ubuntuusers.de

Thumbnails Ordner leeren?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

kalo44

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 52

Hallo,

kann man den Inhalt des Ordners .thumbnails im Home Verzeichnis leeren? Bei mir ist der 20 GB groß da sind alle möglichen Bilder drin löschen kann ich Ihn nicht da Gimp sonst schimpft da er den Ordner für Vorschau braucht.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

kalo44 schrieb:

Hallo,

kann man den Inhalt des Ordners .thumbnails im Home Verzeichnis leeren?

Natürlich. Die Vorschaubilder werden automatisch neu generiert, falls nötig.

Bei mir ist der 20 GB groß da sind alle möglichen Bilder drin löschen kann ich Ihn nicht da Gimp sonst schimpft da er den Ordner für Vorschau braucht.

20GB? Ich hab darin ein paar tausend Dateien und der ist gerade mal ein paar Megabyte groß.

Zu GIMP: Lösche einfach die Dateien, nicht aber die Ordnerstruktur selbst.

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Ja, kann man löschen bzw. löschen lassen.

Für solche Aufräumarbeiten empfehle ich gerne das schöne Programm "Bleachbit" aus dem Software-Zentrum, das löscht auch noch viele weiteren überflüssigen Dateien – alles per Optionshäkchen einstellbar, inklusive dem ".thumbnails"-Ordner.

Oft genügt das Ausführen von Bleachbit mit normalen Benutzerrechten; führt man es mit sudo aus, reinigt es auch noch system-weite Ordner und Einstellungen.

Von Windows kennen wir ja "Tonnen" solcher Programme; oft zerschießen sie dann früher oder später das System so, daß es nicht mehr richtig geht. Nicht so bei Bleachbit: das setze ich nun seit ein paar Jahren ein und es hat mir noch nie irgendetwas zerschossen.

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

Reinarden schrieb:

Von Windows kennen wir ja "Tonnen" solcher Programme; oft zerschießen sie dann früher oder später das System so, daß es nicht mehr richtig geht. Nicht so bei Bleachbit: das setze ich nun seit ein paar Jahren ein und es hat mir noch nie irgendetwas zerschossen.

Na dann schau dir mal den Artikel zu Bleachbit an. Die Warnungen hat der Artikel nicht von ungefähr bekommen.

kalo44

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 52

Hallo,

also ich habe jetzt nur den Inhalt gelöscht Sweeper und Bleachbit habe ich auch auf dem Rechner aber benutze ich eher weniger.

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

kalo44 schrieb:

also ich habe jetzt nur den Inhalt gelöscht

Ist denn damit dein Problem gelöst? Falls dem so ist, dann markiere das Thema doch entsprechend (kleiner weißer Hacken auf grünem Grund).

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

HmpfCBR schrieb:

Reinarden schrieb:

Von Windows kennen wir ja "Tonnen" solcher Programme; oft zerschießen sie dann früher oder später das System so, daß es nicht mehr richtig geht. Nicht so bei Bleachbit: das setze ich nun seit ein paar Jahren ein und es hat mir noch nie irgendetwas zerschossen.

Na dann schau dir mal den Artikel zu Bleachbit an. Die Warnungen hat der Artikel nicht von ungefähr bekommen.

Der Artikel spricht von Ubuntu 12; und ein guter Teil von ihm beschreibt Dritt-Module in Bleachbit, also keine, die in der Standard-Installation aus dem Software-Zentrum mitkommen (und ich habe noch nie Dritt-Module benutzt, warum auch, wenn Bleachbit alles wichtige von Haus aus kann).

Seit Erscheinen von Xubuntu v13 benutzete ich Bleachbit alle paar Tage auf mehreren virtuellen Machinen und seit Xubuntu v14 auf mehreren echten Linux-Maschinen, d.h. seit gut zwei Jahren sehr regelmäßig, und kann als erfahrener Normal-Anwender nur eines sagen: das Werkzeug säubert ein normales Xubuntu-System rundum zuverlässig. Normal = möglichst nur mit offiziellen Paketen aus dem Software-Zentrum ausgerüstet.

Keine Erfahrung mit Kubuntu, aber jedenfalls ist der referenzierte Artikel veraltet was Xubuntu 13 und 14 angeht, und mit hoher Wahrscheinlichkeit gilt das auch für Ubuntu 13 und 14, denn Xubuntu verhält sich im Grunde "extrem" ähnlich wie ein Ubuntu mit ein "bißchen" XFCE als Schreibtisch. ☺

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

@Reinarden, wenn du Bleachbit oder die Sinnhaftigkeit der Warnhinweise zu dem Programm diskutieren willst, hänge dich bitte an die Diskussion zu dem Artikel an oder eröffne ein Thema dazu. Mit dem Ursprungsthema hat das mittlerweile wenig zu tun.

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Danke für die Artikel-Referenz; habe dort meinen letzten Artikel hier minimal verändert erneut platziert.

dinosaurus

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2010

Beiträge: 138

Ein freundliches

1
find $HOME/.thumbnails -type f -delete

in der Bash sollte dies ganz ohne Tools in Millisekunden erledigen.

ACHTUNG:

Vorher, zumindest beim ersten Aufruf, sollte man '-delete' weglassen, um zu schauen was gefunden wird 😉

Parka_Boy

Avatar von Parka_Boy

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2008

Beiträge: 42

Wohnort: Hannover

Man kann den .thumbnails Ordner auch nach /tmp/thumbnails per link verlegen, dann wird er beim beim neustart gelöscht.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Parka Boy schrieb:

Man kann den .thumbnails Ordner auch nach /tmp/thumbnails per link verlegen, dann wird er beim beim neustart gelöscht.

Der Sinn des Thumbnail-Ordners besteht unter anderem auch darin Neustarts zu überleben, um Rechenleistung zu sparen und die Darstellung (Preview) zu beschleunigen.

Parka_Boy

Avatar von Parka_Boy

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2008

Beiträge: 42

Wohnort: Hannover

Developer92 schrieb:

Der Sinn des Thumbnail-Ordners besteht unter anderem auch darin Neustarts zu überleben, um Rechenleistung zu sparen und die Darstellung (Preview) zu beschleunigen.

Das ist natürlich richtig, nur wie viel Rechenleistung benötigt das nachladen bzw erneut laden aus dem Netz, von ein paar Megabyte Bilder bei DSL Anschlüssen. Hängt natürlich immer von der Hardware ab.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Parka Boy schrieb:

Developer92 schrieb:

Der Sinn des Thumbnail-Ordners besteht unter anderem auch darin Neustarts zu überleben, um Rechenleistung zu sparen und die Darstellung (Preview) zu beschleunigen.

Das ist natürlich richtig, nur wie viel Rechenleistung benötigt das nachladen bzw erneut laden aus dem Netz, von ein paar Megabyte Bilder bei DSL Anschlüssen.

Dafür ist der Thumbnail-Ordner nicht da, es geht vorwiegend um Preview-Bilder für lokale Dateien, wie sie etwa der Dateimanager erzeugt. Wenn du gerne fotografierst und ein paar tausend Bilder mit ein paar Megapixel Auflösung in deinen Ordnern liegen hast wirst du die Thumnails zu schätzen wissen ☺

Antworten |