:00.4 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven USB 3.1
38:00.5 Multimedia controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2/FireFlight/Renoir Audio Processor
38:00.6 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h (Models 10h-1fh) HD Audio Controller
39:00.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SATA Controller [AHCI mode] (rev 61)
|
| Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 04a9:1909 Canon, Inc. CanoScan LiDE 110
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 046d:c03e Logitech, Inc. Premium Optical Wheel Mouse (M-BT58)
Bus 001 Device 002: ID 0461:0010 Primax Electronics, Ltd HP PR1101U / Primax PMX-KPR1101U Keyboard
Bus 001 Device 004: ID 0bda:b00a Realtek Semiconductor Corp. Realtek Bluetooth 4.2 Adapter
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
markus@markus-HP-Pavilion-Desktop-590-p0xxx:~$
|
Seit neuestem kommt beim Start noch ein Fehler mit einer falschen CMOS Prüfsumme.
DOSBox wurde über Discover deinstalliert, Neustart, neuinstalliert über Discover.
|
Steve_
Anmeldungsdatum: 10. März 2023
Beiträge: 597
Wohnort: Hannover
|
Hat hier schon jmd. nach der Hardware gefragt? Was für ein PC ist das? sudo lshw -short
falls lshw nicht installiert, dann vorweg ein
sudo apt install lshw
Gruß
|
HarryD
Anmeldungsdatum: 14. Juni 2006
Beiträge: 2813
Wohnort: Germany - BW
|
emajy2812 schrieb: Seit neuestem kommt beim Start noch ein Fehler mit einer falschen CMOS Prüfsumme.
Dann solltest du die Mainboard Batterie wechseln
|
emajy2812
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. September 2012
Beiträge: 48
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83 | system HP Pavilion Desktop 590-p0xxx (4KJ07EA#ABD)
/0 bus 8433
/0/0 memory 64KiB BIOS
/0/1d memory 8GiB Systemspeicher
/0/1d/0 memory 8GiB DIMM DDR4 Synchron Unbuffered (Unregistered) 2666 MHz (0,4 ns)
/0/1d/1 memory DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>PO-Revision-Date: 2012-05-
/0/1f memory 384KiB L1 Cache
/0/20 memory 2MiB L2 Cache
/0/21 memory 4MiB L3 Cache
/0/22 processor AMD Ryzen 3 2200G with Radeon Vega Graphics
/0/100 bridge Raven/Raven2 Root Complex
/0/100/0.2 generic Raven/Raven2 IOMMU
/0/100/1.2 bridge Raven/Raven2 PCIe GPP Bridge [6:0]
/0/100/1.2/0 bus 300 Series Chipset USB 3.1 xHCI Controller
/0/100/1.2/0/0 usb1 bus xHCI Host Controller
/0/100/1.2/0/0/5 input2 input NOVATEK USB Keyboard Consumer Control
/0/100/1.2/0/0/6 input5 input Logitech USB-PS/2 Optical Mouse
/0/100/1.2/0/0/a communication Bluetooth Radio
/0/100/1.2/0/1 usb2 bus xHCI Host Controller
/0/100/1.2/0.1 scsi0 storage 300 Series Chipset SATA Controller
/0/100/1.2/0.1/0.0.0 /dev/cdrom disk DVDRW DU8AESH
/0/100/1.2/0.2 bridge Advanced Micro Devices, Inc. [AMD]
/0/100/1.2/0.2/0 bridge 300 Series Chipset PCIe Port
/0/100/1.2/0.2/0/0 wlo1 network RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter
/0/100/1.2/0.2/1 bridge 300 Series Chipset PCIe Port
/0/100/1.2/0.2/4 bridge 300 Series Chipset PCIe Port
/0/100/1.2/0.2/4/0 /dev/nvme0 storage KBG30ZMV256G TOSHIBA
/0/100/1.2/0.2/4/0/0 hwmon1 disk NVMe disk
/0/100/1.2/0.2/4/0/2 /dev/ng0n1 disk NVMe disk
/0/100/1.2/0.2/4/0/1 /dev/nvme0n1 disk 256GB NVMe disk
/0/100/1.2/0.2/4/0/1/1 volume 511MiB Windows FAT Laufwerk
/0/100/1.2/0.2/4/0/1/2 /dev/nvme0n1p2 volume 237GiB EXT4-Laufwerk
/0/100/1.6 bridge Raven/Raven2 PCIe GPP Bridge [6:0]
/0/100/1.6/0 enp46s0 network RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
/0/100/8.1 bridge Raven/Raven2 Internal PCIe GPP Bridge 0 to Bus A
/0/100/8.1/0 display Raven Ridge [Radeon Vega Series / Radeon Vega Mobile Series]
/0/100/8.1/0.1 card0 multimedia Raven/Raven2/Fenghuang HDMI/DP Audio Controller
/0/100/8.1/0.1/0 input11 input HD-Audio Generic HDMI/DP,pcm=3
/0/100/8.1/0.2 generic Family 17h (Models 10h-1fh) Platform Security Processor
/0/100/8.1/0.3 bus Raven USB 3.1
/0/100/8.1/0.3/0 usb3 bus xHCI Host Controller
/0/100/8.1/0.3/0/4 generic CanoScan
/0/100/8.1/0.3/1 usb4 bus xHCI Host Controller
/0/100/8.1/0.4 bus Raven USB 3.1
/0/100/8.1/0.4/0 usb5 bus xHCI Host Controller
/0/100/8.1/0.4/1 usb6 bus xHCI Host Controller
/0/100/8.1/0.5 multimedia Raven/Raven2/FireFlight/Renoir Audio Processor
/0/100/8.1/0.6 card1 multimedia Family 17h (Models 10h-1fh) HD Audio Controller
/0/100/8.1/0.6/0 input10 input HD-Audio Generic Front Headphone
/0/100/8.1/0.6/1 input6 input HD-Audio Generic Front Mic
/0/100/8.1/0.6/2 input7 input HD-Audio Generic Headset Mic
/0/100/8.1/0.6/3 input8 input HD-Audio Generic Line
/0/100/8.1/0.6/4 input9 input HD-Audio Generic Line Out
/0/100/8.2 bridge Raven/Raven2 Internal PCIe GPP Bridge 0 to Bus B
/0/100/8.2/0 scsi8 storage FCH SATA Controller [AHCI mode]
/0/100/8.2/0/0.0.0 /dev/sda disk 1TB WDC WD10EZEX-00B
/0/100/8.2/0/0.0.0/1 /dev/sda1 volume 927GiB EXT4-Laufwerk
/0/100/8.2/0/0.0.0/2 /dev/sda2 volume 3838MiB Extended partition
/0/100/8.2/0/0.0.0/2/5 /dev/sda5 volume 3838MiB Linux swap Laufwerk
/0/100/14 bus FCH SMBus Controller
/0/100/14.3 bridge FCH LPC Bridge
/0/100/14.3/0 system PnP device PNP0c01
/0/100/14.3/1 system PnP device PNP0c02
/0/100/14.3/2 system PnP device PNP0b00
/0/100/14.3/3 system PnP device PNP0c02
/0/101 bridge Family 17h (Models 00h-1fh) PCIe Dummy Host Bridge
/0/102 bridge Family 17h (Models 00h-1fh) PCIe Dummy Host Bridge
/0/103 bridge Raven/Raven2 Device 24: Function 0
/0/104 bridge Raven/Raven2 Device 24: Function 1
/0/105 bridge Raven/Raven2 Device 24: Function 2
/0/106 bridge Raven/Raven2 Device 24: Function 3
/0/107 bridge Raven/Raven2 Device 24: Function 4
/0/108 bridge Raven/Raven2 Device 24: Function 5
/0/109 bridge Raven/Raven2 Device 24: Function 6
/0/10a bridge Raven/Raven2 Device 24: Function 7
/1 power Standard Efficiency
/2 card3 multimedia Loopback
/3 /dev/fb0 display EFI VGA
/4 input0 input Power Button
/5 input1 input Power Button
/6 input12 input HP WMI hotkeys
Code
|
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16768
|
Hallo emajy2812, Also keine Nvidia, d.h. die GK kann nicht das Problem sein. Beim Anmeldemanager (Einstellungen) steht welcher Server X oder Wayland ? Gruss Lidux
|