ubuntuusers.de

iPXE boot

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 17.04 (Zesty Zapus)
Antworten |

Benny84

Anmeldungsdatum:
5. November 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo liebes Forum,

ich habe folgendes Problem: Ubunut zeigt mit beim installationsprozess immer die folgende Fehlermeldung

[!!] Detect and mount CD-ROM
Incorrect CD-ROM detected
The CD-ROM drive contains a CD which cannot be used for installation.
Please insert a suitable CD to continue with the installation.  

Zur Entstehung des Problems: Ich möchte einen iPXE boot eines Ubunut Servers in einer virtuellen Maschine (VM) durchführen. Dazu habe ich eine zweite VM auf der das aktuelle, gemountete Image über den Apache Webserver freigegeben ist.

1
2
mkdir /var/www/html/iso
mount ubuntu.iso /var/www/html/iso/

Anschließend übergebe ich iPXE den Kernel und das initrd.gz

1
2
3
4
iPXE> ifconf
iPXE> kernel http://123.456.789.19:80/iso/install/vmlinuz
iPXE> initrd http://123.456.789.19:80/iso/install/initrd.gz
iPXE> boot

Dann startet die Installation wie erwartet. Nach der Auswahl der Sprache und Tastatur wird ein Hardwarecheck durchgeführt. Als nächstes tritt der eingangs erwähnte Fehler auf.

Ich vermute dass an dieser Stelle versucht wird eine nicht vorhandene CD zu lesen anstatt weiter das Iso im Netzwerk zu verwenden. Bei CentOS kann man dieses über den Bootparameter inst.stage2=http://Pfad/zur/iso erreichen und auch openSuse bietet mit install=http://Pfad/zur/iso eine entsprechende Möglichkeit an.

Ich bin dankbar für jede Hilfe.

Bearbeitet von sebix:

Forensyntax korrigiert.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17525

Du brauchst die richtigen PXE Dateien, nicht einfach die von der CD welche dafür ungeeignet sind.

mfg Stefan

Benny84

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2013

Beiträge: 35

Du brauchst die richtigen PXE Dateien, nicht einfach die von der CD welche dafür ungeeignet sind.

mfg Stefan

Also ist Ubuntu/Debian wirklich die einzige Distribution bei der es nicht über Bootflags zu lösen ist? Das will ich ja fast nicht glauben.

Was wären denn die richtigen Dateien?

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11265

Wohnort: München

Benny84 schrieb:

Was wären denn die richtigen Dateien?

Schau mal hier: http://cdimage.ubuntu.com/netboot/

Benny84

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2013

Beiträge: 35

seahawk1986 schrieb:

Benny84 schrieb:

Was wären denn die richtigen Dateien?

Schau mal hier: http://cdimage.ubuntu.com/netboot/

Ok, dann scheint es wohl wirklich nur über diesen Umweg zu gehen. Wirklich sehr schade. Sollte doch noch jemand eine Bootflag kennen würde ich mich darüber freuen.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17525

Benny84 schrieb:

Sollte doch noch jemand eine Bootflag kennen würde ich mich darüber freuen.

Auch bei anderen Distributionen ist es ratsam die passenden Images zu nehmen und nicht das normale CD/DVD Image passend zu zerschneiden. Das ist schon deshalb sinnvoll weil man einige hundert MiB Platz spart für den Prozess.

mfg Stefan

Benny84

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2013

Beiträge: 35

encbladexp schrieb:

Benny84 schrieb:

Sollte doch noch jemand eine Bootflag kennen würde ich mich darüber freuen.

Auch bei anderen Distributionen ist es ratsam die passenden Images zu nehmen und nicht das normale CD/DVD Image passend zu zerschneiden. Das ist schon deshalb sinnvoll weil man einige hundert MiB Platz spart für den Prozess.

mfg Stefan

Da es später nicht in meinem Ermessen liegt welche Distribution verwendet wird wäre es dennoch schön wenn es funktionieren würde. Mich wundert halt dass es nur bei Debian basierten Systemen keine Möglichkeit dazu gibt. Zerschnitten wird ja nicht wirklich etwas. Ich stoße den Bootvorgang nur manuell an und möchte ihm sagen: Hier findest du den weiteren Installer.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17525

Ich vermute/befürchte du wirst bei Debian/Ubuntu feststellen das die PXE Initrd eine andere ist als die vom normalen Installer, was darin begründet ist das die vom CD/DVD/USB Installer ja diverse Treiber für Blockgeräte braucht um den Rest zu finden, während der PXE Installer die Storage Treiber nachladen kann aber halt diverse Netzwerktreiber braucht.

Du kannst, nicht nur in der Theorie, sicher auch eine Initrd erstellen die beides kann, aber AFAIR ist die auf der ISO für deinen Zweck unbrauchbar. Ich kann auch nach wie vor nicht nachvollziehen warum man PXE mit der Initrd einer ISO machen will, aber gut…

mfg Stefan

Antworten |